Eine Gruppe von Menschen sitzt mit einem Truthahn um einen Tisch, lächelt und erhebt ihre Gläser, genießt die Wärme alternativer Wohnformen, während sie drinnen ein köstliches Essen zelebrieren.

Wohnprojekte, Netzwerke, Beratungsstellen, Portale, Inititiativen

 zum Leben & Wohnen im Alter finden

Hier finden Sie eine Übersicht über hilfreiche Portale, interessante Wohnprojekte, nützliche Beratungsstellen und aktive Netzwerke z.B. zu gemeinschaftlichen Wohnformen oder Aktionen. Unsere Liste wird regelmäßig erweitert, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Daten haben wir sorgfältig online recherchiert, wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Angaben und haften nicht für die Qualität der Angebote.

Bitte wählen Sie die gewünschte Region hier aus:

(Ein Klick auf „Bundesweit“ zeigt alle überregional aktiven Netzwerke & Programme)

  • Bitte auswählen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Bundesweit
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Berliner Freiwilligenagenturen

Die Berliner Freiwilligenagenturen vernetzen engagierte Menschen mit denen, die Unterstützung benötigen. Sie informieren, beraten und qualifizieren Freiwillige und vermitteln sie in passende ehrenamtliche Tätigkeiten. Durch diese Arbeit sind sie eine unverzichtbare Anlaufstelle – sowohl für die Menschen vor Ort als auch für über 1.600 Organisationen in der Stadt, mit denen sie kooperieren. Zur Webseite

Pflegelotse

Finden Sie die passende Pflegeeinrichtung!

Der Pflegelotse ist ein unabhängiges und kostenloses Informationsportal des vdek, das Sie bei der Suche nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung unterstützt. Sie erhalten Informationen zu Größe, Ausstattung, Kosten und besonderen Versorgungsformen. Zudem können Sie die Qualität der Einrichtungen auf Basis objektiver Prüfergebnisse einsehen und verschiedene Angebote vergleichen. Zur Webseite

pflegen-und-leben.de

Sie benötigen Auskunft, Entlastung oder psychologische Unterstützung bei der Pflege Ihrer Angehörigen?
Diese gemeinnützige psychologische Beratung hilft pflegenden Angehörigen und Familien. Gesetzlich Versicherte, die sich um nahestehende Pflegebedürftige kümmern, erhalten von speziell geschulten Psycholog:innen individuelle Hilfe – egal ob Ehe- oder Lebenspartner:innen, Eltern, (erwachsene) Kinder oder Enkel:innen
Zur Webseite

Digitaler Lotse für pflegende An- und Zugehörige in Berlin

Informationen, Angebote und Beratungsstellen für pflegende An- und Zugehörige in Berlin. Darüber hinaus finden Sie eine Übersicht der Netzwerke, Initiativen und Vereine, die Unterstützung anbieten. Themen sind: Entlastung im Alltag, digitale Helfer in der Pflege, Austausch mit anderen Pflegenden. Zur Webseite

Seniorennetz Berlin

Das Seniorennetz Berlin wird vom Land Berlin gefördert und richtet sich speziell an ältere Menschen. Es bietet eine Übersicht über Aktivitäten aus Freizeit, Kultur und Bildung. Zudem stellt die Plattform wichtige Informationen zum Thema Altern in Berlin zur Verfügung. Erfasst werden ausschließlich nicht-kommerzielle Angebote. Zur Webseite

Großelterndienst

Der Großelterndienst wurde 1989 als Projekt des Berliner Frauenbundes 1945 e.V. gegründet. Berlinweit vermittelt er vitale Ältere zwischen 55 und 70 als “Wunschgroßeltern” an Kinder von alleinerziehende Mütter und Väter. Ein- bis zweimal wöchentlich kümmern sich die Wunschgroßeltern dann um ihre Wunschenkel im Alter von 0 bis 10 Jahre.
Zur Webseite

