Eine bunt gemischte Gruppe lächelnder Menschen, darunter Erwachsene und Kinder, steht gemeinsam im Freien vor einem Gebäude mit Lichterketten und präsentiert die innovativen „Wohnformen im Alter“ einer Gemeinde.

Mehrgenerationenwohnen

Verschiedene Altersgruppen unter einem Dach

Das Prinzip hat sich über Jahrhunderte vor allem im ländlichen Raum bewährt: Alle Generationen einer Familie wohnen unter einem Dach und helfen sich gegenseitig. Beim Mehrgenerationenwohnen heutzutage leben aber nicht unbedingt nur Familien zusammen. Oft sind es Freunde oder Gleichgesinnte, die sich ein Wohnobjekt teilen. Jeder wohnt in der eigenen Wohnung, je nach Projekt gibt es aber auch gemeinschaftlich genutzte Räume oder Außenflächen. Wie früher in der Großfamilie unterstützen sich Alt und Jung im täglichen Miteinander.

LIVVING Interview mit Malte Schröder: Gemeinsam statt einsam – ist Mehrgenerationenwohnen die beste Wohnform für die Zukunft?

Jung und Alt unter einem Dach? Zusammen leben, sich gegenseitig unterstützen und gleichzeitig selbstbestimmt bleiben? Wie funktioniert das? Was sind die Chancen und Risiken?

LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

Buchtipp: Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit

Gemeinschaftlich, nachhaltig und voller Lebensfreude. Lisa Frohn zeigt, wie aus Träumen vom gemeinschaftlichen Wohnen Realität wird – und welche Schritte dorthin führen.

LIVVING Podcast mit Jonas Deußer: Wie Generationen-Wohngemeinschaften in Berlin neue Verbindungen schaffen zwischen Alt und Jung

Zwei Generationen, ein Zuhause: die „Generationen-WG“ Berlin bringt junge Menschen ab 18 Jahren als Untermieter mit Personen ab 60 zusammen. So sollen gleichzeitig Wohnungsmangel und […]

5 beliebte Wohnformen im Alter: Vor- und Nachteile

Wir stellen Ihnen hier die fünf interessantesten und beliebtesten Wohnformen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen vor. Und auch, für wen diese Wohnform jeweils am besten geeignet is

LIVVING Podcast mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

Filmtipp Reportage „37 Grad“: Seniorenheim oder Wohnprojekt? Neustart mit 60+

Nicht einsam, sondern in Gemeinschaft im Rentenalter leben: Das Passende zum richtigen Zeitpunkt zu finden, ist aber schwer. Zwei Paare und eine Seniorin sind auf der Suche nach alternativen Lebensformen.

Wohn-Story: Mehrgenerationenhaus mit Komfortausstattung

Diese Homestory gibt einen Einblick in das Zusammenleben von drei Generationen in einem modernen barrierefreiem Mehrgenerationenhaus

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter – Wohnkonzepte für die dritte Lebensphase

Das Wohnen im Alter muss neu gedacht werden. Denn schon heute ist jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre alt. Bis 2040 wird voraussichtlich jeder vierte […]

Buchtipp: Zusammen ist man weniger alt

Ein Mehrgenerationenhaus und die wissenschaftliche Antwort darauf, wie wir gesund und glücklich altern.