Ein älterer Mann mit weißem Haar und grünem Pullover sitzt neben einem Fenster, telefoniert mit einem Smartphone und hält einen weißen Becher in der Hand.

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, ohne komplizierte Technik. 


Das Team, bestehend aus Niklas Droste, Daniel Puscher, Theresa Henze und Susanne Steigler, engagiert sich ehrenamtlich, um Seniorinnen und Senioren den Zugang zu wichtigen Informationen zu erleichtern. Doch um das Projekt bundesweit auszurollen, braucht es mehr Unterstützung – von Kommunen, der Politik und engagierten Partnern.

Ich bin Claudia Mattheis, Chefredakteurin von LIVVING, und habe mit Theresa Henze und Susanne Steigler über ihr Herzensprojekt gesprochen. Wir reden über digitale Hürden im Alter, das Potenzial von Silberdraht – und die Frage, warum Politik und Gesellschaft dringend umdenken müssen.

Abgebildet sind vier Personen in einer Gitteranordnung, oben zwei Frauen und unten zwei Männer, alle lächeln vor einem Holzhintergrund.
Das Team vom Silberdraht: Susanne Steigler, Theresa Henze, Niklas Droste, Daniel Puscher

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Silberdraht ermöglicht älteren Menschen den Zugang zu digitalen Informationen über das Telefon – ohne Internet oder Apps.
  • Der Service läuft bereits erfolgreich in Heidelberg und bietet lokale Informationen wie Veranstaltungen, soziale Angebote oder Hilfsdienste.
  • Ältere Menschen ohne digitale Endgeräte oder Internetanschluss erhalten so einen niederschwelligen Zugang zu wichtigen Informationen.
  • Das Team arbeitet ehrenamtlich und sucht politische und finanzielle Unterstützung, um den Service in weiteren Städten anzubieten.
  • Die Vision: Eine analoge Brücke zur digitalen Welt bauen, damit niemand im Informationszeitalter zurückbleibt.
Eine ältere Frau sitzt in einem Sessel und lächelt, während sie auf ihr Smartphone schaut. Im Hintergrund brennt eine Lampe.
Der Silberdraht erleichtert den Zugang zu Informationen im Internet (KI-generiertes Bild @ Gemini)

Warum brauchen wir eine analoge Brücke zur digitalen Welt?

Die Digitalisierung schreitet voran, doch nicht jeder kann mitkommen. Rund 50 Prozent der über 65-Jährigen haben keinen regelmäßigen Internetzugang. Viele Seniorinnen und Senioren verfügen nicht über ein Smartphone oder tun sich schwer, es zu bedienen. Andere haben finanzielle Einschränkungen oder schlicht kein Interesse an der digitalen Welt.

Doch das bedeutet oft auch: Kein Zugang zu wichtigen Informationen.
Veranstaltungen, soziale Hilfsangebote oder Verwaltungsinformationen werden heute fast ausschließlich online bereitgestellt. Wer kein Internet hat, ist darauf angewiesen, dass jemand ihn informiert.
Doch was, wenn es niemanden gibt, der hilft?

Theresa definiert das Problem so:
 „Wir hören oft, dass Digitalisierung für alle funktionieren soll – aber in der Realität bleiben viele ältere Menschen außen vor. Mit Silberdraht überbrücken wir diese Lücke. Jeder, der ein Telefon bedienen kann, kann unseren Service nutzen.“

Wie können ältere Menschen an digitalen Informationen teilhaben, wenn sie keinen Internetzugang haben?
Silberdraht hat die Antwort!

Die Gründerinnen über ihre Motivation: „Wir haben uns 2020 beim Hackathon Wir vs. Virus kennengelernt und wollten eine Lösung für ältere Menschen schaffen, die von der Pandemie und der digitalen Isolation betroffen waren.“

Die Idee war, digitale Inhalte analog zugänglich zu machen – über das Telefon. Das erste Projekt war das Podcastphone, eine Art Audio-Bibliothek, die über eine einfache Telefonnummer erreichbar war.

Heute ist daraus eine funktionierende Plattform geworden, die bereits in Heidelberg eingesetzt wird. Seniorinnen und Senioren können dort per Telefon:

Veranstaltungstipps und Treffpunkte abrufen,
Öffnungszeiten von sozialen Treffpunkten oder Behörden erfahren,
Hilfsangebote wie Essenslieferungen oder Seniorenberatung finden.


„Die Stadt Heidelberg hatte bereits einen digitalen Senioren-Wegweiser – aber viele ältere Menschen konnten ihn nicht nutzen, weil sie keinen Internetzugang haben“, erklärt Susanne.