Radeln ohne Alter Deutschland

Die Initiative bietet ehrenamtlich bundesweit Rikscha-Fahrten für Senior:innen und Menschen an, die nicht selber in die Pedale treten können. Jede Rikscha-Fahrt ist für Fahrgäste und Fahrer:innen ein kleines Abenteuer, bei dem gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt werden. Für beide Seiten eine Bereicherung – und manchmal macht sie aus Unbekannten Freunde.
Zur Webseite

OLL INKLUSIV

Die gemeinnützige Hamburger Initiative ist offen ist für alle Menschen über 60 und bietet mit der Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern Tanznachmittage in Clubs, Ausflüge, Kinovorführungen, Sport- und Kreativprogramm sowie Rischka-Fahrten. Über die kostenlose OLL INKLUSIV APP können sich ältere Menschen zusätzlich ortsunabhängig begegnen und informieren. Zur Webseite

50plus-Treff

Neue Bekanntschaften und Gleichgesinnte treffen mit Chat, Foren und Blogs oder vor Ort. Das Portal verbindet Menschen, egal ob sie auf Partnersuche sind oder einfach nach Freundschaften suchen und ist somit mehr als eine Partnerbörse. Es gibt Regionalgruppen mit realen Treffen und Veranstaltungen in über 40 Städten *. Zur Webseite

Silbernetz e.V.

Das Silbernetz aus Berlin bietet bundesweit einsamen Menschen ab 60 Jahren Wege aus der Isolation. Es ermöglicht anonyme Kontaktaufnahme, den Wiederaufbau persönlicher Verbindungen und hilft dabei, passende Angebote im Umfeld zu finden. Das Angebot besteht aus drei Bausteinen: Silbertelefon, Silbernetz-Freundschaft und Silberinfo.Zur Webseite

Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern

Die Koordinationsstelle „Pflege und Wohnen“ bietet fachliche Unterstützung bei der Planung, Initiierung und Umsetzung von Projekten von ambulant betreute Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige. Sie berät sowohl neue Initiativen als auch bestehenden Wohngemeinschaften. Zur Webseite

BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.

Infoseite der landeseigenen Wohnungsbaugenossenschaften zum Wohnen und Leben im Alter mit Informationen, verschiedenen Angeboten aus den Genossenschaften sowie Wohnungsfinder und Wohnungstauschportal.Zur Webseite

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung

Übersicht über die Wohnberatungsstellen, die sich in der BAG Wohnungsanpassung e.V. organisiert haben und die deren Qualitätsstandards zur Wohnberatung vertreten. Zur Webseite

Wir schaffen Quartiere

Die Gesellschaft für sozial verträglichen Wohnungsbau mbH fördert sozial verträglichen, barrierefreien Wohnraum in Kooperation mit Kommunen und Kirchengemeinden. Die Webseite bietet Einblicke in Projekte, Infos zu sozialem Bauen, Wohngenossenschaften und Wohngemeinschaften. Zur Webseite

WG-Gesucht.de / Plus-WG

In einer Plus-WG leben Menschen ab 50 selbstständig und ohne externe Hilfe zusammen. Das Portal WG-Gesucht.de bietet die Möglichkeit, bei der WG-Suche nach diesem WG-Typ zu suchen und so gezielt Angebote von Wohngemeinschaften mit älteren Bewohner:innen zu finden. Zur Webseite

Neues Wohnen im Alter

Der Verein NWiA e.V. fördert in Köln gemeinschaftliche Wohnformen für Menschen über 65, die Generationen verbinden, Einsamkeit vermeiden und Teilhabe stärken. Mit Beratung, Vorträgen, Workshops und dem WohnPortal Köln-Bonn unterstützt er Projekte und sensibilisiert Öffentlichkeit und Kommune. Zur Webseite

Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land

Eine virtuelle Pinnwand des Netzwerk Wohnen und Versorgen Bergisches Land bietet Kontaktdaten, Termine, Veranstaltungen, sowie Buch- und Filmtipps.Zur Webseite

Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Rheinland-Pfalz

Beratung zu barrierefreiem Bauen, Umbau und Modernisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale, Partner die Architektenkammer Rheinland-Pfalz.Zur Webseite

