Wohnprojekte, Netzwerke, Beratungsstellen, Portale

 zum Wohnen im Alter & in der Gemeinschaft finden

Hier finden Sie eine Übersicht über hilfreiche Portale, interessante Wohnprojekte, nützlichen Beratungsstellen und aktiven Netzwerke z.B. zu gemeinschaftlichen Wohnformen. Unsere Liste wird regelmäßig erweitert, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Daten haben wir sorgfältig online recherchiert, wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Angaben und haften nicht für die Qualität der Angebote.

Bitte wählen Sie die gewünschte Region hier aus:

(Ein Klick auf „Bundesweit“ zeigt alle überregional aktiven Netzwerke & Programme)

  • Bitte auswählen
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Bundesweit
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Tanke Freyenstein

Mitten in Freyenstein – zwischen Schloss und Marktplatz – wurden die Räumlichkeiten der ehemaligen Tankstelle Kieback zu einem Arbeits- und Begegnungsort umgestaltet. Als Stadtbüro, Stadtküche und Ort für Treffen und Veranstaltungen ist es ein Gemeinschaftsort für die Nachbarschaft, die ganze Region, für Zuzugsinteressierte und für alle Generationen. Zur Webseite

Tschüssi Berlin – hallo Prignitz!

Die Rauszug-Initiative unterstützt Landlustige aus allen Bereichen der Pflege und Pädagogik beim RAUSZUG aus der Stadt nach Brandenburg in die schöne Prignitz. Mit attraktiven und innovativen Arbeitgebern erschließen wir dort für Dich, Deine Familie, Deine Freunde, neue Lebens-, Wohn- und Arbeitsorte. Mit Angeboten zum Probewohnen und Probearbeiten. Zur Webseite

Plattform bring-together

Die Matching-Plattform bringt Menschen zusammen, die gemeinschaftlich Wohnen, Leben und Arbeiten wollen. Auf Basis eines Fragebogens und einem intelligenten sozio-psychologischen Algorithmus kann man sich passende Wohnprojekte vorschlagen lassen.Zur Webseite

Best Care Investment: Pflegeappartements als Kapitalanlage

Die bevorzugte Wohnform im Alter ist ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden – im Idealfall mit professioneller Unterstützung und Pflege bei Bedarf. Diese Bedürfnisse erfüllen Pflegeappartments. Sie sind aber auch eine perfekte Möglichkeit, das eigene Vermögen auf sichere Weise aufzubauen. Weitere Infos sowie eine Übersicht über freie Apartments bundesweit finden Sie hier:
Zur Webseite

Betreut.de – Seniorenbetreuung & Haushaltshilfe

Wer im Alter alleine oder in der eigenen Immobilie lebt, benötigt häufig Unterstützung bei ganz alltäglichen Dingen. Das Vermittlungsportal betreut.de richtet sich an Senioren und Familien, die kurzfristig oder auf Dauer Hilfe im Alltag suchen. Hier finden Hilfesuchende qualifizierte Alltagshelfer u.a. in den Bereichen Seniorenbetreuung, Tierbetreuung sowie Haushalt. Die Suche funktioniert deutschlandweit, nach Eingabe der Postleitzahl werden Betreuer in der Nähe angezeigt. Das Portal ist vom TÜV Süd zertifiziert.* Zur Webseite

Generation Nachbarschaft

Ziel ist das Generationen-Miteinander
in Hamburgs Nachbarschaften. Die Begegnungen älterer und jüngerer Nachbar*innen stehen im Mittelpunkt des Projekts. Ein monatlicher, von Ehrenamtlichen organisierter Nachbarschafts-Stammtisch soll dabei helfen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen auf die Beine zu stellen.Zur Webseite

Freunde alter Menschen e. V.

Der Verein hilft Hochbetagten, die unter Einsamkeit und Isolation leiden, wieder am sozialen Leben teilzunehmen. Freunde alter Menschen e.V. ist Mitglied der internationalen Föderation „les petits frères des Pauvres“. Tausende Mitglieder weltweit engagieren sich gegen Einsamkeit und Armut im Alter. Ziel ist es, unsere Gesellschaft menschlicher zu gestaltenZur Webseite

Wege aus der Einsamkeit e.V.

