Ein Mann im blauen Anzug steht mit den Händen in den Taschen an einem Fenster, im Glas spiegelt sich die Stadtlandschaft.

LIVVING Podcast mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter 5/5 (1)

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Mal ehrlich: Wer von uns hat schon Lust darauf, später in einer trostlosen Betonburg am Stadtrand zu landen, nur weil auf dem Klingelschild „Seniorenresidenz“ steht?

Felix von Braun jedenfalls nicht. Und deshalb macht er seit über 15 Jahren etwas dagegen.
Mit Tertianum – der exklusiven Betreibermarke seiner DPF Group – entwickelt er Wohnkonzepte, die beweisen: Altern muss nicht bedeuten, auf Stil, Service und Lebensfreude zu verzichten. Natürlich hat diese Art des Premium-Wohnens ihren Preis.
Aber immer mehr Menschen ist es das wert. Denn die Zahl der vermögenden Menschen über 60 wächst kontinuierlich.

In Berlin, München und Konstanz sind bereits Residenzen entstanden, die stilvolles Wohnen, maßgeschneiderten Service, inspirierende Kulturangebote und exzellente Gastronomie zu einem Gesamterlebnis verschmelzen.

Das neueste Projekt zeigt, wohin die Reise geht: Bis 2026 entstehen im Frankfurter Westend 120 hochwertig designte, altersgerechte Wohneinheiten, komplett mit Spa, begrüntem Dachgarten, eleganten Veranstaltungsräumen und einem Bistro, das auch die Nachbarschaft begeistert.

Was macht Tertianum anders als klassische Seniorenresidenzen? Warum ist eine gute Lage auch im Alter so entscheidend? Und was können wir eigentlich von der Luxushotellerie lernen, wenn es ums Wohnen in späteren Lebensphasen geht? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Felix von Braun im LIVVING Podcast.

Ein Mann im blauen Anzug sitzt mit einer Tasse, einem Glas Wasser und einer Brille an einem Tisch und lächelt in die Kamera.
Felix von Braun, Geschäftsführer der DPF Group

Die wichtigsten 3 Erkenntnisse aus dem Interview:

  1. Service ist keine Kür sondern das Herzstück des Konzepts 

    „Wir wollen Häuser schaffen, in denen wir selber gerne leben würden und die wir mit Leben füllen wollen“, erklärt Felix von Braun seine Philosophie. Der Unterschied liegt im Detail und in der Haltung: „Wir haben das Thema Service und Qualität absolut inhaliert. Ich würde sagen, das ist unsere DNA.“ Es geht nicht darum, irgendeinen Service anzubieten – sondern den richtigen, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Herzlichkeit.
  2. Kulinarik ist Kultur und eine Brücke zur Nachbarschaft 

    „Essen ist der Sex des Alters. Das hat mein Vater vor vielen Jahren gesagt. Damals habe ich es nicht verstanden, aber mittlerweile tue ich das.“ Diese ehrliche Erkenntnis bringt auf den Punkt, warum gutes Essen im Alter so wichtig wird. Die Brasserie Colette in der Berliner Residenz ist dabei bewusst als öffentlicher Ort konzipiert: „Wir wollen eben nicht nur Häuser schaffen, in denen alte Menschen leben. Die Brasserie Colette war der erste Schritt, uns nach außen zu öffnen, in die Nachbarschaft.“ Essen verbindet Generationen und durchbricht die Isolation.
  3. Altersgerechtes Wohnen gehört in die Mitte der Gesellschaft – auch räumlich 

    Felix von Braun wird deutlich, wenn er über schlechte Stadtplanung spricht und an eines seiner letzten Gespräche denkt: „Das Quartier an sich war ganz attraktiv, aber wo der Entwickler dann vorgesehen hat, ein Seniorenwohnprodukt zu integrieren, war an der Bahnlinie auf dem unattraktivsten Grundstück.“ Seine klare Haltung: „Und da frage ich mich, wie man auf diesen Ansatz kommt, denn unsere Bewohner in dem Alter sind ja überwiegend in ihren Wohnungen, in ihrem Haus. Das heißt, die sollten definitiv in den schönsten Bereich eines Quartiers positioniert werden.“ 


Lage, Lage, Lebensfreude: Wohnen, wo man selbst alt werden möchte

Warum erstklassige Standorte für Tertianum mehr sind als ein Prestigeprojekt

Die Standorte der Tertianum Häuser sprechen für sich: Berlin gegenüber vom KaDeWe, München im lebendigen Glockenbachviertel, Konstanz mitten in der Fußgängerzone. Das ist kein Marketing-Gag, sondern Programm: „Das ist auch eine Objekt- und Lagequalität, die die Häuser besonders macht“, betont Felix von Braun.

