Unser Geheimnis für gelingendes Altern : Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.
Wie schaffen es manche Menschen, mit 90 noch Yoga zu machen, voller Lebensfreude durch den Alltag zu gehen und gesundheitlich stabil zu bleiben? In ihrem Buch zeigen die Wissenschaftsjournalistin Hilka de Groot und der Ernährungsforscher Prof. Dr. Claus Leitzmann, dass gelingendes Altern kein Zufall ist.
Sie verbinden fundiertes Wissen mit eigener Lebenserfahrung und machen Mut: „Ein gesunder Lebensstil kostet keine Überwindung oder ist gar anstrengend. Im Gegenteil, er schafft Lebenslust, Leichtigkeit und jede Menge schöne Momente.“
Die beiden Autoren bringen gemeinsam über 170 gelebte Jahre mit – und zeigen eindrucksvoll, wie Ernährung, Bewegung, geistige Aktivität, soziale Beziehungen und Lebensfreude dazu beitragen, das Älterwerden positiv zu gestalten. Der zentrale Gedanke: Altern ist kein Schicksal – „Im Wesentlichen entscheidet der Lebensstil über Wohl und Wehe.“
Die 10 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch:
1. Altern beginnt früh und ist ein lebenslanger Prozess – bereits im Jugendalter setzen erste altersbedingte Veränderungen ein.
2. Gene sind nicht entscheidend – sie machen nur etwa 10–15 % des Alterungsprozesses aus.
3. Bewegung ist unverzichtbar – Muskelkraft, Gleichgewicht und Ausdauer lassen sich auch im hohen Alter trainieren.
4. Ernährung ist eine Altersbremse – pflanzenbetonte, möglichst unverarbeitete Lebensmittel stärken Körper und Geist.
5. Jeder altert anders – entscheidend ist, wie wir leben, nicht wie alt wir sind.
6. Soziale Kontakte wirken wie Medizin – Einsamkeit macht krank, Zugehörigkeit stärkt.
7. Geistige Fitness lässt sich erhalten – durch Neugier, Lernen, Struktur und neue Herausforderungen.
8. Lebensfreude ist trainierbar – Dankbarkeit, Humor und sinnvolle Aufgaben machen den Unterschied.
9. Auch die Sexualität verändert sich, bleibt aber bedeutsam – Nähe, Zärtlichkeit und Intimität bereichern auch späte Jahre.
10. Es ist nie zu spät für Veränderung – sogar Hochbetagte können durch Bewegung und Lebensstilumstellung Gesundheit gewinnen.
Besonders eindrücklich ist die Erzählung über Tante Tatje, die mit 103 Jahren noch selbstbestimmt lebte:
„Beim Essen war ihr Grundsatz: ‚Aufhören, wenn’s am besten schmeckt.‘“ Und: „Bis ins hohe Alter war Tante Tatje mit dem Fahrrad unterwegs, pflegte ihren Garten und blieb dabei kerngesund.“
Das Buch widmet sich auch den sogenannten Blue Zones, Regionen mit besonders vielen gesunden Hochbetagten, und analysiert, was dort anders gemacht wird – von Ernährung über Bewegung bis hin zur Gemeinschaftskultur:
„Die Langlebigen in diesen Regionen brauchen kein Übungsprogramm. Sie pflegen einen Lebensstil, der natürliche Bewegung fördert.“
Am Ende ist die Botschaft klar und motivierend: „Natürlich ist Altern mit Einbußen verbunden. Aber ein Totalverlust an Lebensqualität ist es keineswegs.“
Warum wir dieses Buch empfehlen?
Weil es Hoffnung gibt – und konkrete Wege aufzeigt. „Gesund über 90 werden“ inspiriert, fordert heraus und schenkt Zuversicht. Es ist ein ebenso wissenschaftlich fundierter wie warmherziger Leitfaden für alle, die selbstbestimmt, vital und mit Freude älter werden möchten. Wer sich fragt, was wirklich zählt im Alter, findet hier kluge Antworten – und viele praktische Anregungen für ein gutes Leben ab heute.
- Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- Erscheinungstermin: 6. Dezember 2024
- 320 Seiten
- ISBN: 978-3-8338-9482-4
- Autor/Autorin: Hilka de Groot und Prof. Dr. Claus Leitzmann
Das könnte Sie auch interessieren: