Eine Person mit einer rosa Mütze und einem geblümten Hemd kniet und tut so, als würde sie auf einer alten Schreibmaschine tippen, die auf einem Stativ montiert ist und aus der abstrakte Metalldrähte herausragen.

LIVVING Podcast mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge 5/5 (4)

Was Werbekampagnen von heute oft fehlt und warum die Ein-Wort-Strategie zeitlos ist.
Ein Mann, der die Werbung revolutionierte, ein kreativer Kopf, der immer noch voller Ideen steckt, und ein Musiker mit Herz und Humor:

Michael Conrad erzählt in unserem LIVVING Podcast von seinem außergewöhnlichen Lebensweg. Warum ihn die Werbung nie ganz loslassen kann, welche Rolle ältere Generationen in der Kreativbranche spielen und warum er in Memphis einen Song schrieb – all das erfahren Sie in dieser besonderen Episode.

Warum ein Interview mit Michael Conrad?

Weil er das ist, was viele wohl als „Werbelegende“ oder „Werbeikone“ bezeichnen würden.

Michael Conrad, Jahrgang 1944, hat als international agierender Werbemann die Markenwahrnehmung der Boomer-Generation nachhaltig geprägt. Von ihm stammen ikonische Werbeslogans wie „An meine Haut lasse ich nur Wasser und CD“ aus dem Jahr 1971. Durch seine kreativen Ideen wurde der Fiat Panda zur „tollen Kiste“, und er hat über zwei Jahrzehnte dazu beigetragen, dass der Marlboro-Mann fest im Sattel blieb.

Ein älterer Mann, Michael Conrad, in einem blaukarierten Blazer und einem hellen Hemd sitzt lächelnd in einem Raum mit Reihen dunkler Stühle.
Werbeikone Michael Conrad © privat
Eine Person, die mehrere Hüte übereinander auf dem Kopf trägt, darunter einen Fedora und mehrere Baseballkappen, steht vor einem farbenfrohen abstrakten Hintergrund.
Eine Referenz an Edward de Bono und seine „Six Thinking Hats“ © privat

Wer ist Michael Conrad?

Michael Conrad begann 1968 seine beeindruckende Werbekarriere:

  • Texter bei Young & Rubicam Frankfurt
  • Creative Director bei Ogilvy & Mather Frankfurt
  • 1972: Partner der Neugründung TBWA Frankfurt
  • 1975: Partner von Lürzer, Conrad Frankfurt, die sich später mit Leo Burnett zusammenschloss
  • 1986: Wechsel nach Chicago als Präsident von Leo Burnett International
  • Chief Creative Officer und Vice Chairman von Leo Burnett Worldwide

Für seine herausragenden Leistungen wurde Michael Conrad vielfach geehrt:

  • 2001 Aufnahme in die Hall of Fame der Deutschen Werbung
  • Ehrenmitglied des Deutschen, Schweizer und Europäischen Art Directors Clubs
  • seit 2013 Ehrenmitglied des Deutschen Designer Clubs.

Anfang 2003 verabschiedete er sich offiziell in den Ruhestand – aber ein Visionär wie er bleibt nicht lange untätig. 2004 gründete er mit dem ADC Deutschland (Art Directors Club) die „Berlin School of Creative Leadership“, eine Institution, die sich der Ausbildung kreativer Führungskräfte widmet. Heute lebt Michael Conrad in Zürich, berät weiterhin Unternehmen und bleibt eine kreative Inspirationsquelle für die Branche und darüber hinaus.

Trotz dieser großartigen Erfolge ist er bescheiden geblieben, mit sympathischer Bodenhaftung und feinsinnigen Humor 😉

Das Wichtigste aus dem Interview mit Michael Conrad auf einen Blick

  • Michael Conrad ist eine Werbeikone – seine Kampagnen haben die Markenwelt geprägt.
  • Altersdiskriminierung in der Werbung? – Für ihn ist das weniger ein Problem als schlechte Werbeplanung.
  • Erfahrung zählt – ältere Kreative bringen oft entscheidende Ideen, wie das Beispiel McDonald’s zeigt.
  • Lebenssinn ist entscheidend – Michael bleibt aktiv, weil er seine Leidenschaft für Kreativität nie verloren hat.
  • Neue Herausforderungen bereichern – aktuell lernt er Klavier und bleibt so geistig und kreativ fit.
  • Musikalisches Talent – Am Ende des Podcasts gibt es als Bonustrack exklusiv seinen Song „Got broke in Memphis“ zu hören – mit einer Stimme, die an Johnny Cash erinnert.
Ein älterer Mann sitzt auf einem Stuhl und spielt eine blaue Akustikgitarre. Im Hintergrund hängen verschiedene Haftnotizen an der Wand.
Musiker Michael Conrad auf dem ADC Kongress 2024 © Siegbert Mattheis
Ein älterer Mann mit einer Mütze lächelt, während ein dreifarbiges Kätzchen auf seiner Schulter sitzt.
Auch junge Katzen mögen ältere Menschen © privat

Wie sieht Michael Conrad die Darstellung älterer Menschen in der Werbung?

Die Werbung hat oft ein Problem mit dem Alter – das ist zumindest ein weit verbreiteter Vorwurf. Doch Michael sieht das differenzierter:

„Ich bemerke keine Altersdiskriminierung, aber ich bemerke sehr viel unstrategische, klischeehafte Werbung.“

Für ihn geht es weniger um das Alter an sich, sondern darum, psychografische Zielgruppen zu erkennen – also Menschen mit gemeinsamen Verhaltensweisen und Bedürfnissen, unabhängig vom Geburtsjahr. Besonders hebt er Marken hervor, die dies bereits umsetzen, wie die Dove-Kampagnen, die sich auf authentische Schönheit konzentrieren.

Doch in vielen Fällen wird laut Michael Conrad zu schnell und zu oberflächlich gearbeitet. Gute Werbung brauche einen starken strategischen Ansatz – und das sieht er in vielen modernen Kampagnen nicht mehr.

Warum sind ältere Generationen in der Kreativbranche so wertvoll?

Viele Werbeschaffende über 50 haben das Gefühl, dass sie in der Branche keine Rolle mehr spielen. Ein Fehler, sagt Michael. Gerade in der Kombination aus Erfahrung und frischen Ideen liegt großes Potenzial.

„McDonald’s hat ‚I’m loving it‘ nicht von jungen Kreativen bekommen, sondern von zwei erfahrenen Werbern über 60. Und der Slogan läuft seit über 20 Jahren erfolgreich.“

Sein Vorschlag: Unternehmen sollten gezielt ältere Mitarbeitende einbinden – als Berater, als Mentoren oder als kreative Köpfe. Denn in der Werbung geht es nicht darum, jung zu sein, sondern darum, Menschen zu verstehen.

Älterer Mann mit weißem Haar, bekleidet mit einem zerknitterten Jackett, Hemd und Jeans, hält ein Buch in der Hand und lächelt mit weit geöffneten Armen vor einem neutralen, unscharfen Hintergrund.
Vortrag von Michael Conrad auf dem ADC Future Diversity Kongress 2024 © Siegbert Mattheis
Zwei ältere Männer lächeln, einer mit weißem Haar und der andere mit grauem Bart. Der bärtige Mann zeigt auf den anderen. Sie stehen vor einem schlichten Hintergrund.
Mein Vorbild Michael Conrad © Siegbert Mattheis

Warum Michael Conrad immer noch als Kreativ-Berater gefragt ist

Michael Conrad hat sich offiziell aus der Werbung zurückgezogen, doch wenn es um starke Kampagnen geht, bleibt er eine gefragte Stimme. Sein Erfolgsprinzip? Klarheit, Fokus und die zeitlose Kraft der Ein-Wort-Strategie!

Wenn Unternehmen ihn um Rat fragen, stellt er eine entscheidende Frage:

„Was ist eigentlich eure Ein-Wort-Strategie?“

Oft folgt darauf Ratlosigkeit. Dabei ist die Idee simpel und zeitlos: Große Marken funktionieren mit nur einem Wort.

„BMW steht für Freude, Volvo für Sicherheit, Disney für Magie.“

Ein starkes Wort schafft Identität, Wiedererkennbarkeit und emotionale Bindung. Genau deshalb ist Michael Conrad als Berater gefragt – seine jahrzehntelange Erfahrung gibt ihm den geschärften Blick für das Wesentliche.

Was macht ein erfülltes Leben aus?

Mit 80 noch aktiv sein? Für Michael Conrad ist das keine Frage. Seine Leidenschaft für kreative Ideen hat ihn nie losgelassen.

„Ich mache, was auf mich zukommt – und ich versuche immer, Menschen zum Schmunzeln zu bringen.“

Ob als Berater, als Geschichtenerzähler oder als Musiker – Neugierde und Humor sind für ihn die wichtigsten Zutaten für ein erfülltes Leben. So hat er sich vor Kurzem eine neue Herausforderung gesucht: Er lernt Klavier spielen.