KIWA

Die Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter berät landesweit zu innovativen Wohn- und Pflegeformen in Schleswig-Holstein, fördert Vielfalt und Qualität und bietet digitale Beratung sowie eine virtuelle Wohn-Pflege-Gemeinschaft.Zur Webseite

KFW Bank Investitionszuschuss Barrierereduzierung

Bei der KfW können Sie Förderzuschüsse beantragen für Bau­maßnahmen an Haus und Wohnung, mit denen Sie Barrieren reduzieren .Zur Webseite

Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Die Koordinationsstelle von STATTBAU HAMBURG berät zu Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Ziel ist es, diese Wohnform bekannt zu machen, weiterzuentwickeln und regional auszugleichen. Sie unterstützt mit Informationen, Kontakten und Beratung für neue Projekte. Zur Webseite

Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA e.V.)

Das Selbsthilfe-Kontaktbüro „PiA“ startete 1996 als studentisches Projekt. Seit 2005 setzt sich der Verein PiA e.V. für die Lebensqualität älterer Menschen im Bereich Wohnen ein. Zur Webseite

Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen

Die FaWo Baden-Württemberg unterstützt seit 2014 neue Wohnformen mit Beratung und Service für Kommunen, Träger, Vereine und Bürger. Zur Webseite

50Plus-WG

Kostenfreie Inserate für Menschen 50Plus, die auf der Suche nach Wohnraum sind. Anmeldung erforderlich. Zur Webseite

Barrierefrei Leben e.V.

Der Verein für Hilfsmittelberatung, Wohnraum­anpassung und barrierefreie Bauberatung informiert und berät ältere Menschen und Menschen mit Behinderung, die ihre Wohnsituation durch Hilfsmitteleinsatz, Wohnungsanpassung oder barrierefreies Bauen verbessern möchten. Im „Haus für Barrierefreiheit“ in Hamburg können auf 600 qm Hilfsmittel, Technik und Musterbäder, -Küchen, Treppenlifte, Aufzüge, Betten etc. direkt getestet werden. Zur Webseite

ANTI ROST MÜNSTER e.V.

Ehrenamtliche Seniorenhilfe unterstützt bei Kleinstreparaturen, Problemen mit dem Handy, PC und Drucker sowie bei haushaltsnahen Dienstleistungen. Organisiert von Frauen und Männer aus Münster, die im Ruhestand leben. Zur Webseite

Möckernkiez Berlin

Genossenschaft für selbstverwaltetes, soziales und ökologisches Wohnen eG. Ein Vorzeigeprojekt für barrierefreies Wohnen und soziale Vielfalt. Hier leben Menschen jeden Alters und verschiedener Hintergründe zusammen. Zur Webseite

Wohnbaugenossenschaft wagnis eG

Eine Genossenschaft, die auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit setzt. Gemeinschaftliches, inklusives und generationenübergreifendes Wohnen Zur Webseite

Lebensräume in Balance

Mehrgenerationen-Wohnhaus in Köln-Ostheim mit 34 Wohneinheiten. Dieses Projekt kombiniert gemeinschaftliches Wohnen mit einer engen Verankerung im Stadtteil.Zur Webseite

Beginenhof Köln-Widdersdorf

Ein genossenschaftliches Projekt, das speziell für Frauen konzipiert wurde. Es bietet 27 barrierefreie Wohnungen, sowie eine starke Gemeinschaft, die gegenseitige Unterstützung fördert.Zur Webseite

Quartier am Albgrün

In Karlsruhe Grünwinkel sind sieben Wohngebäude entstanden (Baugemeinschaften, Miete, Genossenschaft), die zusammen das Mehrgenerationen-Wohnen Quartier Am Albgrün bilden.Zur Webseite

Mitbauzentrale München

Die „mitbauzentrale münchen – Beratungsstelle für gemeinschaftsorientiertes Wohnen“ von der stattbau münchen GmbH erleichtert Bürgerinnen und Bürgern den Weg zu gemeinschaftlichem Wohnen und Bauen, macht partizipative Wohnprojekte in der Öffentlichkeit bekannter und vermittelt die hierfür ausgeschriebenen Grundstücke.
Zur Webseite