Seine Bewohner verstehen etwas vom guten Leben: „Unsere Kunden sind Menschen, die in der ganzen Welt unterwegs sind und inspiriert werden, auch von anderen Häusern aus der Fünf-Sterne-Hotellerie.“

Wann entsteht der Wunsch, in eine Tertianum Residenz zu ziehen? Die Entscheidung für einen Umzug entsteht meist aus konkreten Lebenssituationen heraus und ist oft emotional: „Ein Ehepartner ist verstorben, die Kinder ziehen weg oder man zieht den Kindern hinterher.“
Es sind oft Wendepunkte im Leben, die nach neuen Lösungen verlangen.

Lächelnde ältere Frau mit einem Tablet in einer hellen, modernen Küche.
Stilvolle Lebensfreude: Wohnung im Tertianum

Mehr als ein Lächeln: Was Service bei Tertianum wirklich bedeutet

Von Kultur bis Kulinarik – wie Qualität im Alltag spürbar wird

Was bedeutet echter Service im Alltag? „Wir haben in jedem Haus einen eigenen Kulturreferenten oder Kulturreferentin, die Ausstellungen, Vorträge oder Konzerte organisiert.“ Kultur wird nicht als nettes Beiwerk verstanden, sondern als wesentlicher Baustein eines erfüllten Lebens.

Auch kulinarisch wird nicht bei der Gemeinschaftsküche gespart: Die Gastronomie steht unter der Leitung von Sternekoch Tim Raue. „Das Küchenteam, was fürs Colette kocht, kocht auch für unsere Bewohner“, erklärt von Braun das Konzept. „Wir haben unterschiedliche Speisekarten und unterschiedliche Serviceteams. Aber wir haben einen hohen Qualitätsstandard eben für unsere Bewohner.“

Der Servicegedanke durchzieht alle Bereiche des täglichen Lebens: „Wir haben 24-Stunden-Conciergedienst und sorgen uns auch um unsere Bewohner mit allen Wünschen, wenn es mal um Unterstützung oder pflegerische Dienstleistungen geht.“ Es ist die Gewissheit, dass jemand da ist, wenn man ihn braucht.

Farbenfrohes Blumenwandbild an einer Gebäudefassade mit modernen Wolkenkratzern im Hintergrund.
Tertianum Premium Suites Frankfurt: Das Fassadenkunstwerk von Agostinho Iacurci macht das Haus schon während der Bauphase zum Blickfang

Frankfurt bekommt ein neues Zuhause für Anspruchsvolle

Wie Tertianum das modernste Wohnprojekt seiner Geschichte realisiert

Die Tertianum Premium Suites Frankfurt werden zum neuen Vorzeigeprojekt, entstanden aus der intelligenten Revitalisierung eines Bürogebäudes im begehrten Westend. „Wir haben hier einen Standort gefunden, der wirklich ganz besonders ist“, schwärmt Felix von Braun.
„Gleichzeitig sind wir nur acht, neun Minuten von der Alten Oper entfernt.“

Zur Vision gehört ein stimmiges Gesamterlebnis, bei dem schon während der Umbauphase jedes Detail durchdacht ist: „Die poppige Fassade ist ein Fassadenkunstwerk von Agostinho Iacurci und 2.000 Quadratmeter groß.“ Das Gebäude wird einen Garten, eine begrünte Fassade sowie eine große Dachterrasse mit Skylineblick bieten, dazu Wellnessbereich, Coworking Space, Bibliothek und ein einladendes Bistro. „Wir werden ein ganz tolles Projekt eröffnen“, verspricht von Braun – und man spürt seine Vorfreude.

Modernes Apartmentgebäude mit Dach- und Balkongärten, eingebettet in eine urbane Stadtlandschaft mit hohen Wolkenkratzern.
Tertianum Premium Suites Frankfurt mit begrünter Fassade und großer Dachterrasse

Wer zieht eigentlich in eine Tertianum Residenz?

Über Motive, Lebensgeschichten und die Kunst, Entscheidungen reifen zu lassen

„Unsere Bewohner kommen, wenn wir ein Haus neu eröffnen, mit – wir schätzen – ab 70, 75 Jahre“, erzählt von Braun. Aber: „Die jüngsten Mieter bei uns waren 65.“
Die Geschichten hinter den Umzügen sind oft berührend: Ein Bewohner zog ein, weil die Tochter in die Gegend kam und er in ihrer Nähe leben wollte.

Auch bei der Entscheidungsfindung zeigt sich die Individualität der Bewohner: „Es gibt Bewohner, die ganz klar sagen: Ich hätte gerne die Penthousewohnung oben links, wenn die frei ist, dann komme ich. Und das kann ein paar Jahre dauern. Und dann sind die da auch innerhalb von einer Woche.“ Manche wissen also genau, was sie wollen und warten darauf.

Warum Altersbilder dringend ein Update brauchen

Wenn Stadtplanung ausblendet, dass auch Planer mal älter werde

Ein zentrales Anliegen von Felix von Braun ist es, überholte Vorstellungen vom Alter zu durchbrechen. Besonders ärgert ihn, dass Senioren in der Stadtplanung oft an den Rand gedrängt werden: „Ich möchte gerne auch an die Planer appellieren, dass sie doch hoffentlich auch alle alt werden und irgendwann mal in der Situation sind, wo der Radius und Wirkungskreis eben nicht mehr so groß ist.“

Auch mit Begrifflichkeiten geht er kritisch um: „Der Begriff ‚Seniorenresidenz‘ ist nicht geschützt“, warnt er. „Es gibt riesige Unterschiede in Architektur, Design und im Servicegrad.“

Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen und nicht jedes goldene Versprechen für bare Münze zu nehmen.

Mediterrane Visionen fürs Alter

Neue Wohnideen für den Süden – aus Sehnsucht nach Sonne, Meer und Gemeinschaft

Felix von Braun denkt nicht nur unternehmerisch, sondern auch sehr persönlich über die Zukunft nach: „Ich liebe die Wärme, ich liebe das Meer. Ich kann mir vorstellen, in Südeuropa zu leben.“

Diese private Sehnsucht wird jetzt sogar zur Geschäftsidee: Er denkt bereits über neue Quartiere in Spanien, Portugal oder Griechenland nach – generationenübergreifend und mit dem gewohnten Servicegedanken. „Ich plane auch dahingehend, im Ausland Quartiere zu entwickeln und führe da bereits Gespräche. Ich glaube, der Bedarf ist relativ hoch und viele Menschen denken ähnlich wie ich.“

Es ist die Vision von einem Alter, das nicht an Landesgrenzen halt macht und das Beste aus verschiedenen Kulturen miteinander verbindet.

Warum Sie dieses Podcast-Interview hören sollten?

Felix von Braun spricht mit Klarheit und Leidenschaft über das Premium-Wohnen im Alter. Wer erfahren will, wie sich Service, Architektur, Kunst und Kulinarik zu einem echten Zuhause verbinden, sollte unbedingt reinhören.


Noch mehr Infos gibt es hier:



LinkedIn Profil Felix von Braun

Webseite Tertianum Premium Residences

Webseite Tertianum Premium Suites Frankfurt 

Webseite dpf Group

Ein Mann im blauen Anzug steht mit den Händen in den Taschen an einem Fenster, im Glas spiegelt sich die Stadtlandschaft.
Felix von Braun, Geschäftsführer der DPF Group

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

LIVVING Podcast anhören!

Interview mit Felix von Braun:
Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter
Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

LIVVING Podcast mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52 Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

LIVVING Podcast mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca


Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


LIVVING Podcast mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 


Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

LIVVING Podcast mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

LIVVING Interview mit Birgit Welslau: Welche Wohnform passt zu mir im Alter?