„Es ist erstmal noch kein Hobby – es ist eine Herausforderung.“

Exklusiver Bonustrack im Podcast

Wie ein Wochenende ohne Gitarre zu einem Song wurde: Ein ganz besonderes Highlight erwartet die Hörer:innen am Ende dieser Podcast-Episode: Michael Conrad ist leidenschaftlicher Songwriter, Sänger und Gitarrist. Aus kleinen Alltagsgeschichten werden so großartige Songs.

Hier die Geschichte zu „Got broke in Memphis“:

„Meine Tochter Anja hat Schulfreunde in Memphis, die ein Studio betreiben. Sie hat mir drei Studiotage zum Geburtstag geschenkt – und wir sind auf nach Memphis.“

Ursprünglich wollte er dort vier Songs covern – doch dann kam alles anders.

Auf dem Flug schrieb er einen eigenen Song für seine verstorbene Mutter, die 97 Jahre alt wurde und bis ins hohe Alter für Partystimmung sorgte:

„Sie hat gerne mit uns bis in die frühen Morgenstunden geparty’t und zu unserer Musik oft auf den Töpfen getrommelt. Außerdem war sie nie betrunken, obwohl sie immer mit angestoßen hat. Meine Frau Helga hat dann entdeckt, dass sie die schöne alkoholisierte Flüssigkeit in ihren Ausschnitt goss. Nicht bei Sekt oder Wein, aber beim Schnaps. Also musste es ein Song mit Partystimmung werden.“

Doch dann kam ein unerwartetes Hindernis:

„Ich wollte mir eine Gitarre besorgen, um übers Wochenende die Songs zu proben – aber es ist mir nicht gelungen, eine zu kriegen. Dilemma? Nein. Song!“

So entstand „Got broke in Memphis“, ein Lied, das durch eine spontane Idee, ein kleines Missgeschick und eine große Portion Humor zum Leben erweckt wurde.

Der Song ist erstmalig als Bonustrack am Ende der Podcast-Folge zu hören – und das Beste: Michael Conrad klingt dabei wie Johnny Cash! Seine tiefe, warme Stimme und der typische Country-Vibe machen den Song zu einem echten Highlight.

Also, unbedingt bis zum Ende dranbleiben – es lohnt sich 😉 !

Warum Sie dieses Podcast-Interview hören sollten?

Michael Conrad ist eine Inspiration – nicht nur für Werber, sondern für alle, die kreativ, neugierig und offen für Neues bleiben wollen. Sein Humor, seine Geschichten und seine Leidenschaft für Ideen machen dieses Gespräch zu einer wahren Bereicherung.


Noch mehr Infos gibt es hier:



LinkedIn Profil Michael Conrad

Eine Person mit einer rosa Mütze und einem geblümten Hemd kniet und tut so, als würde sie auf einer alten Schreibmaschine tippen, die auf einem Stativ montiert ist und aus der abstrakte Metalldrähte herausragen.
Networking im Alter ist die beste Empfehlung 😉 © privat

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Spotify laden

LIVVING Podcast anhören!

Interview mit Michael Conrad:
Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge
Was Werbekampagnen von heute oft fehlt und warum die Ein-Wort-Strategie zeitlos ist.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Podcast mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

LIVVING Podcast mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Meine persönliche Midlife Crisis – ein Erfahrungsbericht

In welchem Alter hat man die Midlife Crisis? Wie äußert sie sich? Wie wirkt sie sich aus? Was kommt nach der Krise in der Mitte […]

LIVVING Podcast mit Christina Kainz: Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter

Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

LIVVING Filmportrait: Michael – mit Leichtigkeit in den Ruhestand

Erzähl dich neu – wie der Übergang in den Ruhestand gelingen kann. Wer bin ich, wenn der berufliche Alltag endet?

LIVVING Podcast mit Jan Garde: Neues Wohnen im Alter als globales Premium-Club-Modell

Hier werden Boomer zu Botschaftern: THE EMBASSIES OF GOOD LIVING. In Hamburg gibt es jetzt eine Alternative zum klassischen Senior-Living.

LIVVING Podcast mit Cordula Weimann: Omas for Future ruft Babyboomer zum Klimaschutz auf

Warum die Generation 50+ jetzt die Verantwortung für den Klimawandel übernehmen muss und wie Klimaschutz im Ehrenamt funktioniert.

LIVVING Podcast mit Dr. Ursula Wagner: Über Longevity und das gute Leben

Ganzheitlich gesund: Eine Pionierin der Lifespan Psychologie erklärt, wie Sinn, Beziehungen und Bewegung zu einem erfüllten Leben beitragen.

LIVVING Podcast mit Albena Radszuhn: Wohnen und Leben neu denken

Wie Räume unser Wohlbefinden unterstützen und warum jeder Neuanfang lohnt.

 Die Gründerin von „Own Your Room“ beweist mit 59 Jahren, dass Veränderung immer möglich ist.

LIVVING Podcast mit Angelika Kindt: Working Silver Lady kämpft für digitale Teilhabe

Warum sich ältere Menschen digitalisieren müssen und lebenslanges Lernen wichtig ist! Ein Plädoyer für Älter werden mit Vergnügen.

Ageismus Alarm in Werbeagenturen!!!

Ein Texter Ende 50 klagt über fehlende Antworten auf seine Bewerbungen. Aber liegt es wirklich am Alter, oder spielen auch Wirtschaftslage, Digitalisierung und seine Qualifikation […]

Buchtipp: Der Weg in den (Un)ruhestand – 44 Jobideen für eine entspannte zweite Lebenshälfte

Wie können Menschen 50+ neue berufliche Chancen nutzen, anstatt sich auf den Ruhestand zurückzuziehen? Das Buch zeigt 44 kreative Jobideen und inspirierende Beispiele die Sie […]

LIVVING Podcast mit Jonas Deußer: Wie Generationen-Wohngemeinschaften in Berlin neue Verbindungen schaffen zwischen Alt und Jung

Zwei Generationen, ein Zuhause: die „Generationen-WG“ Berlin bringt junge Menschen ab 18 Jahren als Untermieter mit Personen ab 60 zusammen. So sollen gleichzeitig Wohnungsmangel und […]

Buchtipp: Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben

„Wenn unsere Kinder eine Zukunft haben wollen, muss die Generation 50+ dringend mit ins Boot. Immerhin sind wir mehr als die Hälfte der Wähler und [...]

LIVVING Podcast mit Birgit Danschke: Wie funktioniert gemeinsames Wohnen im Alter?

Von Senioren-WG bis Genossenschaft: Möglichkeiten und Fallstricke des gemeinschaftlichen Wohnens für Senioren.

LIVVING Podcast mit Frank Leyhausen: Demografischer Wandel als Innovationsmotor

Wie wir die Potenziale einer alternden Gesellschaft besser nutzen. Ein Gespräch über Altersmarketing 2.0: Schluss mit Schubladendenken! • SENovation Award: Senioren bewerten Startups • Fachkräftemangel […]

LIVVING Podcast mit Ingmar Janson: Age Tech gestaltet die Zukunft des Alterns

Was ein hochdekorierter Kreativer über neue Techniken und alte Stereotype denkt. Und warum sich unser Verständnis vom Älterwerden grundlegend verändern sollte.

LIVVING Interview mit Styling-Expertin Lilo Rödder (75+): Mode kennt kein Alter

Ein Gespräch über zeitlose Eleganz, typgerechte Kleidung und einen beruflichen Neustart mit Mitte Sechzig statt Ruhestand in Spanien.

“Serve my interests, not your lazy profiles”: Die Potentiale „der Alten“ für die Wirtschaft

Warum hat die relevante Zielgruppe 18-49 ausgedient? Was können Unternehmen tun, um passende Lösungen für eine alternde Gesellschaft anzubieten?

LIVVING Podcast mit Peter Lennartz: So gelingt Babyboomern der ziemlich beste Ruhestand

Was kommt jetzt? Ein Ruhestandscoach gibt Antworten und zeigt, welchen Sinn man im neuen Lebensabschnitt finden kann.

LIVVING Podcast mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

Ageismus betrifft uns alle:
Warum wir Altersdiskriminierung ins Licht rücken müssen

Was ist Ageismus? Ageismus beschreibt die Stereotypisierung und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Alters. Negative Wahrnehmungen und Annahmen über ältere Menschen sind tief verwurzelt.

LIVVING Podcast mit Elke Schilling: Mit dem Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter


Einfach mal reden: Warum Gespräche sogar Leben retten können! In dieser Podcast-Episode geht es um ein Thema, das viele Menschen gerne verdrängen: Einsamkeit im Alter.