DeinHaus 4.0 Niederbayern

Das Projekt erforscht technisch-digital gestützte Lösungen für das Wohnumfeld und zeigt in Mustereinrichtungen, wie Sensoren und digitale Assistenzsysteme sinnvoll und situationsgerecht für ein längeres und selbstbestimmtes Leben zu Hause eingesetzt werden können. „DeinHaus 4.0“ ermöglicht es, innovative Anwendungen auszuprobieren und trägt so dazu bei, den Menschen die Scheu vor der Technik zu nehmen.
Zur Webseite

Pflegeübungszentrum (PÜZ)

Im PÜZ vom Caritasverbandes Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. können Pflegebedürftige allein oder zusammen mit Angehörigen bis zu drei Wochen lang probewohnen. Sie werden von einem Team aus Pflegefachkräften individuell zur Pflegesituation beraten, lernen Pflegehilfsmittel kennen und werden so gezielt auf die neue Lebenslage zu Hause vorbereitet.
Zur Webseite

Projekt QuartierPflege

Die Gesellschaft für Gemeinsinn e.V. schult in Leipzig ehrenamtlich Engagierte darin, ältere und hilfebedürftige Nachbarinnen und Nachbarn im eigenen Quartier zu unterstützen, etwa beim Einkaufen, bei Arztbesuchen oder im Haushalt. Das breite Netz aus Unterstützerinnen und Unterstützern entlastet pflegende Angehörige und ermöglicht pflegebedürftigen Menschen mehr soziale Teilhabe.
Zur Webseite

Generationen-WG Berlin

Das Projekt „Generationen-WG Berlin“ bringt junge Erwachsene und Personen ab 60 in Wohngemeinschaften zusammen, um Wohnraum effizient zu nutzen und den generationsübergreifenden Austausch zu fördern. Es bekämpft soziale Isolation bei älteren Menschen und bietet jungen Leuten bezahlbaren Wohnraum. Das Team unterstützt von der Vermittlung und rechtlichen Beratung bis hin zum Umzug und bleibt auch im Alltag der WGs Ansprechpartner. Zur Webseite

Tanke Freyenstein

Mitten in Freyenstein – zwischen Schloss und Marktplatz – wurden die Räumlichkeiten der ehemaligen Tankstelle Kieback zu einem Arbeits- und Begegnungsort umgestaltet. Als Stadtbüro, Stadtküche und Ort für Treffen und Veranstaltungen ist es ein Gemeinschaftsort für die Nachbarschaft, die ganze Region, für Zuzugsinteressierte und für alle Generationen. Zur Webseite

Tschüssi Berlin – hallo Prignitz!

Die Rauszug-Initiative unterstützt Landlustige aus allen Bereichen der Pflege und Pädagogik beim RAUSZUG aus der Stadt nach Brandenburg in die schöne Prignitz. Mit attraktiven und innovativen Arbeitgebern erschließen wir dort für Dich, Deine Familie, Deine Freunde, neue Lebens-, Wohn- und Arbeitsorte. Mit Angeboten zum Probewohnen und Probearbeiten. Zur Webseite

Plattform bring-together

Die Matching-Plattform bringt Menschen zusammen, die gemeinschaftlich Wohnen, Leben und Arbeiten wollen. Auf Basis eines Fragebogens und einem intelligenten sozio-psychologischen Algorithmus kann man sich passende Wohnprojekte vorschlagen lassen.Zur Webseite

Hof Prädikow

In Prädikow, einem kleinen idyllischen Dorf in der Märkischen Schweiz, liegt ein ebenso schöner wie großer Gutshof. Bis zur Wende wurden hier eine Brennerei, eine Schmiede, Tierställe, Scheunen, Landwirtschaft jeglicher Art und Wohngebäude aktiv betrieben. Im Jahr 2016 entwickelte eine Gruppe engagierter Berliner*innen die Vision, den Hof erneut zu einem lebendigen Ort des gemeinschaftlichen Wohnens und vielfältigen Arbeitens zu entwickeln. Unterstützt durch die Stiftung trias arbeiten etwa 40 Mitglieder des Vereins Hof Prädikow e.V. gemeinsam mit der Mietergenossenschaft Selbstbau e.G. seit 2017 an der Umsetzung dieser Vision.Zur Webseite

