Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?
Unser aktuelles Whitepaper geht dieser Frage fundiert und detailliert auf den Grund – mit zahlreichen Daten, regionalen Preisvergleichen und praxisnahen Tipps. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir für Sie zusammengefasst:
Warum entscheiden sich so viele Ruheständler für Portugal?
Gutes Wetter, hohe Sicherheit und ein entschleunigter Alltag. Portugal hat sich in den letzten Jahren zu einem Magneten für Ruheständler aus ganz Europa entwickelt – besonders aus Deutschland. Das Land punktet mit einem mediterranen Klima, einer eindrucksvollen Landschaft, einer lebendigen Kultur und einer insgesamt sehr hohen Lebensqualität. Auch in puncto Sicherheit schneidet Portugal hervorragend ab: Im Global Peace Index 2024 rangiert das Land auf Platz 7 weltweit.
Lissabon und Umgebung im Vergleich
Urbaner Charme oder Ruhe am Meer? Die Region bietet beides. Lissabon, die pulsierende Hauptstadt, begeistert mit Kultur, internationalem Flair und guter Infrastruktur – ist allerdings auch die teuerste Wohngegend des Landes. Sesimbra, rund 40 Minuten südlich, ist hingegen ideal für alle, die eine entspannte Küstenlage mit Nähe zur Metropole suchen. Weitere Alternativen wie Cascais (gehoben, exklusiv) oder Setúbal (preiswerter, urban) bieten unterschiedliche Lebensstile für jedes Budget.
Wie teuer ist Wohnen in Portugal? Sollte man kaufen oder mieten?
Wer nach Portugal auswandern möchte, muss mit teils beachtlichen Wohnkosten rechnen – vor allem in Lissabon. Die Kaufpreise für Apartments liegen dort zwischen € 4.300 und über € 5.500 pro m², ein 2-Zimmer-Apartment kostet schnell zwischen € 480.000 und € 830.000. In Sesimbra ist Wohnen etwas günstiger. Allerdings steigen auch hier die Preise – insbesondere für Objekte mit Meerblick.
Auch Mieten ist nicht unbedingt die preiswerte Alternative: In Lissabon liegen die durchschnittlichen Mietpreise bei € 16 bis € 19 pro m². In Setúbal oder Sesimbra wird es zwar etwas günstiger – aber für ein angenehmes Leben braucht es ein entsprechendes Budget.
Wo ist es in Portugal günstig?
Portugal ist im Durchschnitt günstiger als Deutschland – aber das gilt nicht pauschal. Wer in beliebten Regionen wie Lissabon oder an der Algarve lebt, muss mit ähnlich hohen Kosten rechnen wie in deutschen Großstädten. Vor allem die Wohnkosten treiben das Budget. Dagegen sind Ausgaben für Lebensmittel, Restaurants, ÖPNV und Gesundheitsleistungen meist deutlich günstiger. Entscheidend ist: Der Wohnort und Lebensstil machen den Unterschied.
Wie ist die Gesundheitsversorgung in Portugal?
Das staatliche Gesundheitssystem SNS steht auch deutschen Rentnerinnen und Rentnern offen – vorausgesetzt, sie registrieren sich mit dem sogenannten S1-Formular. Die meisten Zuzahlungen wurden 2022 abgeschafft. Wer zusätzlich auf eine schnellere Behandlung und mehr Komfort Wert legt, kann eine private Krankenversicherung abschließen. Basisversicherungen gibt es ab ca. € 40 pro Monat, umfangreichere Tarife für ältere Personen können deutlich teurer sein.
Gibt es Steuervorteile für Neurentner?
Bis Ende 2023 war Portugal für viele auch aus steuerlichen Gründen interessant. Mit dem Ende des NHR-Status ab 2024 gelten nun reguläre portugiesische Steuersätze – und diese sind nicht unbedingt niedrig. Wer eine deutsche gesetzliche Rente bezieht, versteuert diese jedoch weiterhin in Deutschland. Für andere Einkünfte (z. B. private Renten, Kapitalerträge) ist künftig eine individuelle steuerliche Prüfung ratsam. Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und Portugal spielt hier eine zentrale Rolle – die Details erläutert das Whitepaper ausführlich.
Zusammenfassung
Portugal kann ein wunderbarer Ort für den Ruhestand sein – mit Vorbereitung. Das Land bietet viele Vorteile für den dritten Lebensabschnitt: angenehmes Klima, freundliche Menschen, eine funktionierende Gesundheitsversorgung und vergleichsweise günstige Lebenshaltungskosten – zumindest außerhalb der Ballungsräume. Die Kehrseite: Immobilien sind teuer, Steuervorteile wurden abgeschafft, und die Bürokratie kann anstrengend sein. Wer sich jedoch gut informiert, vorbereitet und mit realistischen Erwartungen nach Portugal geht, kann sich dort ein erfülltes neues Leben aufbauen.
Jetzt kostenlos herunterladen: Das komplette Whitepaper
Unser Whitepaper „Portugal – Ruhestandsparadies für deutsche Rentner?“ bietet:
- Detaillierte Preisvergleiche (Immobilien, Miete, Nebenkosten) mit Fokus auf Lissabon und Umgebung
- Regionale Klimadaten & Lebenshaltungskosten
- Rechtliche Informationen zu Aufenthalt, Steuern & Gesundheitsversorgung
- Tipps zur Immobiliensuche & Einreiseformalitäten
Laden Sie jetzt das vollständige Whitepaper herunter und treffen Sie Ihre Entscheidung auf fundierter Basis.
LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet
Studie: Mehrheit der Deutschen offen für alternative Wohnformen
Buchtipp: Freunde machen gesund
Trendstudie Wohnen in der Gemeinschaft: 82 Prozent wollen im Alter in einer WG wohnen
Filmtipp SWR Roomtour: Neue Wohnformen für Alt & Jung von Tiny House bis Mehrgenerationen-Villa
Neue Wohnformen für Alt & Jung von Tiny House bis Mehrgenerationen-Villa
Das könnte Sie auch interessieren: