Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie Sie Ihr Talent für Sinnvolles einsetzen können.
Sinn des Lebens im Alter: Was zählt wirklich?
Mit 50, 60 oder mehr Jahren hat man einiges erlebt: Erfolge und Herausforderungen im Beruf, Momente des Glücks mit Familie und Freunden, vielleicht auch Zeiten der Veränderung. Doch irgendwann stellt sich die Frage:
- War das schon alles?
- Habe ich mit meinen Fähigkeiten wirklich etwas bewirkt?
- Wie kann ich meinen Sinn des Lebens im Alter neu definieren?
Rutger Bregmans Buch Moralische Ambition lädt dazu ein, genau darüber nachzudenken. Es geht nicht darum, alles hinzuschmeißen, sondern bewusst zu wählen: Wo kann ich mit meinem Wissen und meiner Erfahrung wirklich etwas bewegen?
Sinnvolles Tun statt Routine – Worum geht es in diesem Buch?
Bregman stellt eine herausfordernde Frage: Nutzen wir unser Talent für das Richtige?
Viele Menschen verbringen ihr Berufsleben in Strukturen, die wenig Sinn stiften, oder tun Dinge, die sie eigentlich nicht erfüllen. Gleichzeitig gäbe es genug Möglichkeiten, mit den eigenen Fähigkeiten wirklich etwas zu bewirken.
Er unterscheidet vier Gruppen von Menschen:
1. Wenig ambitioniert, wenig idealistisch – Menschen in „Bullshit-Jobs“, die keinen echten Mehrwert für die Gesellschaft bringen.
2. Ambitioniert, aber nicht idealistisch – Hochqualifizierte Talente, die ihre Fähigkeiten nur für finanzielle Vorteile einsetzen.
3. Idealistisch, aber wenig ambitioniert – Menschen mit guten Absichten, die aber nicht ins Handeln kommen.
4. Ambitioniert und idealistisch – Diejenigen, die wirklich etwas verändern.
Sein Ziel: Mehr Menschen in die vierte Gruppe bringen. Denn wer ehrgeizig und zugleich moralisch ambitioniert ist, kann Großes bewirken – egal in welchem Alter.
Beispiele für ein sinnstiftendes Leben – auch im späteren Alter
Bregman erzählt inspirierende Geschichten von Menschen, die ihr Talent nicht vergeudet haben:
- Die „Radical Nerds“ – Eine Gruppe junger Menschen, die 1969 in den USA eine der einflussreichsten Aktionsgruppen des 20. Jahrhunderts gründete. Sie bewiesen, dass moralische Ambition viele Formen annehmen kann: „Was, wenn Sie für eine bessere Welt kämpfen wollen, dafür aber lieber – um nur ein paar Beispiele anzuführen – dicke Berichte lesen, in einem Labor arbeiten oder Ihr eigenes Unternehmen gründen?“
- Thomas Clarkson, ein junger Student, der mit einem einzigen Essay die Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei mitbegründete.
- August Landmesser, der Mann, der 1936 als Einziger nicht den Hitlergruß zeigte – ein Symbol für Zivilcourage und Widerstand.
Diese Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Buch. Bregman zeigt, dass es viele Wege gibt, den Sinn des Lebens im Alter neu zu entdecken und sich aktiv einzubringen.
The School for Moral Ambition – Lernen, wie Sie Ihren Sinn des Lebens im Alter neu definieren können
Am Ende des Buches stellt Bregman eine visionäre Idee vor: „The School for Moral Ambition“ – eine Art Trainingslager für Menschen, die ihr Talent sinnvoll einsetzen möchten.
Dabei geht es nicht nur um junge Menschen. Im Gegenteil: Gerade Menschen mit Lebenserfahrung haben die besten Voraussetzungen, um die Welt positiv zu beeinflussen.
Denn:
- Sie haben Erfahrung. Sie wissen, wie man Probleme löst, wie man Menschen überzeugt und wie man langfristig denkt.