LIVVING Podcast mit Michaela Hansen: Abenteuer Granny Aupair – als Leihoma die Welt entdecken

Kultureller Austausch mal anders: Wie Frauen mit Lebenserfahrung international Familienanschluss finden

LIVVING Podcast mit Karin Brünnemann: Analog-Astronautin landet Ende 50 auf Sizilien

Warum Sizilien der ideale Ort zum älter werden und für Remote Work ist? Weil „Dolce Vita“ und die positive Einstellung zum Alter das Leben schöner […]

Arbeiten 60Plus – gesellschaftlich wertvoll, persönlich erfüllt

Im Gastbeitrag von Ulrike Ischler – Gründerin der Wir Best Ager Plattform – erfahren Sie, warum die Zeit nach dem Berufsleben eine Fülle neuer Möglichkeiten bietet.

LIVVING Podcast mit Andrea von Steht: Campervan, Comer See, Chancen – Neustart mit 50+

Wie eine Eventmanagerin in Hamburg alles aufgab und alleine mit ihrem Hund in den Süden zog

LIVVING Podcast mit Christian Kuppig: Kann Immobilien-Teilverkauf unsere Rentenlücke schließen?

Wie können wir in unserem Haus wohnen bleiben und trotzdem im Alter genug Geld zum Leben haben?

Ist man als Kind für seine Eltern verantwortlich?

Haben wir unseren Eltern gegenüber eine Verantwortung? Müssen wir Schuldgefühle haben, wenn wir uns nicht ständig bei ihnen melden?

Wann ist man alt? Was macht einen alt?

Alt sein hat nichts mit der Anzahl der gelebten Jahre zu tun. Alt ist, wer nicht mehr neugierig ist, wer nicht mehr hinterfragt …

LIVVING Podcast mit Astrid Franz: Von Premium-Wohnanlage bis WG – wie wollen die neuen Alten wohnen?


Wo können Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt und mit hoher Lebensqualität leben? Welche neuen Wohnformen sind gefragt?

LIVVING Podcast mit Susanne Ackstaller: Auf das Leben! Gibt es Glück und Lebensfreude auch über 50?

Warum ein ehrlicher Blick auf das Älterwerden nötig ist und wie Zufriedenheit mit Herausforderungen wächst.

LIVVING Podcast mit Yani Neugebauer: Älter. Klüger. Gründer. Wie das Gründerzentrum 50plus hilft und vernetzt

So kann die Generation 50plus dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lösen und warum Unternehmen von den erfahrenen Generationen profitieren.

LIVVING Podcast mit Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte & junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

LIVVING Podcast mit Anne Kamratowski: Warum die Unternehmerin mit 65 einen Zweitwohnsitz auf Sizilien hat

Wieso die Hafenstadt Cefalù als 2. Heimat im Alter? Tipps zum Umzug & Immobilienkauf in Italien, … das sind nur einige unserer Themen in diesem […]

LIVVING Podcast mit Mr. Metaverse Tom Inden-Lohmar: Wie leben Babyboomer im Web 3.0?

Mit Tom Inden-Lohmar reden wir über das Arbeiten 60+ und klären, ob das Metaverse der richtige Ort für den Ruhestand ist.

LIVVING Podcast Folge 1: Wie wollen wir Babyboomer künftig leben?

Warum machen wir das eigentlich? Und wie wollen wir selber künftig leben? Zum Auftakt interviewen wir uns als Gastgeber des LIVVING Podcast gegenseitig.

Wer sind wir Boomer?

Wer sind wir „Boomer“, „Senioren“, „Seniorinnen“, Best Ager oder Silver Surfer? Eine Beschreibung aus der persönlichen Sicht eines Boomers (der sich selbst natürlich nicht so […]

Design for your future self – Wie will ich leben?

Welche Bilder hat man im Kopf, wenn man an Produktdesign für Senioren denkt? Richtig! Die Bilder, die uns wahrscheinlich in den Kopf schießen, sind defizitorientiert, […]

Arbeiten im Rentenalter: Wer arbeitet warum wie lange?

Soziale und wirtschaftliche Unterschiede beeinflussen, ob Rentenbeziehende weiterhin einer Erwerbsarbeit nachgehen oder nicht. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) und des [...]

Jobperspektive für die Generation 60plus: Als Alltagshelfer Senioren & andere Hilfebedürftige unterstützen

Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen im Alter von 60plus auf Jobsuche gehen: Einige möchten im Rentenalter nicht untätig sein und eine sinnvolle Aufgabe übernehmen. […]