Eine Frau steht lächelnd vor einem kleinen Holzhaus mit großen Fenstern, umgeben von Pflanzen, und präsentiert neue Wohnformen.

Filmtipp SWR Roomtour: Neue Wohnformen für Alt & Jung von Tiny House bis Mehrgenerationen-Villa 5/5 (3)

Wohnen im Gewächshaus, im Denkmal oder im Hobbit-Haus – auf der SWR Room Tour öffnen Bewohnerinnen und Bewohner die Tür zu ihrem Zuhause und führen durch ihren privaten Lebensraum. Dabei erzählen sie Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur. Aber sie erzählen auch, wie sie leben und was ihnen wichtig ist. Der sehr persönliche Rundgang bringt die Menschen und ihre Wohnungen näher, lässt in alle Räume blicken – wie zu Besuch bei Freunden, die ihre neue Wohnung vorführen. Ein buntes Kaleidoskop kurzer Porträts von ganz besonderen Behausungen und ihren Menschen.

Eine Frau steht lächelnd vor einem kleinen Holzhaus mit großen Fenstern, umgeben von Pflanzen, und präsentiert neue Wohnformen.
SWR Room Tour Gudrun vor ihrem 20 qm großen Tiny House in Waldbronn. © SWR/Montage/Rieke Spang

Video „Fertighaus-Villa statt Sanierung – Leben mit der Großfamilie und mehreren Generationen unter einem Dach“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lebensräume und Lebensträume

Das ESA ist kein gewöhnliches Studierendenwohnheim, vielmehr entstand es als Experiment für „Energiesparende Studentenwohnheims-Architektur“ (ESA) in den 80er Jahren an der TU Kaiserslautern. Es sieht aus wie ein Gewächshaus und birgt das Gefühl, draußen zu leben und trotzdem geschützt zu sein. Im Einklang mit der Natur lebt auch Wolfgang in seinem Hobbit-Haus: Ein Haus wie aus einem Fantasy-Film entsprungen, ohne Ecken und Kanten. Es wirkt wie eine verwunschene Insel und befindet sich doch mitten in der Stadt. Puristisch und minimalistisch wohnen hingegen Katharina und Timo in einem denkmalgeschützten Industriegebäude. Das rund 100 Jahre alte Kasernengebäude diente früher als Werkstatt und Trafostation – und ist heute Wohnstätte im perfekten „Industrial Style“. Nachhaltig leben auf kleinstem Raum, so wohnt Gudrun in ihrem Tiny House. In dem 20 qm großen ökologischen Mini-Haus muss jedes Eckchen, jeder Platz optimal genutzt werden. Fast vier Jahre hat sie daran geplant.

Video „Reduziertes Wohnen im Tiny House im Alter 60+“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Folgen online

Alle 14 der rund zehnminütigen Folgen der „SWR Room Tour“ finden Sie online in der ARD Mediathek, auf www.swr.de/roomtour und  auf dem SWR Landesschau RP Youtube-Kanal.

Themen der Folgen sind u.a.:

  • „Nachhaltig wohnen im Grünen und in Gemeinschaft – Das ESA-Wohnheim in Kaiserslautern“
  • „Mehrgenerationen-Wohnen im Fertighaus“ – Warum ein Fertighaus statt Altbau-Sanierung fürs Mehrgenerationenwohnen die richtige Wahl war
  • „Organische Architektur, Lehm und geschwungene Formen – Das Hobbit-Haus in Ahrweiler“
  • „Modern wohnen im denkmalgeschützten Industriegebäude – Puristischer „Industrial Style“ in Landau“
  • „Minimalistisch und nachhaltig wohnen – Leben auf 20 qm im Tiny House in Waldbronn“

Quelle: SWR – Südwestrundfunk

Ein Mann mit langem weißem Haar und Bart steht mit verschränkten Armen neben einem innovativen „Neuen Wohnformen“, einem einzigartig geschwungenen Haus, umgeben von üppigem Grün.
SWR Room Tour Wolfgang Schlagwein vor seinem Hobbit-Haus mitten in einem Wohngebiet von Bad Neuenahr-Ahrweiler. © SWR/Montage/Rieke Spang
Ein lächelnder Mann und eine lächelnde Frau stehen vor einem Backsteingebäude mit Ziegeldach und verkörpern den Geist neuer Wohnformen.
SWR Room Tour Katharina und Timo vor ihrem Loft, einem ca. 100 Jahre alten ehemaligen Kasernengebäude in Landau. © SWR/Montage/Rieke Spang

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]