Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, renommierte Lebensspannenpsychologin, zeigt, wie man Herausforderungen des Älterwerdens in Chancen verwandeltOb Sinnkrise, Auszug der Kinder oder partnerschaftliche Neuorientierung – sie ermutigt zu mehr Eigenverantwortung und Neugierde auf diese neue Lebensphase.
Worum geht es?
Das Buch widmet sich den Übergängen im Leben, insbesondere denen, die in der zweiten Lebenshälfte auftreten. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie man selbstbestimmt und stark durch diese Lebensübergänge geht. Perrig-Chiello zeigt, dass es nicht darum geht, den körperlichen oder sozialen Veränderungen auszuweichen, sondern vielmehr darum, sie bewusst zu gestalten. Die Autorin beleuchtet zentrale Themen wie die Midlife-Crisis, Pensionierung, körperliche Veränderungen und die Neuorientierung in der Partnerschaft. Sie sieht diese Übergänge als Möglichkeiten zur Entwicklung und macht deutlich, wie wichtig Resilienz, Selbsterkenntnis und soziale Beziehungen dabei sind.
Ein Schlüsselgedanke des Buches lautet: „Das Leben ist kein ruhiger Fluss, sondern vielmehr ein ständiger Wechsel von längeren ruhigen und von unruhigen Phasen.“ Perrig-Chiello ermutigt dazu, diese Phasen nicht zu fürchten, sondern sie als Treiber der eigenen Identitätsentwicklung zu begreifen.
Die 10 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch:
- Lebensübergänge sind Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung. „Lebensübergänge sind eng mit unserer Identität verbunden – sie erzählen die wechselvolle Geschichte unseres Selbst.“
- Identität entwickelt sich kontinuierlich – wir können uns immer neu erfinden. „Wer einen Fluss überquert, muss die eine Seite verlassen.“ (Mahatma Gandhi)
- Die Midlife-Crisis ist oft eine Phase der Neuorientierung, kein festes Schicksal.
- Persönliche Stärken wie Neugier und Veränderungslust helfen, den Übergang ins Alter positiv zu gestalten.
- Soziale Kontakte und Engagement tragen wesentlich zum Wohlbefinden im Alter bei. „Menschen, die in einer Partnerschaft leben, eine Familie und Freunde haben, haben ganz klar eine bessere Ausgangslage.“
- Altersdiskriminierung lässt sich nur durch individuelle Stärke und Eigenverantwortung bekämpfen.
- Körperliche Veränderungen im Alter müssen nicht mit einem Verlust an Lebensqualität einhergehen. „Körperliche Veränderungen und Gesundheit – keine Frage des Schicksals.“
- Partnerschaften können im Alter neue Formen der Nähe und Intimität finden.
- Die Akzeptanz des eigenen Lebensrückblicks fördert innere Zufriedenheit und seelischen Frieden. „Die Beantwortung der Frage, inwiefern das bisherige Leben akzeptiert wird, ist von entscheidender Bedeutung für den Seelenfrieden.“
- Der Übergang ins hohe Alter erfordert ein Umdenken in Bezug auf Verlust und Sinnhaftigkeit.
Warum wir dieses Buch empfehlen?
Own Your Age ist eine inspirierende Lektüre für alle, die sich aktiv mit den Herausforderungen des Älterwerdens auseinandersetzen möchten. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello ermutigt zu einer positiven Einstellung gegenüber Veränderungen und zeigt praxisnahe Wege auf, wie man die zweite Lebenshälfte sinnvoll gestalten kann. Es ist eine starke, motivierende Botschaft an Menschen über 50, die ihr Leben bewusst und selbstbestimmt führen möchten. Wie sie sagt: „Der Mensch ist kein Spielball des Schicksals – wir haben selbst in der Hand, wie wir unser Alter gestalten.“
Own your Age – Stark und selbstbestimmt in der zweiten Lebenshälfte
- Verlag: Beltz Verlag
- Erscheinungstermin: 7. Februar 2024
- Seiten
- ISBN:
- Autorin: Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
Buchtipp: „The Good Life … und wie es gelingen kann“
Buchtipp: Freunde machen gesund
Buchtipp: Wer gebraucht wird, lebt länger
LIVVING Podcast mit Andrea von Steht: Campervan, Comer See, Chancen – Neustart mit 50+
Neue Wohnformen für Alt & Jung von Tiny House bis Mehrgenerationen-Villa