Ein Gespräch über Wohnwünsche, Entscheidungshilfen und den richtigen Zeitpunkt für den Umzug.

Seniorendorf, was kostet das Wohnen in einem Wohndorf für ältere Menschen?

Wo es Seniorendörfer gibt, wie die Preise sind und wie sie sich zusammensetzen. Dazu ein Erfahrungsbericht.

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Podcast mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

LIVVING Podcast mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

LIVVING Podcast mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

LIVVING Podcast mit Christina Kainz: Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter

Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

LIVVING Podcast mit Jan Garde: Neues Wohnen im Alter als globales Premium-Club-Modell

Hier werden Boomer zu Botschaftern: THE EMBASSIES OF GOOD LIVING. In Hamburg gibt es jetzt eine Alternative zum klassischen Senior-Living.

LIVVING Podcast mit Cordula Weimann: Omas for Future ruft Babyboomer zum Klimaschutz auf

Warum die Generation 50+ jetzt die Verantwortung für den Klimawandel übernehmen muss und wie Klimaschutz im Ehrenamt funktioniert.

LIVVING Podcast mit Dr. Ursula Wagner: Über Longevity und das gute Leben

Ganzheitlich gesund: Eine Pionierin der Lifespan Psychologie erklärt, wie Sinn, Beziehungen und Bewegung zu einem erfüllten Leben beitragen.

LIVVING Podcast mit Albena Radszuhn: Wohnen und Leben neu denken

Wie Räume unser Wohlbefinden unterstützen und warum jeder Neuanfang lohnt.

 Die Gründerin von „Own Your Room“ beweist mit 59 Jahren, dass Veränderung immer möglich ist.

LIVVING Podcast mit Angelika Kindt: Working Silver Lady kämpft für digitale Teilhabe

Warum sich ältere Menschen digitalisieren müssen und lebenslanges Lernen wichtig ist! Ein Plädoyer für Älter werden mit Vergnügen.

Service-Wohnen: Selbstständig leben und gleichzeitig gut versorgt sein

Service-Wohnen ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen, kombiniert mit flexiblen Serviceleistungen.
Was sind die Vorteile? Für wen ist es geeignet? Wie hoch sind die Kosten?

Premium Wohnen mit Service für Senioren: Luxuriös Leben im Alter

Viele aus der Generation 60plus verfügen über erhebliche Vermögenswerte. Und sie stellen hohe Ansprüche an Lebensqualität und Komfort im Alter. Die CARE INVEST Residencia bot […]

LIVVING Podcast mit Jonas Deußer: Wie Generationen-Wohngemeinschaften in Berlin neue Verbindungen schaffen zwischen Alt und Jung

Zwei Generationen, ein Zuhause: die „Generationen-WG“ Berlin bringt junge Menschen ab 18 Jahren als Untermieter mit Personen ab 60 zusammen. So sollen gleichzeitig Wohnungsmangel und […]

5 beliebte Wohnformen im Alter: Vor- und Nachteile

Wir stellen Ihnen hier die fünf interessantesten und beliebtesten Wohnformen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen vor. Und auch, für wen diese Wohnform jeweils am besten geeignet is

LIVVING Podcast mit Birgit Danschke: Wie funktioniert gemeinsames Wohnen im Alter?

Von Senioren-WG bis Genossenschaft: Möglichkeiten und Fallstricke des gemeinschaftlichen Wohnens für Senioren.

LIVVING Podcast mit Frank Leyhausen: Demografischer Wandel als Innovationsmotor

Wie wir die Potenziale einer alternden Gesellschaft besser nutzen. Ein Gespräch über Altersmarketing 2.0: Schluss mit Schubladendenken! • SENovation Award: Senioren bewerten Startups • Fachkräftemangel […]

LIVVING Podcast mit Ingmar Janson: Age Tech gestaltet die Zukunft des Alterns

Was ein hochdekorierter Kreativer über neue Techniken und alte Stereotype denkt. Und warum sich unser Verständnis vom Älterwerden grundlegend verändern sollte.

LIVVING Podcast mit Peter Lennartz: So gelingt Babyboomern der ziemlich beste Ruhestand

Was kommt jetzt? Ein Ruhestandscoach gibt Antworten und zeigt, welchen Sinn man im neuen Lebensabschnitt finden kann.