- Sie haben ein Netzwerk. Kontakte und Beziehungen sind der Schlüssel für Veränderung – und Sie haben beides!
- Sie haben die Freiheit, neu zu wählen. Vielleicht sind Ihre Kinder erwachsen, vielleicht müssen Sie sich beruflich nicht mehr beweisen. Jetzt können Sie Ihre Energie genau dorthin lenken, wo sie wirklich gebraucht wird.
Bregman stellt eine entscheidende Frage:
„Was wäre, wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten gezielt einsetzen würden, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen?“
Die „School for Moral Ambition“ ist keine echte Schule, sondern ein Konzept: Wie können wir systematisch lernen, moralisch ambitionierter zu sein?
Sie könnte überall sein – in Ihrem Ort, in Ihrem sozialen Umfeld, vielleicht sogar in Ihrem eigenen Engagement.
10 Erkenntnisse für einen neuen Lebenssinn im Alter
1. „Nein, so wie Sie sind, sind Sie nicht gut.“ – Der erste Schritt zur Veränderung ist die Erkenntnis, dass man mehr tun kann.
2. „Erfolg ist eine moralische Pflicht.“ – Wer etwas verändern will, sollte es nicht halbherzig tun.
3. „Setzen Sie Ihre Handlungsschwelle herab.“ – Je einfacher es ist, aktiv zu werden, desto eher geschieht es.
4. „Schließen Sie sich einer Initiative an (oder gründen Sie selbst eine).“ – Große Veränderungen beginnen oft in kleinen Gruppen.
5. „Seien Sie ein guter Vorfahre.“ – Denken Sie über Ihre eigene Lebenszeit hinaus.
6. „Bewusstsein allein reicht nicht.“ – Empörung und Likes auf Social Media bringen nichts, wenn keine Taten folgen.
7. „Die Welt braucht mehr moralisch ambitionierte Menschen.“ – Statt nur an die eigene Karriere zu denken, sollte man sich fragen: Wie kann ich mein Talent sinnvoll einsetzen?
8. „Manche Jobs sind schädlich.“ – Banken, Werbung, Consulting – viele Karrieren tragen nichts Positives zur Gesellschaft bei.
9. „Die erfolgreichsten Menschen sind oft stur.“ – Große Veränderungen kommen von unbeugsamen Minderheiten.
10. „Es ist nie zu spät, anzufangen.“ – Egal, ob Sie 20 oder 60 sind: Ihr Talent kann noch immer Gutes bewirken.
Warum wir dieses Buch empfehlen?
Weil es gerade für Sie, die Leserinnen und Leser von LIVVING.de, ein Weckruf sein kann.
Viele Menschen glauben, dass sie nach einem bestimmten Alter ihren Beitrag bereits geleistet haben. Aber genau das Gegenteil ist der Fall:
Unsere Einladung an Sie:
Nutzen Sie Moralische Ambition als Impuls, um Ihren eigenen Sinn des Lebens im Alter neu zu entdecken. Vielleicht in einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Vielleicht in einem eigenen Projekt? Vielleicht in einer Initiative, die Sie schon lange interessiert?
Denn eines ist sicher: Die Welt braucht Sie.
- Verlag: Rowohlt Verlag
- Erscheinungstermin: 12. November 2024
- 336 Seiten
- ISBN: 978-3-498-00718-8
- Autor: Rutger Bregman
LIVVING Podcast mit Cordula Weimann: Omas for Future ruft Babyboomer zum Klimaschutz auf
LIVVING Podcast mit Elke Schilling: Mit dem Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter
LIVVING Filmportrait: Hanne – Tierschutz und Headbanging sorgen für ein erfülltes Leben mit 81!
Buchtipp: Patricia Riekel – Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?
“Serve my interests, not your lazy profiles”: Die Potentiale „der Alten“ für die Wirtschaft