Silberdraht
hat dieses Angebot ins Telefonnetz gebracht: „Alles, was sonst online steht, ist jetzt auch per Anruf abrufbar.“

Ein älterer Mann mit weißem Haar und grünem Pullover sitzt neben einem Fenster, telefoniert mit einem Smartphone und hält einen weißen Becher in der Hand.
Mit dem Silberdraht gelangt man mit dem Telefon direkt ins Internet (KI-generiertes Bild @ Gemini)

Warum ist Silberdraht eine so wichtige Lösung für ältere Menschen?

Wer als Senior oder Seniorin keine Angehörigen hat, die helfen, ist schnell raus aus der digitalen Welt!
Das Problem fängt schon mit Kleinigkeiten an: Ein Smartphone muss regelmäßig aktualisiert werden, Apps ändern sich, Webseiten sind kompliziert aufgebaut. Viele ältere Menschen geben daher irgendwann auf.

„Wir haben bewusst eine Lösung geschaffen, die keine Technikkenntnisse erfordert“, sagt Theresa. Jeder, der ein Telefon bedienen kann, kann Silberdraht nutzen. Und das ist dringend nötig: Immer mehr wichtige Dienste – vom Arzttermin bis zur Anmeldung für Hilfsangebote – laufen inzwischen ausschließlich online.

Warum gibt es Silberdraht noch nicht in ganz Deutschland?

Obwohl das Projekt mehrfach ausgezeichnet wurde – unter anderem mit dem Impact of Diversity Award in der Kategorie Age Inclusion – gibt es bisher nur wenige Städte, die den Dienst anbieten. Der Grund: Es fehlt an finanzieller Unterstützung und politischem Willen.
„Alle reden von Digitalisierung, aber kaum jemand denkt an die Menschen, die abgehängt werden“, betont Theresa.

Silberdraht bietet genau diese Brücke – doch es braucht Städte, Unternehmen und politische Entscheidungsträger, die erkennen, dass nicht jeder Bürger digital erreichbar ist.
„Wir brauchen eine Schlüsselperson, die versteht, dass Digitalisierung nicht für alle sofort funktioniert. Es braucht Übergangslösungen für die nächsten 20 Jahre“, fasst Theresa zusammen.

Wie können Sie Silberdraht unterstützen?

Das Team von Silberdraht engagiert sich ehrenamtlich. Doch um den Service weiter auszubauen, braucht es Hilfe. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich einzubringen:

1. Städte und Kommunen können Silberdraht in ihre Angebote integrieren.
Die Kosten für die Einrichtung sind überschaubar: Silberdraht bereitet die Inhalte auf, optimiert sie für das Hörerlebnis und stellt die Technik zur Verfügung. Danach wird eine monatliche Servicegebühr fällig. Der Vorteil: Seniorinnen und Senioren können ohne technische Hürden auf lokale Informationen zugreifen.

2. Unternehmen können Silberdraht als Inklusionslösung unterstützen.
Viele Unternehmen setzen sich für digitale Teilhabe ein. Doch oft wird dabei nur an Websites und Apps gedacht. Silberdraht bietet eine einfache Ergänzung für all jene, die kein Smartphone oder Tablet nutzen können.

3. Politik und Verbände können sich für eine bundesweite Lösung einsetzen.
Es braucht Entscheidungsträger, die verstehen, dass nicht jeder Mensch digital erreichbar ist. Wer sich für barrierefreie Digitalisierung starkmacht, sollte Silberdraht unterstützen.

4. Private Spender und Förderer können helfen, das Projekt weiterzuentwickeln.
Aktuell finanziert sich Silberdraht aus Förderpreisen und Eigenmitteln. Wer helfen möchte, kann durch gezielte Spenden oder Sponsoring dazu beitragen, den Service auf weitere Städte auszuweiten.

Wie geht es mit Silberdraht weiter?

Das Silberdraht-Team hat große Pläne: „Wir arbeiten daran, Silberdraht mit KI zu verknüpfen“, erklärt Theresa. Die Idee: Ältere Menschen könnten in Zukunft über das Telefon Fragen zu Gesundheitsthemen oder anderen Anliegen direkt stellen – und eine sprachbasierte KI würde antworten.

Auch eine bundesweite Servicenummer ist in Planung. Doch dafür braucht es Unterstützung.
„Wir haben eine funktionierende Lösung und viele Preise gewonnen – jetzt braucht es nur noch Partner, die helfen, das bundesweit auszurollen“, fasst Susanne zusammen.

Mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt es auf der Webseite vom Silberdraht

 

Claudia Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Interview mit Malte Schröder: Gemeinsam statt einsam – ist Mehrgenerationenwohnen die beste Wohnform für die Zukunft?

Jung und Alt unter einem Dach? Zusammen leben, sich gegenseitig unterstützen und gleichzeitig selbstbestimmt bleiben? Wie funktioniert das? Was sind die Chancen und Risiken?

