Cohousing und Wohnen in Wohnanlagen

Wohnen im Alter mit Gleichgesinnten

Wohnen in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig Teil einer Gemeinschaft sein – das ist das Konzept von Co-Housing.
Alle Bewohner leben auf einem gemeinsamen Grundstück, jedoch jeder in der privaten Wohnung oder dem eigenen Haus. Geteilt werden aber zahlreiche Einrichtungen wie z. B. Büros, Werkstätten, Gemeinschaftsküchen, Fitnessräume oder auch Außenflächen und Fahrzeuge. Auch Haushaltshilfen und Pflegedienste lassen sich gemeinschaftlich einfacher organisieren. Grundidee ist zum Einen das soziale Miteinander. Aber auch Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt, denn das Teilen spart Geld und Ressourcen.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Seniorendorf, was kostet das Wohnen in einem Wohndorf für ältere Menschen?

Wo es Seniorendörfer gibt, wie die Preise sind und wie sie sich zusammensetzen. Dazu ein Erfahrungsbericht.

Interview mit Jan Garde: Neues Wohnen im Alter als globales Premium-Club-Modell

Hier werden Boomer zu Botschaftern: THE EMBASSIES OF GOOD LIVING. In Hamburg gibt es jetzt eine Alternative zum klassischen Senior-Living.

5 beliebte Wohnformen im Alter: Vor- und Nachteile

Wir stellen Ihnen hier die fünf interessantesten und beliebtesten Wohnformen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen vor. Und auch, für wen diese Wohnform jeweils am besten geeignet is

Interview mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

Interview mit Astrid Franz: Von Premium-Wohnanlage bis WG – wie wollen die neuen Alten wohnen?


Wo können Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt und mit hoher Lebensqualität leben? Welche neuen Wohnformen sind gefragt?

Interview mit Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte und junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

Trendstudie: Zukünftige Seniorengenerationen wollen urban, individuell und selbstbestimmt wohnen

Die Anforderungen an das urbane Leben im Alter verändern sich deutlich. Individualität und Selbstbestimmung werden für künftige Seniorinnen und Senioren relevanter. Vor diesem Hintergrund müssen […]