Markthalle mit hoher gewölbter Decke, Lichtkuppel und Menschenmassen, die an verschiedenen bunten Ständen einkaufen.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit 4.67/5 (6)

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen. Hier beleuchten wir einige Auszüge aus der neuesten Studie von PwC.

 

Boomer als ökonomische Kraft

In den meisten öffentlichen Debatten über die Babyboomer geht es um eines: Rente. Und zwar um deren drohende Knappheit. Kaum beachtet wird, dass genau diese Generation – rund 20 Millionen Menschen in Deutschland – nicht nur viele Beiträge gezahlt hat, sondern derzeit auch der größte Konsummotor der Republik ist. Eine ökonomische Kraft, die in der politischen Diskussion wie in der Werbewirtschaft nach wie vor unterrepräsentiert bleibt.

Boomer sind wohlhabend

Dabei zeigen aktuelle Studien: Die Babyboomer sind nicht nur wirtschaftlich stabil, sie sind die wohlhabendste Generation, die Deutschland je hatte. Jahrzehntelanges Einkommen in Friedenszeiten, solide Arbeitsverhältnisse, gute Chancen am Immobilienmarkt – all das hat zu einem Vermögenspolster geführt, das nun nicht etwa gehortet, sondern gezielt eingesetzt wird. Für Reisen, für Kultur, für gutes Essen, für Gesundheit. Und nicht zuletzt: für Kinder und Enkel, für Schenkungen und Erbschaften.

Menschen speisen an einem sonnigen Tag in einem Restaurant am Meer, mit Palmen und blauem Himmel im Hintergrund.
Boomer sind nicht an Schulferien gebunden. Reisende im November in Málags © Siegbert Mattheis
Zwei ältere Menschen sitzen an einem Cafétisch im Freien und unterhalten sich bei einem Glas Wein mit anderen, die in der Nähe sitzen.
Boomer legen Wert auf Genuss © Siegbert Mattheis

„Menschen ab 55 Jahren sind eine hochrelevante Zielgruppe, deren Kaufkraft den Motor des privaten Konsums in Deutschland maßgeblich antreibt. In Sachen Mediennutzung und Onlineshopping gibt es durchaus Parallelen zu jüngeren Altersgruppen; Unternehmen sollten dies in ihrer Kommunikation und Werbung berücksichtigen.“

Dr. Christian Wulff, Consumer Markets Leader, PwC Deutschland und EMEA

Kaufkraft trifft Lebenserfahrung

Die Studie von PricewaterhouseCoopers zeigt eindrücklich, dass Babyboomer heute nicht nur konsumfreudig, sondern auch markentreu, digital aktiv und an Nachhaltigkeit interessiert sind. Die weitverbreitete Annahme, Menschen ab 60 seien technikskeptisch oder nur offline unterwegs, ist längst überholt.

Boomer sind markenloyal

Markenunternehmen können sich auf eine hohe Loyalität verlassen: Wer überzeugt ist, bleibt. Diese Haltung ist wirtschaftlich enorm relevant, wird aber im Marketing noch immer kaum adressiert. Laut Studien fließen gerade mal fünf bis zehn Prozent der weltweiten Werbebudgets in Maßnahmen, die sich an Babyboomer richten – obwohl diese Gruppe für mehr als die Hälfte des privaten Konsums verantwortlich ist. Eine Schieflage, die mit der Realität der Konsumenten wenig zu tun hat.

Boomer sind digital unterwegs

94 Prozent der Befragten besitzen ein Smartphone, fast die Hälfte empfindet Digitalisierung sogar als Erleichterung. Das bedeutet: Sie nutzen digitale Angebote ganz selbstverständlich – und mit einem klaren Anspruch an Qualität und Service.

Boomer legen Wert auf Qualität

Mehr als 8 von 10 Babyboomer legen Wert auf Qualität und Preis. Auch die Verlässlichkeit und Sicherheit der Produkte ist ihnen wichtig.

Boomer und der stationäre Handel

Besonders auffällig ist der wirtschaftliche Einfluss der Babyboomer im stationären Handel. Während sich viele jüngere Menschen zunehmend online orientieren, sind Menschen über 60 nach wie vor starke Präsenzkäufer. 80 Prozent ihrer Einkäufe tätigen sie laut pwc-Studie direkt im Laden. Das heißt: Sie sind sichtbar, greifbar, präsent. Wer sie dort nicht adressiert, verliert nicht nur Kund:innen, sondern auch Vertrauen.

Boomer haben großen Einfluss auf die Wirtschaft

Und doch hält sich hartnäckig das Vorurteil, Babyboomer lebten „auf Kosten“ der Jüngeren. Dabei zeigt die Realität ein anderes Bild: Viele Babyboomer haben mit Weitsicht gespart, wollen vererben, helfen ihren Familien – oft über Generationen hinweg. Das ist kein egoistischer Rückzug, sondern langfristiges Denken. Gerade die Balance aus Konsum und Vorsorge macht ihren Einfluss auf die Wirtschaft so nachhaltig.

Plattform für die Boomer-Generation

Claudia und Siegbert Mattheis über Konsum, Verantwortung – und warum unsere Generation mehr verdient als Klischees:

Wir sind beide Babyboomer und gleichzeitig erfahrene Werbefachleute mit über 30 Jahren Expertise im Marketing. Zugleich sind wir Gründer:innen von LIVVING.de, der Plattform, die sich mit einer zentralen Frage beschäftigt: Wie wollen wir in Zukunft leben?

Mit LIVVING geben wir Einblick in Wohn- und Lebensformen, die Mut machen, neue Perspektiven eröffnen und zeigen, was möglich ist – in Beiträgen, Interviews und im LIVVING-Podcast. Es geht dabei nicht um Idealbilder, sondern um echte Geschichten und um Gestaltungsspielräume jenseits stereotyper Altersbilder.

Marketing für Boomer

Parallel dazu beraten sie mit der Mattheis Werbeagentur Unternehmen, die Menschen ab 50 wirklich erreichen wollen – jenseits von simplen Zielgruppenzuschreibungen. Ihre Agentur hat sich auf Kommunikation mit älteren Zielgruppen spezialisiert und begleitet Marken dabei, Relevanz und Resonanz in einer Generation zu finden, die kritisch, lebenserfahren und qualitätsbewusst ist.

„Unsere Generation weiß, was sie will – und sie weiß auch, wie sie angesprochen werden möchte“, sagt Claudia Mattheis. „Nicht belehrend, nicht jugendlich überformt, sondern mit Respekt für Erfahrung und Lebensrealität.“

Siegbert Mattheis ergänzt: „Was uns bei LIVVING antreibt, ist die Überzeugung, dass älter werden nicht mit Rückzug gleichgesetzt werden darf. Sondern mit Weiterdenken: Wie wollen wir leben? Was brauchen wir – an Orten, an Beziehungen, an Möglichkeiten?“

Beide erleben in ihrer Arbeit täglich, dass Menschen über 50 nicht nur konsumieren, sondern gestalten. Sie treffen Entscheidungen, sie investieren bewusst – in Wohnformen, in Gemeinschaft, in eine Zukunft, die ihnen nicht gleichgültig ist. Und genau das braucht Sichtbarkeit: in Medien, in Unternehmen, in der Politik.

Was daraus folgt

Es geht nicht darum, Probleme kleinzureden. Ja, Altersarmut nimmt zu. Ja, viele Pflegebedarfe sind heute noch ungelöst. Aber ebenso richtig ist: Ein großer Teil der über 50-Jährigen gestaltet diese Gesellschaft aktiv mit – ökonomisch, sozial, kulturell.

Deshalb brauchen wir in der öffentlichen Debatte mehr Differenzierung und weniger Pauschalurteile. Es macht einen Unterschied, ob wir eine ganze Generation als Belastung sehen oder als Ressource. Gerade auch in der Art, wie wir über Konsum sprechen. Denn Konsum bedeutet hier nicht gedankenloses Kaufen, sondern bewusste Teilhabe. Es bedeutet: in eine Gesellschaft zu investieren, die man mit aufgebaut hat – und weiterhin mitgestalten will.

Ein neuer Blick auf das Älterwerden

Was also wäre gewonnen, wenn wir die Boomer nicht als Problem, sondern als Potenzial begreifen? Vielleicht würden dann auch jüngere Generationen erkennen, dass das Altern nicht der gesellschaftliche Rückzug ist, sondern ein Übergang – in neue Formen von Engagement, von Verantwortung, von Lebensgestaltung.

Und vielleicht würden wir dann endlich aufhören, Altersbilder zu reproduzieren, die mehr mit Angst als mit Realität zu tun haben. Bei LIVVING setzen wir uns genau dafür ein: für eine Sprache, die weder verklärt noch entwertet. Für Perspektiven, die älter werden nicht als Ende denken, sondern als Teil eines sozialen Zusammenhangs.

Denn die Babyboomer sind nicht nur Erb:innen eines Systems. Sie sind seine Mitgestalter:innen. Und das bleibt auf absehbare Zeit auch so.

Claudia Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Treppenlift kaufen: Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts wissen sollten und welche Fragen Sie den Anbietern stellen sollten.

Smart Ageing: Die digitale Revolution der Generation 50plus

Die Silver Geeks kommen: Warum ältere Menschen die digitale Zukunft mitgestalten. Studie der Körber-Stiftung zeigt, dass 17 Prozent der über 50-Jährigen technikbegeistert sind.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge – Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Sturzgefahr ab 50: Drei überraschende Fehler, die fast jeder macht und wie Sie sie vermeiden

Stürze gehören zu den größten, aber gleichzeitig unterschätztesten Gesundheitsrisiken ab dem 50. Lebensjahr. Und das Erschreckende: Die meisten Menschen merken erst, wie ernst das Thema […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]

Hilfe im Alltag: JUHI ermöglicht älteren Menschen mit Pflegegrad ein besseres Leben zu Hause

Ein Startup aus Berlin denkt Alltagshilfe bundesweit neu und kombiniert Menschlichkeit mit Digitalisierung.

Interview mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Vom Nein zum Ja: Wie meine Eltern dem Rollator eine Chance gaben

Sie wollten keinen Rollator. Dann kam Saljol. Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Stolz, Rückenschmerzen und die Kraft guter Gestaltung. Was überzeugt hat: intelligentes Design, echte Alltagstauglichkeit […]

Minijob als Rentner: Zusatzeinkommen im Alter – lohnt sich das?

Geringfügige Beschäftigung für Menschen ab 50: Was Sie über Verdienstmöglichkeiten und steuerliche Aspekte wissen sollten.

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Buchtipp: Stilvoll älter werden

Katharina Starlay inspiriert zu einem neuen Selbstbewusstsein jenseits der 50. Sie zeigt mit Feingefühl und Stil, wie Sie diese Lebensphase aktiv, würdevoll und gelassen gestalten können – beruflich, gesellschaftlich und persönlich.