Best Care Investment: Pflegeappartements als Kapitalanlage

Die bevorzugte Wohnform im Alter ist ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden – im Idealfall mit professioneller Unterstützung und Pflege bei Bedarf. Diese Bedürfnisse erfüllen Pflegeappartments. Sie sind aber auch eine perfekte Möglichkeit, das eigene Vermögen auf sichere Weise aufzubauen. Weitere Infos sowie eine Übersicht über freie Apartments bundesweit finden Sie hier:
Zur Webseite

Generation Nachbarschaft

Ziel ist das Generationen-Miteinander
in Hamburgs Nachbarschaften. Die Begegnungen älterer und jüngerer Nachbar*innen stehen im Mittelpunkt des Projekts. Ein monatlicher, von Ehrenamtlichen organisierter Nachbarschafts-Stammtisch soll dabei helfen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen auf die Beine zu stellen.Zur Webseite

Freunde alter Menschen e. V.

Der Verein hilft Hochbetagten, die unter Einsamkeit und Isolation leiden, wieder am sozialen Leben teilzunehmen. Freunde alter Menschen e.V. ist Mitglied der internationalen Föderation „les petits frères des Pauvres“. Tausende Mitglieder weltweit engagieren sich gegen Einsamkeit und Armut im Alter. Ziel ist es, unsere Gesellschaft menschlicher zu gestaltenZur Webseite

Wege aus der Einsamkeit e.V.

Der Verein setzt sich dafür ein, dass Menschen sich auf ein langes Leben freuen können – und dafür, dass sie ihr Leben dauerhaft selbstbestimmt gestalten können. Angeboten werden für die Generation 65plus u.a. kostenfreie Schulungen für Smartphone oder Tablet, und Treffpunkte zum Spielen, Tanzen, Rätseln oder Yoga.Zur Webseite

NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter

Die vom Land Niedersachsen geförderte Beratungsstelle hat das Ziel, älteren Menschen länger ein selbstständiges, selbstbestimmtes und sozial eingebundenes Wohnen im Alter zu ermöglichen. Es unterstützt Kommunen, Wohnungswirtschaft, Dienstleister, Initiativen und privat Interessierte darin, Beratungsangebote und Projekte zu entwickeln.Zur Webseite

Koordinierungsstelle für Wohninitiativen und Baugemeinschaften

Für den Raum Wiesbaden: Außer vielen Informationen gibt es auch eine Übersicht zu verfügbaren Grundstücken/Objekten und eine Projektbörse mit Wohnprojekten, die sich in Umsetzung befinden und ggf. weitere Mitglieder suchen.Zur Webseite

Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Der 2005 gegründete gemeinnützige Verein versteht sich als Plattform für zahlreiche Wohnprojekte und -initiativen.Zur Webseite

Hessische Fachstelle für selbstverwaltete ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Die Fachstelle berät rund um die Gründung selbstorganisierter Wohn-Pflege-Gruppen. Für Pflegeplatz-Suchende gibt es eine Übersicht von Demenz WGs in Hessen.Zur Webseite

Forum für Baugemeinschaften München e.V. (FBM)

Ziel der Initiative von Initiatoren, Planern und bauwilligen Bürgern ist es, in München innovative Wohnkonzepte anzusiedeln und gemeinschaftlich in guter Nachbarschaft zu leben. Das FBM versteht sich als fachkundiger, übergreifender Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Thema BaugemeinschaftenZur Webseite

Verein Leben, Wohnen und Pflege im Alter e.V.LWP e.V.