LIVVING Podcast mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Digital mobil im Alter: Wie ältere Menschen sicher und selbstbewusst die digitale Welt erobern 

Bei LIVVING.de beschäftigen wir uns mit Themen, die das Leben 50plus bereichern und erleichtern – dazu gehört auch die digitale Teilhabe.

Wie Therapieponys im Hospiz viel Trost und Nähe schenken

Warum Carola Weidemann mit ihren speziell ausgebildeten Miniaturponys regelmäßig Senioren im Hospiz besucht? Weil ihre Therapieponys für unvergesslich schöne Momente sorgen! Sie berühren Herzen und […]

LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

Checkliste: So machen Sie ihr Zuhause barrierefrei

Innerhalb der letzten 30 Jahre ist die Zahl der über 67-Jährigen in Deutschland auf 15,9 Millionen Menschen gestiegen. Das Statistische Bundesamt rechnet damit, dass im [...]

Buchtipp: Das Altersheim kann warten. Neue digitale Wege für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter

Dieser Ratgeber hat ein Ziel: Ältere Menschen sollen moderne Technologien so nutzen, dass sie länger in den eigenen vier Wänden leben können.

Warum sterben so viele ältere Menschen nach einem Sturz? Was kann man dagegen tun?

12.436 Menschen sind 2019 nach einem Haushaltsunfall gestorben. Das sind rund 500 Todesfälle mehr als noch im Vorjahr. Betroffen sind vor allem ältere Menschen.

M-Guard Notrufarmband mit Sturzsensor: Sofortige Hilfe, ob zuhause oder unterwegs

Stellen Sie sich vor, Sie genießen einen Spaziergang in einem abgelegenen Waldgebiet, als Sie plötzlich stürzen und sich nicht bewegen können. Oder vielleicht erleben Sie […]

So möchte ich im Alter leben: Mit Digitalisierung den dritten Lebensabschnitt gestalten

Eine neue Studie zeigt, wie wir unseren Lebensabend gestalten wollen: Selbstbestimmung, familiäre Nähe und Technologie sind dabei die Schlüsselfaktoren für ein erfülltes Leben im Alter. […]

LIVVING Podcast mit Cordula Weimann: Omas for Future ruft Babyboomer zum Klimaschutz auf

Warum die Generation 50+ jetzt die Verantwortung für den Klimawandel übernehmen muss und wie Klimaschutz im Ehrenamt funktioniert.

Smart Ageing: Wie Technologie das Altern revolutionieren kann

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im Alter. Doch wie kann Technologie älteren Menschen wirklich helfen?

LIVVING Interview: Vom Land in die Stadt – warum Andrea nach ihrer Scheidung mit über 60 jetzt in einer Wohngemeinschaft lebt

Andrea hat mit über 60 Jahren einen großen Schritt gewagt: Nach 30 Jahren Ehe entschied sie sich, vom Land in die Stadt zu ziehen und […]

Länger leben? Zukunft des Alterns: Wird 100 das neue 60?



Von smarten Häusern bis zu flexiblen Karrieren – Experten prognostizieren eine Zukunft, in der wir nicht nur länger leben, sondern auch länger vital bleiben. Erfahren […]

LIVVING Podcast mit Ingmar Janson: Age Tech gestaltet die Zukunft des Alterns

Was ein hochdekorierter Kreativer über neue Techniken und alte Stereotype denkt. Und warum sich unser Verständnis vom Älterwerden grundlegend verändern sollte.

LIVVING Interview mit Styling-Expertin Lilo Rödder (75+): Mode kennt kein Alter

Ein Gespräch über zeitlose Eleganz, typgerechte Kleidung und einen beruflichen Neustart mit Mitte Sechzig statt Ruhestand in Spanien.

LIVVING Filmportrait: Hanne – Tierschutz und Headbanging sorgen für ein erfülltes Leben mit 81!

81 Jahre alt und voller Energie – das ist Hanne. Die Mutter von 7 Kindern betreibt seit vielen Jahren in Straubing eine Rock- und Metal-Kneipe […]

LIVVING Podcast mit Elke Schilling: Mit dem Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter


Einfach mal reden: Warum Gespräche sogar Leben retten können! In dieser Podcast-Episode geht es um ein Thema, das viele Menschen gerne verdrängen: Einsamkeit im Alter.

Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige nun leichter

Weniger Hürden für ehrenamtliche Unterstützung seit Januar 2024: Seit Jahresbeginn ist es für pflegebedürftige Menschen in NRW einfacher, Nachbarschaftshilfe über die Pflegekasse abzurechnen. Denn die […]

LIVVING Podcast mit Mr. Metaverse Tom Inden-Lohmar: Wie leben Babyboomer im Web 3.0?