Der Verein setzt sich dafür ein, dass Menschen sich auf ein langes Leben freuen können – und dafür, dass sie ihr Leben dauerhaft selbstbestimmt gestalten können. Angeboten werden für die Generation 65plus u.a. kostenfreie Schulungen für Smartphone oder Tablet, und Treffpunkte zum Spielen, Tanzen, Rätseln oder Yoga.Zur Webseite

NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter

Die vom Land Niedersachsen geförderte Beratungsstelle hat das Ziel, älteren Menschen länger ein selbstständiges, selbstbestimmtes und sozial eingebundenes Wohnen im Alter zu ermöglichen. Es unterstützt Kommunen, Wohnungswirtschaft, Dienstleister, Initiativen und privat Interessierte darin, Beratungsangebote und Projekte zu entwickeln.Zur Webseite

Koordinierungsstelle für Wohninitiativen und Baugemeinschaften

Für den Raum Wiesbaden: Außer vielen Informationen gibt es auch eine Übersicht zu verfügbaren Grundstücken/Objekten und eine Projektbörse mit Wohnprojekten, die sich in Umsetzung befinden und ggf. weitere Mitglieder suchen.Zur Webseite

Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Der 2005 gegründete gemeinnützige Verein versteht sich als Plattform für zahlreiche Wohnprojekte und -initiativen.Zur Webseite

Hessische Fachstelle für selbstverwaltete ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Die Fachstelle berät rund um die Gründung selbstorganisierter Wohn-Pflege-Gruppen. Für Pflegeplatz-Suchende gibt es eine Übersicht von Demenz WGs in Hessen.Zur Webseite

Forum für Baugemeinschaften München e.V. (FBM)

Ziel der Initiative von Initiatoren, Planern und bauwilligen Bürgern ist es, in München innovative Wohnkonzepte anzusiedeln und gemeinschaftlich in guter Nachbarschaft zu leben. Das FBM versteht sich als fachkundiger, übergreifender Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Thema BaugemeinschaftenZur Webseite

Verein Leben, Wohnen und Pflege im Alter e.V. LWP e.V.

Unter dem Motto: „Wir helfen Ihnen, selbstbestimmt älter zu werden!“ möchte der LWP e.V. Menschen dabei helfen, trotz Einschränkungen möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Mitglieder erhalten individuelle Beratung, Unterstützung und Hilfe rund um alle Fragen zum Thema Handicap und/oder zeitlich bedingten gesundheitlichen Einschränkungen.Zur Webseite

Mehrgeneration-Haus staTThus eG in Husum

Das als Kleingenossenschaft organisierten Wohnprojekt staTThus liegt an der Nordsee in Husum . In der denkmalgeschützten ehemaligen Grundschule entstanden 23 Wohnungen in einer Größe von 50 bis 108 qm. Rund 40 Menschen aller Generationen leben hier, vom Kleinstkind bis zur 80-Jährigen, Alleinerziehende, Familien und Singles. Es gibt einen Gemeinschaftsraum, Werkraum und Fahrradkeller. Dazu kommt ein großzügiges Gartenareal mit altem Baumbestand, Tümpel und Nutzgarten. Ein zusätzlicher Neubau ist geplant. Zur Webseite

Uhlenbusch Seniorendorf

In Bosau in Ostholstein – direkt am Plöner See – entstand von 2017 bis 2019 dieses privat initiierte Seniorendorf. Auf einer Fläche von 50.000 qm wurden 30 altersgerechte Bungalows gebaut mit einer Wohnfläche von 60 bis 95 qm. Die energieeffizienten Holzhäuser werden vermietet an Singles oder Paare ab 60 Jahren. Die Gemeinschaftsflächen können von allen genutzt werden wie z.B. Werkstätten, Büros, Medienräume sowie Weiden und Gartenflächen. Art- und wesensgerechte Tierhaltung von Schafen, Ziegen, Gänsen, Enten, Hühnern, Bienen und Hunden ist gestattet.Zur Webseite

SelbstBau e.G. Mietergenossenschaft

Die Genossenschaft vereint aktuell 24 Projekte in ganz Berlin und in Brandenburg (z.B. Alte Schule Wandlitz oder Hof Prädikow). Im Vordergrund steht das bezahlbare und selbstbestimmte Wohnen. Ziel ist es, allen Mitglieder der Genossenschaft angemessenen und zeitgemäßen Wohnraum bereitzustellen. Zur Webseite

Sredzki 44: Musterhaus Generationenwohnen

Mitten im Prenzlauer Berg hat die Berliner Mietergenossenschaft SelbstBau eG ein wegweisendes Projekt des gemeinschaftlichen, altersgerechten und inklusiven Bauens und Wohnens realisiert. Gemeinsam wurde das über 100 Jahre alte Haus saniert. Entstanden sind 11 moderne barrierefreie Wohnungen sowie ein Informations- und Ausstellungszentrum mit kleiner Musterwohnung. Zur Webseite