Unter dem Motto: „Wir helfen Ihnen, selbstbestimmt älter zu werden!“ möchte der LWP e.V. Menschen dabei helfen, trotz Einschränkungen möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Mitglieder erhalten individuelle Beratung, Unterstützung und Hilfe rund um alle Fragen zum Thema Handicap und/oder zeitlich bedingten gesundheitlichen Einschränkungen.Zur Webseite

Mehrgeneration-Haus staTThus eG in Husum

Das als Kleingenossenschaft organisierten Wohnprojekt staTThus liegt an der Nordsee in Husum . In der denkmalgeschützten ehemaligen Grundschule entstanden 23 Wohnungen in einer Größe von 50 bis 108 qm. Rund 40 Menschen aller Generationen leben hier, vom Kleinstkind bis zur 80-Jährigen, Alleinerziehende, Familien und Singles. Es gibt einen Gemeinschaftsraum, Werkraum und Fahrradkeller. Dazu kommt ein großzügiges Gartenareal mit altem Baumbestand, Tümpel und Nutzgarten. Ein zusätzlicher Neubau ist geplant. Zur Webseite

Uhlenbusch Seniorendorf

In Bosau in Ostholstein – direkt am Plöner See – entstand von 2017 bis 2019 dieses privat initiierte Seniorendorf. Auf einer Fläche von 50.000 qm wurden 30 altersgerechte Bungalows gebaut mit einer Wohnfläche von 60 bis 95 qm. Die energieeffizienten Holzhäuser werden vermietet an Singles oder Paare ab 60 Jahren. Die Gemeinschaftsflächen können von allen genutzt werden wie z.B. Werkstätten, Büros, Medienräume sowie Weiden und Gartenflächen. Art- und wesensgerechte Tierhaltung von Schafen, Ziegen, Gänsen, Enten, Hühnern, Bienen und Hunden ist gestattet.Zur Webseite

SelbstBau e.G. Mietergenossenschaft

Die Genossenschaft vereint aktuell 24 Projekte in ganz Berlin und in Brandenburg (z.B. Alte Schule Wandlitz oder Hof Prädikow). Im Vordergrund steht das bezahlbare und selbstbestimmte Wohnen. Ziel ist es, allen Mitglieder der Genossenschaft angemessenen und zeitgemäßen Wohnraum bereitzustellen. Zur Webseite

Sredzki 44: Musterhaus Generationenwohnen

Mitten im Prenzlauer Berg hat die Berliner Mietergenossenschaft SelbstBau eG ein wegweisendes Projekt des gemeinschaftlichen, altersgerechten und inklusiven Bauens und Wohnens realisiert. Gemeinsam wurde das über 100 Jahre alte Haus saniert. Entstanden sind 11 moderne barrierefreie Wohnungen sowie ein Informations- und Ausstellungszentrum mit kleiner Musterwohnung. Zur Webseite

Agentur für Baugemeinschaften

Hier gibt es jede Menge Infos und Unterstützung rund ums das Thema Baugemeinschaften in Hamburg. Mit Kontaktbörse und Sprechstunde für alle, die eine Baugemeinschaft gründen oder sich einer anschließen möchten.Zur Webseite

Koordinierungsstelle für Gemeinschaftliches Wohnen Bremen

Das ist die zentrale Anlaufstelle der Stadt Bremen für Alle, die sich für das Bauen und das nachbarschaftliche Wohnen in einer Baugemeinschaft oder neu gegründeten Genossenschaft interessieren.Zur Webseite

Wohnen im Alter in Brandenburg

Das Portal für selbstbestimmtes Wohnen im Alter stellt unterschiedliche Wohnformen vor. Aktuelle Projekte können nach Landkreis ausgewählt werden.Zur Webseite

Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg

Der Förderverein will in Brandenburg den demografischen Wandel vor Ort gestalten. In 8 Anlaufstellen finden sich aktive ältere Menschen zusammen, die sich bilden, engagieren und in den Regionen Neues auf den Weg bringen und den Dialog der Generationen sichern wollen.Zur Webseite

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)