Mit Tom Inden-Lohmar reden wir über das Arbeiten 60+ und klären, ob das Metaverse der richtige Ort für den Ruhestand ist.

Granny Vision. Virtual Reality für Senioren – ein Erfahrungsbericht

Das Münchner Startup Granny Vision bietet mit seiner VR-Brille eine seniorengerechte virtuelle Welt. Neben Unterhaltung durch Spiele und informative 3D-Filme und Motivation zur Bewegung durch [...]

LIVVING Interview mit Tom Inden-Lohmar: Alles auf Anfang. Neustart mit 60

Tom, du wirst im Sommer 60, ein Alter, in dem viele an den Ruhestand denken. Du gehst genau in die andere Richtung und bist nochmals […]

Gutes Licht für barrierefreies Wohnen

Moderne Technik erleichtert den Alltag und die Selbstständigkeit Gute Beleuchtung hilft im Alltag – vor allem Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Alter eingeschränkt sind. [...]

Test: Die besten Treppenliftanbieter

Treppen können zum Problem werden, nämlich bei eingeschränkter Mobilität, etwa im Alter. Für Eigenheimbesitzer stellen in solchen Fällen Treppenlifte eine mögliche Lösung dar. Doch mit [...]

Umstrittener Treppenlift: Finanzgericht sprach sich für steuerliche Absetzbarkeit aus

Treppenlifte können betagten und körperlich eingeschränkten Menschen im Alltag eine große Hilfe sein. Doch nicht immer kann man die Ausgaben dafür als außergewöhnliche Belastung steuerlich [...]

Smart Living hautnah erleben: Eine digitale Showroom-Landkarte zeigt, wo das möglich ist

Wer sich über Smart-Home-Technologien informieren möchte, erfährt mithilfe der neuen digitalen Showroom-Landkarte der Wirtschaftsinitiative Smart Living (WISL), wo das möglich ist. Showrooms in ganz Deutschland […]

Buchtipp: Planen und Bauen für das Wohnen im Alter.
Ratgeber für Neubau, Umbau und Renovierung

Immer mehr Menschen werden immer älter. Ihren Lebensabend möchten die meisten Menschen in ihrem geliebten Zuhause verbringen. Doch häufig wird das Wohnen im Alter beschwerlich [...]

Wohn-Story: Barrierefreier Bungalow KfW 40 Plus & mit Einliegerwohnung

In der zweiten Lebenshälfte haben sich Ruzena und Heribert Baur dazu entschieden, gemeinsam zu bauen. Von Anfang an stand fest, dass sie barrierefrei auf einer […]

Mehr Sicherheit: Türschlosssensor von Homematic IP

Habe ich die Haustür eigentlich abgeschlossen? Der Homematic IP Türschlosssensor befreit ein für alle Mal von dieser nagenden Ungewissheit, denn der Sensor erkennt zu jeder […]

Smart Homes – nachhaltiges Wohnen oder nur ein kostspieliger Trend?

Die Implementierung eines Smart-Home-Systems lässt sich mittlerweile schon mit ein paar einfachen Handgriffen im eigenen Haushalt umsetzen. Smarte Anwendungen und Einrichtungen ermöglichen es, Geräte im […]

Barrierefrei Wohnen – Mietobjekte bieten oft nicht, was sie versprechen

Ein Fünftel der deutschen Bevölkerung ist 65 Jahre und älter. Für diesen Personenkreis ist barrierefreies Wohnen eine Grundvoraussetzung, um so lange wie möglich im eigenen [...]

Hausnotruf: Anschluss als haushaltsnahe Dienstleistung absetzbar

Wenn gesundheitlich eingeschränkte Senioren ein Hausnotrufsystem nutzen, dann können sie die Kosten dafür nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS als haushaltsnahe Dienstleistungen […]

Wohn-Story: Barrierefreier Kubus im Bauhaus-Stil fürs Alter

Mit dem Eintritt in den Ruhestand begann für Franz Bader ein ganz neuer Lebensabschnitt. Endlich einmal Zeit haben – für die Familie, für Freunde und [...]

Zukunftsstudie „Next Home“: Das Zuhause wird zur Schaltzentrale

Die Pandemie hat den Wandel zum virtuellen Alltag wie im Zeitraffer beschleunigt. Das verändert auch unser Zuhause. Die Zukunftsstudie „Next Home – Wie wohnt Deutschland […]

Universal Rooms: Neuer Showroom zeigt die Zukunft des Wohnens im Alter

Einfach weglassen, was nach Alter aussieht! Das ist die Devise vom einzigartigen Showroom „Universal Rooms“ im historischen Gutshof „Haus Aussel“ (Rheda-Wiedenbrück). Architekten, Möbelhersteller sowie Planer [...]