LIVVING Podcast mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

LIVVING Podcast mit Elke Schilling: Mit dem Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter


Einfach mal reden: Warum Gespräche sogar Leben retten können! In dieser Podcast-Episode geht es um ein Thema, das viele Menschen gerne verdrängen: Einsamkeit im Alter.

LIVVING Podcast mit Michaela Hansen: Abenteuer Granny Aupair – als Leihoma die Welt entdecken

Kultureller Austausch mal anders: Wie Frauen mit Lebenserfahrung international Familienanschluss finden

LIVVING Podcast mit Karin Brünnemann: Analog-Astronautin landet Ende 50 auf Sizilien

Warum Sizilien der ideale Ort zum älter werden und für Remote Work ist? Weil „Dolce Vita“ und die positive Einstellung zum Alter das Leben schöner […]

LIVVING Podcast mit Andrea von Steht: Campervan, Comer See, Chancen – Neustart mit 50+

Wie eine Eventmanagerin in Hamburg alles aufgab und alleine mit ihrem Hund in den Süden zog

LIVVING Podcast mit Christian Kuppig: Kann Immobilien-Teilverkauf unsere Rentenlücke schließen?

Wie können wir in unserem Haus wohnen bleiben und trotzdem im Alter genug Geld zum Leben haben?

LIVVING Podcast mit Astrid Franz: Von Premium-Wohnanlage bis WG – wie wollen die neuen Alten wohnen?


Wo können Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt und mit hoher Lebensqualität leben? Welche neuen Wohnformen sind gefragt?

LIVVING Podcast mit Susanne Ackstaller: Auf das Leben! Gibt es Glück und Lebensfreude auch über 50?

Warum ein ehrlicher Blick auf das Älterwerden nötig ist und wie Zufriedenheit mit Herausforderungen wächst.

LIVVING Podcast mit Yani Neugebauer: Älter. Klüger. Gründer. Wie das Gründerzentrum 50plus hilft und vernetzt

So kann die Generation 50plus dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lösen und warum Unternehmen von den erfahrenen Generationen profitieren.

Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte und junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

LIVVING Podcast mit Anne Kamratowski: Warum die Unternehmerin mit 65 einen Zweitwohnsitz auf Sizilien hat

Wieso die Hafenstadt Cefalù als 2. Heimat im Alter? Tipps zum Umzug & Immobilienkauf in Italien, … das sind nur einige unserer Themen in diesem […]

LIVVING Podcast mit Mr. Metaverse Tom Inden-Lohmar: Wie leben Babyboomer im Web 3.0?

Mit Tom Inden-Lohmar reden wir über das Arbeiten 60+ und klären, ob das Metaverse der richtige Ort für den Ruhestand ist.

LIVVING Podcast Folge 1: Wie wollen wir Babyboomer künftig leben?

Warum machen wir das eigentlich? Und wie wollen wir selber künftig leben? Zum Auftakt interviewen wir uns als Gastgeber des LIVVING Podcast gegenseitig.

Buchtipp: Neues Wohnen im Alter.
Selbstständig, gemeinsam, mit Service oder Pflege

Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, doch vielfach sind Wohnungen und Häuser zu groß oder das Zuhause macht zu [...]

Buchtipp: Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg

Altenheime und Seniorenwohnungen in Berlin-Brandenburg Der Ratgeber „Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg“, präsentiert von der Berliner Morgenpost, ist jetzt in der aktualisierten 6. Auflage erschienen. Er [...]

GBI baut betreutes Seniorenwohn-Projekt im Allgäu

Der Immobilien-Projektentwickler GBI startet im Frühjahr 2022 in Lindenberg im Allgäu mit dem Bau eins betreuten Seniorenwohn-Projektes. Die 62 Einheiten in der Hirschstraße 16 verteilen [...]

Buchtipp: Betreutes Wohnen – Perspektiven zur Lebensgestaltung bei Bewohnern und Betreuungspersonen

Betreutes Wohnen ist eine Wohn- und Versorgungsform für ältere Menschen, die ein selbständiges Leben auch bei entstehendem Unterstützungsbedarf ermöglichen soll. Durch das Zusammenwohnen mit Gleichaltrigen [...]