Ziel ist die Entwicklung und Realisierung alternsfreundlicher Lebensräume. Angeboten wird Beratung zu existierenden alternativen Wohnformen und alltagsunterstützender Technik, Alltagsunterstützung, alternsgerechte QuartiersentwicklungZur Webseite

urban coop berlin eG

Die Mission: „Wir machen Leben in Gemeinschaft zur begehrtesten Wohnform“ und „Wir entwickeln Projekte, von denen die Stadt profitiert“. Dazu werden Wohnbedürfnisse der zukünftigen Bewohner analysiert um daraus Wohnungsbauvorhaben bedarfsgerecht zu entwickeln.Zur Webseite

Netzwerkagentur GenerationenWohnen

Die Beratungsstelle für generationenübergreifendes Wohnen in Berlin unterstützt seit 2008 eigentumsorientierte Interessierte sowie Wohnprojekte zur Miete und in Genossenschaften.Zur Webseite

Kontaktstelle neuer Wohnungsbau Augsburg

Die Kontaktstelle neuer Wohnungsbau ist die städtische Anlaufstelle in allen Belangen des gemeinschaftlichen, nachbarschaftlich orientierten Wohnens in der Stadt Augsburg. Zentrale Aufgabe ist das Sammeln, Weitergeben und Zusammenführen von Informationen zu diesem Themenbereich.Zur Webseite

OEKOGENO Wohnquartier in Ehrenkirchen

Die OEKOGENO Haus eG bietet im Raum Freiburg ein genossenschaftliches Projekt für das gemeinschaftliche Wohnen von Menschen mit und ohne Handicap, Alt und Jung, Singles, Paare und Familien. Auf ca. 4.200 m2 entstehen 31 Wohneinheiten in vier einzelnen Häusern. Daneben entstehen drei weitere Gebäude mit 24 Eigentumswohnungen. Zur Webseite

Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V.

Viele Wohnungsbaugenossenschaften haben komfortable und barrierearme Wohnungen speziell für ältere Mitglieder. So ist ein selbstbestimmtes Wohnen im gewohnten Umfeld möglich. Durch Kooperationen mit Dienstleistern werden oft zusätzliche Leistungen angeboten wie häusliche Pflege, Hausnotruf, Einkaufs- und Essensservice, Fahrdienste u.v.m. an. Zur Webseite

Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Überall in Deutschland gibt es Mehrgenerationenhäuser und es werden immer mehr. Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus fördert die Projekte deutschlandweit. Informationen rund um Fördermöglichkeiten, Kooperationspartner sowie eine Übersicht zu bereits bestehenden Mehrgenerationenhäusern gibt es hier. Zur Webseite

Koordinationsstelle Wohnen im Alter (Bayern)

Seit 1984 entwickelt ein Team von Gerontologen, Soziologen und Geografen individuelle und praxisnahe Lösungen für das Leben und Wohnen im Alter, (z. B. Altenhilfekonzepte für kleine Gemeinden im ländlichen Raum oder Betreutes Wohnen zu Hause.Zur Webseite

DER HOF – Wohnprojekte Alt und Jung e.V. Nürnberg

Beratung, Information und Vernetzung
für nachhaltige gemeinschaftliche Lebensformen. Übersicht mit Wohnprojekten und Projektgruppen
im nordbayerischen RaumZur Webseite

Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnprojekte in Mannheim

Die zentrale Anlaufstelle der Stadt Mannheim bietet: Beratung zu Verfahrenswegen, Informationen zu Rechtsformen, Grundstücksangebote, Hilfe durch Verwaltung
Informationsveranstaltungen
Zur Webseite

GSWA e.V. – gemeinschaftlich selbstbestimmt Wohnen im Alter

Der Verein informiert zum Thema Wohnen und Leben im Alter.
Er unterstützt den Aufbau und die Existenz von selbstorganisierten Hausgemeinschaften für ältere Menschen.Zur Webseite

Frauenwohnprojekte

Bundesweite Übersicht über Wohnprojekte für Frauen (nicht nur) im Alter. Vorgestellt werden unterschiedliche WohnformenZur Webseite

Ogrido Alternatives Wohnen

Ogrido ist eine Online-Plattform für alternatives Wohnen und Reisen mit den Rubriken: alternative, ökologische Reiseunterkünfte/ Probewohnen im Tiny House/ Wohnen gegen Hand/ Garten gegen Hand.Zur Webseite

