Infografik zu zukünftigen Wohnmöglichkeiten mit Textblasen und Bildern, darunter ländliches Wohnen, gemeinschaftliches Wohnen, barrierefreies Wohnen, Tiny Houses, Seniorenresidenzen und innovative „Leben Zukunft“-Konzepte.
Ein Flussdiagramm veranschaulicht verschiedene zukünftige Wohnszenarien, die Co-Housing, barrierefreies Wohnen, selbstgebaute Häuser und internationale Optionen abdecken. Im Mittelpunkt steht ein zentraler Kreis mit der Aufschrift „LIVVING“, der verschiedene Wohnformen im Alter erkundet, die den Lebensstil von Senioren bereichern.

Welche Wohnformen im Alter gibt es?

Ein Überblick mit vielen Tipps

Die wenigsten von uns wollen die letzten Lebensjahre im Altersheim, im Seniorenstift oder in einem Pflegeheim verbringen. Am liebsten würden wir gerne immer so weiterleben wie bisher, mit unseren (Ehe-) Partnern, im unserem geliebten Eigenheim, in unserer Wohnung und in unserer gewohnten Umgebung. Aber irgendwann wird das Treppensteigen mühsamer, Freund*innen ziehen weg bzw. sterben oder das Umfeld verändert sich.

Daher macht es Sinn, sich frühzeitig mit unterschiedlichen Wohnformen im Alter auseinanderzusetzen. Denn es gibt immer mehr Alternativen zum Altersheim. Zum Beispiel das Wohnen in einer Wohngemeinschaft, in einem Mehrgenerationen-Haus, der Umzug in ein kleineres Haus wie einem Modul- oder Mikrohaus bzw. Tiny House, sog. CoHousing in Wohnanlagen oder Wohnen in einer Genossenschaft. Auch der Umzug ins Ausland, wo das Leben vielleicht günstiger ist und die Temperaturen angenehmer sind, könnte eine Alternative darstellen.

Wir haben Ihnen Informationen & Tipps zu möglichen Wohnformen, nicht nur im Alter, zusammengestellt. Vielleicht helfen Ihnen die Studien, Beschreibungen und Wohn-Stories, Ihre eigene Wohnform im Alter zu finden:

Wohneigentum orangefarbenes Haus mediterran

Wohneigentum

Modulhaus mit Vordach

Modulhäuser/Mikrohäuser

weiße würfelförmige Häauser

Cohousing/Wohnanlagen

Eine bunt gemischte Gruppe lächelnder Menschen, darunter Erwachsene und Kinder, steht gemeinsam im Freien vor einem Gebäude mit Lichterketten und präsentiert die innovativen „Wohnformen im Alter“ einer Gemeinde.

Mehrgenerationen Wohnen

Eine Person, die auf einem sonnenbeschienenen Balkon im Garten arbeitet und Pflanzen mit Bedacht auf einem weißen Tisch mit Töpfen und Werkzeug arrangiert, schafft eine heitere Szene, die mit innovativen Wohnformen im Alter harmoniert und die Schönheit der Natur in kompakten Räumen einfängt.

Genossenschafts-Wohnen

Eine Gruppe von Menschen unterschiedlicher „Wohnformen im Alter“ genießt eine Mahlzeit im Freien in einer rustikalen Umgebung, umgeben von Steinmauern und üppigem Grün.

Wohngemeinschaften

Eine Person mit langen Haaren, die wie verschiedene Wohnformen im Alter den Geist der Freiheit verkörpert, trägt ein Surfbrett, während sie anmutig durch das seichte Meerwasser läuft.

Wohnen im Ausland

Eine ältere Dame genießt ihr Tablet auf der Couch, während ein älterer Herr im Wohnzimmer ihres „Betreutes Wohnen“ eine Zeitung liest.

Betreutes / Service Wohnen

Ein modernes Wohnzimmer verfügt über ein graues Sofa, Wandkunst, ein Bücherregal und einen gemütlichen Fenstersitz mit Kissen. Das große Fenster bietet einen ruhigen Blick nach draußen und verbindet perfekt zeitgenössischen Stil mit dem durchdachten Design, das oft mit innovativen Wohnformen im Alter in Verbindung gebracht wird.

Wohn-Stories

Fragebogen zur passenden Wohnform

Wenn Sie wollen, können Sie auch hier unseren Wohnmodellfinder ausprobieren:

Selbsttest: Welche Wohnform passt zu mir im Alter?

1. Wie wichtig ist Ihnen Unabhängigkeit im Alltag?
2. Wie ist Ihr aktueller Gesundheitszustand?
3. Wie wichtig ist Ihnen Gesellschaft im Alltag?
4. Wie sieht Ihr aktuelles Wohnumfeld aus?
5. Wie gut können Sie sich Ihren Alltag noch selbst organisieren?
6. Wie wichtig sind Ihnen geregelte Tagesstrukturen?
7. Gibt es Angehörige oder ein Netzwerk, die Sie regelmäßig unterstützen?