Broschüre "Sicher leben auch im Alter - Sturzunfälle sind vermeidbar"

Über 12.000 Tote durch Haushaltsunfälle: Stürze sind tödliches Risiko für ältere Menschen 5/5 (1)

12.436 Menschen sind 2019 nach einem Haushaltsunfall gestorben. Das sind rund 500 Todesfälle mehr als noch im Vorjahr. Betroffen sind vor allem ältere Menschen: „Wir müssen endlich erkennen, dass ein Sturz im Haushalt für Seniorinnen und Senioren ein lebensgefährliches Risiko darstellt und Maßnahmen ergreifen“, mahnt deshalb Dr. Susanne Woelk, Geschäftsführerin der Aktion Das sichere Haus (DSH), Hamburg.

86 Prozent aller häuslichen Unfälle sind Stürze

Die Zahlen: Bei 10.755 der 12.436 tödlichen Haushaltsunfälle war ein Sturz die Ursache. 9.227 dieser Gestürzten waren 75 Jahre oder älter. Ab 75 Jahren steigt das Risiko, nach einem Sturz im Haushalt zu sterben, überproportional an, wie eine Auswertung der Zahlen des Statistischen Bundesamtes durch die DSH zeigt.
Bei den Hochbetagten (über 85 Jahre alt) ist die Zahl der tödlich verunglückten Frauen um rund 1,7-mal höher als die der Männer.

Andere Unfallarten wie Ersticken, Vergiftungen oder Ertrinken spielen bei den tödlichen häuslichen Unfällen eine geringe Rolle.

Ausrutschen und Stolpern – was kann man dagegen tun?

„Bei einem Sturz denken wir zuerst an einen Sturz von der Leiter. Dabei sind Stolperfallen und rutschige Stellen in der Wohnung weitaus tückischer“, sagt Woelk, die das häusliche Unfallgeschehen seit 25 Jahren beobachtet.

Schon einfache und preiswerte Maßnahmen können viel bewirken. Zum Beispiel:

  1. Schlafzimmer: Bettlicht mit Bewegungsmelder schaltet sich ein, sobald die Beine aus dem Bett schwingen.
  2. Flur: Steckdosenlichter machen den Weg nachts vom Schlafzimmer zum Bad sicherer.
  3. Bad: An der Wand montierte Griffe in der Duschkabine und neben der Toilette stützen bei einem Schwindelanfall und helfen beim Aufstehen.
  4. Bad: Ein Duschhocker sorgt für bequemes und sicheres Duschen.
  5. Bad und Küche: Wasserlachen, Duschgel-Reste und Fettspritzer auf dem Boden sofort aufwischen.
  6. Treppen: Selbstklebende Antirutschstreifen sorgen für Grip auf den Stufen. Tipp: Auf Kontrastfarbe und fluoreszierendes Material achten. Leuchtet im Dunkeln.
  7. Ganze Wohnung: Türschwellen und andere Stolperfallen entfernen oder mit einer Rampe angleichen und farbig markieren.
  8. Ganze Wohnung: Verzichten Sie auf möglichst auf lose Teppiche und Läufer.
  9. Selbstfürsorge: Sicher gehen in Socken mit Anti-Rutsch-Sohle („ABS-Socken“).
  10. Selbstwahrnehmung: Wie gut sind mein Balancegefühl und meine Kraft? Die DSH bietet einen kostenlosen Selbsttest und passende Übungen an: https://das-sichere-haus.de/broschueren/sicher-alt-werden.
Broschüre "Sicher leben auch im Alter - Sturzunfälle sind vermeidbar"
Broschüre "Sicher leben auch im Alter - Sturzunfälle sind vermeidbar"

Über die Aktion Das sichere Haus:

Mehr als 12.400 Menschen sterben pro Jahr in Deutschland durch einen Haushaltsunfall. Die Aktion Das sichere Haus (DSH) informiert über Unfallgefahren in Heim und Freizeit. Mit ihrer Arbeit will die gemeinnützige DSH dazu beitragen, die hohen Unfallzahlen zu senken. Insgesamt verunglücken pro Jahr in Deutschland rund sieben Millionen Menschen zu Hause und in der Freizeit. www.das-sichere-haus.de

Quelle: DSH – Aktion Das Sichere Haus

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Buchtipp: Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge des Lebens zu ordnen

Wenn Aufräumen zur Lebenskunst wird: Jenseits der fünfzig fragen wir uns oft, welche Spuren wir hinterlassen wollen. "Döstädning" – ein schwedisches Wort, das Entrümpeln und [...]

Buchtipp: Späte Trennung: Selbstbestimmt durchstarten mit 50+

Trennungen sind nie leicht, besonders nicht nach jahrzehntelangen Beziehungen. Dorothee Döring, erfahrene Konfliktberaterin und Autorin, geht in ihrem Buch auf diesen sensiblen Lebensabschnitt ein und [...]

Buchtipp: War das schon alles? Babyboomer jenseits der Lebensmitte

Ein einzigartiger Blick auf die Babyboomer-Generation In einer Welt, die schnelllebig, sich ständig wandelnd und oft unvorhersehbar ist, präsentiert Marie-Luise Hermann ein tiefgründiges Werk, das [...]