Netzwerk Zukunftsorte

Das Netzwerk Zukunftsorte verbindet kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand im ländlichen Ostdeutschland umnutzen und reaktivieren. In dem Netzwerk vereinen sich zahlreiche spannende Zukunftsorte deutschlandweit.Zur Webseite

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnen für Hilfe Deutschland

Die Initiative „Wohnen für/gegen/mit Hilfe“ gibt es in vielen Städten in Deutschland. Diese Seite von der Universität Köln liefert einen Überblick über bundesweite Angebote öffentlicher, caritativer Organisationen oder VereineZur Webseite

CoHousing Berlin (und Brandenburg)

Das Portal für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Berlin und Brandenburg bietet Informationen zu bestehenden und entstehenden gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Dazu gibt es Seminare, Workshops, Studien und Einzelberatungen zum Thema CoHousing.Zur Webseite

Serviceportal Zuhause im Alter

Das Portal vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet umfassende Infos und Adressen rund um das Wohnen im Alter. Inkl. Checklisten und Tipps zu FördermöglichkeitenZur Webseite

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet Informationen rund um das barrierefreie Wohnen. Themen sind u.a. komfortables Wohnen im Alter, im ganzen Haus sicher unterwegs und Selbständigkeit im Badezimmer.Zur Webseite

kom.fort e. V. – Beratung für Barrierefreies Bauen und Wohnen

Die unabhängige und neutrale Verbraucherberatung informiert über Barrierefreiheit, Wohnungsanpassung und Wohnen im Alter.Zur Webseite

Gemeinschaftliche Wohnprojekte in Mannheim

Die Stadt Mannheim informiert über gemeinschaftliche Wohnprojekte, die in Planung, im Bau oder bereits realisiert sind. Das Spektrum umfasst Mehrgenerationen-, Familiengerechtes-, Ökologisches- oder Altersgerechtes Wohnen.Zur Webseite

Wohnprojekte-Portal der Stiftung trias

Wie starte ich ein Wohnprojekt? Gibt es bereits vergleichbare Initiativen? Wo finde ich Gleichgesinnte, laufende Projekte oder eine freie Wohnung in meiner Umgebung? Wer kann mich dabei unterstützen? Das Wohnprojekte-Portal der Stiftung trias hilft mit Immobilienangeboten, Projektkalender und Erfahrungsberichten.Zur Webseite

Nummer50 – Wir wohnen gemeinsam

Deutschlandweite kostenfreie Plattform von Immobilien Scout zum gemeinschaftlichen Wohnen im Alter, die alle Wohnformen, wie Plus WG, Senioren WG, Mehrgenerationen Wohnen vereint.Zur Webseite

FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Überregionaler Zusammenschluss von selbst organisierten und gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Der Verein zeigt die Vielfalt der Wohnprojekte und ist Plattform für Erfahrungsaustausch.Zur Webseite

Lebendig altern e.V.

Selbstbestimmt und eigeständig leben – auch in fortgeschrittenem Alter – das ist das Ziel vom Verein „Lebendig altern“. Seit 2018 besteht die Senioren-Wohngemeinschaft in Berlin.Zur Webseite

Pusch Pflegebauernhof in Rheinland-Pfalz

Natürlich Leben auf dem Bauernhof: In den Wohngemeinschaften Eiffler, der Bauernhof-WG und einer angrenzenden WG in Marienrachdorf wohnen Senioren, bei Bedarf ist ein Pflegedienst vor Ort. Der Hof ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Pusch. Zum Bauernhof gehören Rinder, Schweine, ein Pferd, Hühner, Katzen, Gänse und Alpakas. Zur Webseite

Netzwerk Pflegebauernhof

Das Netzwerk „Zukunft Pflegebauernhof“ unterstützt und berät bei allen Fragen rund um den Aufbau von Bauernhof WGs und Pflegebauernhöfe. Eine Übersichtskarte zeigt, wo Bauernhof-Wohngemeinschaften in ganz Deutschland enstehen.Zur Webseite