Karin Brünnemann beim Segeln im Mittelmeer vor der Küste von Sizilien

Interview mit Karin Brünnemann: Analog-Astronautin landet Ende 50 auf Sizilien

Warum Sizilien der ideale Ort zum älter werden und für Remote Work ist? Weil „Dolce Vita“ und die positive Einstellung zum Alter das Leben schöner machen!

In dieser Folge reden wir mit Karin Brünnemann. Sie ist 59 Jahre alt, international erfolgreiche Trainerin für interkulturelle Kompetenz und Leadership Skills. Und sie reist als Analog-Astronautin rund um die ganze Welt. Warum sie seit 3 Jahren auf Sizilien lebt, erzählt sie uns in diesem spannenden Interview. Außerdem sprechen wir über Altersdiskriminierung im Job und wie die 4-Tage-Woche das Rentensystem finanzieren könnte.

Karin Brünnemann steht vor einer Mühle an der Küste von Sizilien. Sie arbeitet von Sizilien aus und berät Unternehmen weltweit als als Trainerin für interkulturelle Kompetenz und Leadership Skills.
Karin Brünnemann arbeitet von Sizilien aus weltweit als Trainerin für interkulturelle Kompetenz und Leadership Skills

• Strategische Planung vor dem Umzug ist wichtig
Die Entscheidung, nach Sizilien zu ziehen, traf Karin strategisch. Sie erstellte eine Liste mit Kriterien. Ausschlaggebend für ihre Wahl waren die italienische Kultur, die Offenheit der Menschen und das weniger touristische Umfeld in der Stadt Marsala an der Westküste von Sizilien. Vor ihrem Umzug organisierte sie bereits eine Wohnungssuche und schloss einen Mietvertrag ab, was ihre Übergangsphase erleichterte. Wichtig zu wissen: In Italien werden eher Immobilien gekauft, Mietobjekte abseits touristischer Gebiete sind jedoch auffindbar.

• Integration in die Gemeinschaft funktioniert nur über Sprache
Karin fand schnell Anschluss in ihrer neuen Heimat, trotz der Tatsache, dass sie die einzige Ausländerin in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft ist. Mit ihrer freundlichen und offenen Art hat sie gute Beziehungen zu ihren sizilianischen Nachbarn aufgebaut. Ihr Tipp: Italienisch lernen und sich trauen zu kommunizieren, auch wenn man die Sprache noch nicht perfekt beherrscht.

• „Dolce Vita“ und positive Einstellung zum Alter
Karin Brünnemann lebt seit drei Jahren auf Sizilien und ist fasziniert von der Einstellung der Sizilianer zum Älterwerden und zum Essen. Sie erklärt, wie ältere Menschen in der Gemeinschaft liebevoll integriert und wertgeschätzt werden, was in scharfem Kontrast zur Altersdiskriminierung steht, die in vielen anderen Gesellschaften vorherrscht. Das „Dolce Vita“ sowie die Abwesenheit von Massentourismus auf Sizilien machen die Insel für sie besonders attraktiv.

Karin Brünnemann steht auf der Leiter bei der Olivenernte auf Sizilien
Karin Brünnemann bei der Olivenernte auf Sizilien

Hier einige Zitate aus dem LIVVING Podcast mit Karin Brünnemann:

Freizügigkeit in der EU: 

„In der Europäischen Union hat man ja nun zum Glück die Freiheit, sich überall niederzulassen, überall arbeiten zu dürfen, wo man möchte.“


Arbeitsmodelle der Zukunft:
„Warum um alles in der Welt können wir das jetzt nicht mal so langsam auf vier Tage reduzieren?“

Altersdiskriminierung im Berufsleben:
„Ich werde hier überhaupt nicht mit Altersdiskriminierung konfrontiert, weil ich mich in meinem Berufsleben sehr stark weiterentwickelt habe.“

Leben im Ausland: 

„Italien ist das neunte Land, in dem ich lebe und das 27. Land, in dem ich arbeite.“

Integration älterer Menschen in Sizilien:
„Ältere Menschen werden überhaupt nicht ausgegrenzt, sondern man nimmt sie einfach mit und man verabredet sich auch mit denen.“

Karin Brünnemann steht zusammen mit Mitgliedern von Plastic Free Sicil, die sich für den Naturschutz auf Sizilien engagieren
Karin Brünnemann engagiert sich in ihrer neuen Heimat Sizilien für den Naturschutz bei "Plastic Free Sicily"

In unserem Interview geht es u. a. um Fragen wie:



  • Warum ausgerechnet Sizilien? Was stand auf Karins Checkliste, als sie ihren neuen Wohnort ausgesucht hat?
  • Wie hat sich die Pandemie auf Auswanderer wie Karin ausgewirkt, die in Italien ein neues Leben starten?
  • Zwischenmenschliche Beziehungen sind wichtig – was sagt Karin darüber, wie man sich gut einlebt und verständigt, auch wenn man die Sprache noch nicht perfekt spricht?
  • Wie erlebt Karin das Miteinander auf Sizilien mit den älteren Leuten dort?
  • Was macht das sizilianische Lebensgefühl aus und was können wir uns davon für unser eigenes Älterwerden in Deutschland abschauen?
  • Was meint Karin zur Altersdiskriminierung im Arbeitsleben? Und warum ist sie davon nicht betroffen?
  • Wie stellt sich Karin die Arbeitswelt der Zukunft vor?

Noch mehr Infos zu Karin Brünnemann gibt es hier:

LinkedIn Profil Karin Brünnemann

Ihr Unternehmen SiliconSicily.com

Karin Brünnemann beim Segeln im Mittelmeer vor der Küste von Sizilien
Maritime Auszeit: Karin Brünnemann beim Segeln vor der Küste Sizilien

LIVVING Podcast anhören!

Interview mit Karin Brünnemann:
Analog-Astronautin landet Ende 50 auf Sizilien: Warum Sizilien der ideale Ort zum älter werden und für Remote Work ist

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Interview mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Interview mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca


Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


Interview mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 


Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

Interview mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Interview mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

Interview mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