Agentur für Baugemeinschaften

Hier gibt es jede Menge Infos und Unterstützung rund ums das Thema Baugemeinschaften in Hamburg. Mit Kontaktbörse und Sprechstunde für alle, die eine Baugemeinschaft gründen oder sich einer anschließen möchten.Zur Webseite

Koordinierungsstelle für Gemeinschaftliches Wohnen Bremen

Das ist die zentrale Anlaufstelle der Stadt Bremen für Alle, die sich für das Bauen und das nachbarschaftliche Wohnen in einer Baugemeinschaft oder neu gegründeten Genossenschaft interessieren.Zur Webseite

Wohnen im Alter in Brandenburg

Das Portal für selbstbestimmtes Wohnen im Alter stellt unterschiedliche Wohnformen vor. Aktuelle Projekte können nach Landkreis ausgewählt werden.Zur Webseite

Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg

Der Förderverein will in Brandenburg den demografischen Wandel vor Ort gestalten. In 8 Anlaufstellen finden sich aktive ältere Menschen zusammen, die sich bilden, engagieren und in den Regionen Neues auf den Weg bringen und den Dialog der Generationen sichern wollen.Zur Webseite

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)

Ziel ist die Entwicklung und Realisierung alternsfreundlicher Lebensräume. Angeboten wird Beratung zu existierenden alternativen Wohnformen und alltagsunterstützender Technik, Alltagsunterstützung, alternsgerechte QuartiersentwicklungZur Webseite

urban coop berlin eG

Die Mission: „Wir machen Leben in Gemeinschaft zur begehrtesten Wohnform“ und „Wir entwickeln Projekte, von denen die Stadt profitiert“. Dazu werden Wohnbedürfnisse der zukünftigen Bewohner analysiert um daraus Wohnungsbauvorhaben bedarfsgerecht zu entwickeln.Zur Webseite

Netzwerkagentur GenerationenWohnen

Die Beratungsstelle für generationenübergreifendes Wohnen in Berlin unterstützt seit 2008 eigentumsorientierte Interessierte sowie Wohnprojekte zur Miete und in Genossenschaften.Zur Webseite

Kontaktstelle neuer Wohnungsbau Augsburg

Die Kontaktstelle neuer Wohnungsbau ist die städtische Anlaufstelle in allen Belangen des gemeinschaftlichen, nachbarschaftlich orientierten Wohnens in der Stadt Augsburg. Zentrale Aufgabe ist das Sammeln, Weitergeben und Zusammenführen von Informationen zu diesem Themenbereich.Zur Webseite

Dorf im Dorf (DiD) in Nettelstedt

Im Herzen Nettelstedt in Ostwestfalen, zwischen Torfmoor und Wiehengebirge gelegen, entsteht ein Pilotprojekt für nachbarschaftliches und generationenübergreifendes Wohnen auf dem Land, das für bis zu 60 Wohneinheiten im alten Ortskern entwickelt wird. Ziel: Jung und Alt wohnen gemeinsam – mitten im Dorf.Zur Webseite

OEKOGENO Wohnquartier in Ehrenkirchen

Die OEKOGENO Haus eG bietet im Raum Freiburg ein genossenschaftliches Projekt für das gemeinschaftliche Wohnen von Menschen mit und ohne Handicap, Alt und Jung, Singles, Paare und Familien. Auf ca. 4.200 m2 entstehen 31 Wohneinheiten in vier einzelnen Häusern. Daneben entstehen drei weitere Gebäude mit 24 Eigentumswohnungen. Zur Webseite

Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V.

Viele Wohnungsbaugenossenschaften haben komfortable und barrierearme Wohnungen speziell für ältere Mitglieder. So ist ein selbstbestimmtes Wohnen im gewohnten Umfeld möglich. Durch Kooperationen mit Dienstleistern werden oft zusätzliche Leistungen angeboten wie häusliche Pflege, Hausnotruf, Einkaufs- und Essensservice, Fahrdienste u.v.m. an. Zur Webseite

Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Überall in Deutschland gibt es Mehrgenerationenhäuser und es werden immer mehr. Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus fördert die Projekte deutschlandweit. Informationen rund um Fördermöglichkeiten, Kooperationspartner sowie eine Übersicht zu bereits bestehenden Mehrgenerationenhäusern gibt es hier. Zur Webseite