Hans-Werner Wahl, renommierter Alternsforscher, rückt in seinem neuen Buch die Stärken der zweiten Lebenshälfte ins Zentrum. Er zeigt eindrucksvoll, dass Altern nicht nur mit Verlusten verbunden ist, sondern viele ungenutzte Potenziale bereithält. Das Buch bietet eine inspirierende und wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die positive Entwicklung im Alter und macht Mut, den Lebensabend als aktive, bereichernde Phase zu betrachten.
Worum geht es?
In der öffentlichen Wahrnehmung wird das Altern oft als Zeit des Rückgangs und der Defizite betrachtet. Doch Hans-Werner Wahl stellt in Positive Alternspsychologie diese Sichtweise in Frage und gibt dem Älterwerden eine neue, wertvolle Dimension. Wahl fasst die Ergebnisse der Alternsforschung kompakt zusammen und verbindet sie mit einer klaren Botschaft: „Das Alter ist keine bloße Phase des Verlustes, sondern bietet Möglichkeiten für persönliches Wachstum und gesellschaftlichen Mehrwert.“
In seinem Buch gibt Wahl Antworten auf die Frage, welche menschlichen Stärken sich im Alter entfalten und sogar verstärken können. Er spricht über Selbstregulation, Lebensklugheit und die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen souverän umzugehen. Diese Stärken werden nicht als Idealismus oder Wunschdenken dargestellt, sondern basieren auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und zeigen, dass das Altern eine Phase ist, die ebenso viel Potenzial wie Herausforderungen birgt.
„Es ist bereits viel über die Stärken des Älterwerdens geschrieben worden. Aber es fehlte bisher ein Gesamtbild, das diese Stärken zusammenfasst und einen neuen Blick auf das späte Leben bietet“, erklärt Wahl. In diesem Buch nimmt er erstmals alle menschlichen Stärken der zweiten Lebenshälfte gesammelt in den Blick und zeigt auf, wie sie in der Realität aussehen – wissenschaftlich fundiert und dennoch verständlich aufbereitet.
Die 10 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch:
- Selbstregulation und Mäßigung:
Im Alter lernen Menschen, ihre Lebensziele realistisch anzupassen und sich vor Stress zu schützen. Sie wissen, wie sie ihre Kräfte gezielt einsetzen können. - Humanität und Mitgefühl:
Beziehungen zu anderen Menschen gewinnen im Alter an Bedeutung. Viele Ältere engagieren sich für ihre Mitwelt und tragen zur Bewahrung der Schöpfung bei. - Lebenswissen und Lebensklugheit:
Die zweite Lebenshälfte ist geprägt von einem reichen Erfahrungsschatz. Ältere Menschen wissen, wie das Leben funktioniert und handeln oft umsichtig und weise. - Mut in herausfordernden Situationen:
„Ältere Menschen entwickeln eine beeindruckende Widerstandskraft gegenüber den Widrigkeiten des Lebens“, schreibt Wahl. Dieser Mut zeigt sich besonders in schwierigen Lebenslagen. - Gerechtigkeit und Ausgleich:
Mit zunehmendem Alter wächst das Bewusstsein für Gerechtigkeit und Fairness. Ältere Menschen streben danach, einen positiven Einfluss auf ihr Umfeld auszuüben und Frieden zu fördern. - Generativität und Weitergabe von Wissen:
„Im Alter wächst das Bedürfnis, Erfahrungen und Wissen an die nächste Generation weiterzugeben,“ erklärt Wahl. Viele ältere Menschen empfinden große Verantwortung gegenüber der Zukunft und engagieren sich für kommende Generationen. - Spiritualität und Dankbarkeit:
Ältere Menschen entwickeln oft eine tiefere Verbindung zu immateriellen Werten wie Dankbarkeit und Spiritualität. Materielle Güter verlieren an Bedeutung, stattdessen wird das Wesentliche in den Vordergrund gerückt. - Anpassungsfähigkeit:
Gerade im Alter zeigt sich, wie anpassungsfähig Menschen sind. Sie entwickeln flexible Lösungen, um sich den Veränderungen des Lebens anzupassen. - Sinnfindung und Engagement:
Viele ältere Menschen suchen nach neuen Wegen, um ihrem Leben Bedeutung zu geben. Freiwilligenarbeit und Ehrenämter sind Ausdruck dieses neuen Sinns im späteren Leben. - Stabilität und Wachstum:
Auch wenn der Körper älter wird, zeigen viele Studien, dass im Alter emotionale Stabilität und geistige Reife zunehmen können. Diese innere Stärke bringt Gelassenheit und Freude.
Warum sollten Sie dieses Buch lesen?
Ganz einfach: Positive Alternspsychologie bietet eine wertvolle neue Perspektive auf das Alter. Es zeigt, dass die zweite Lebenshälfte nicht nur Herausforderungen, sondern auch viele Möglichkeiten bereithält. Es ist wissenschaftlich fundiert und dennoch leicht verständlich geschrieben – ein inspirierender Ratgeber für alle, die das Alter positiv gestalten möchten.
„Wir brauchen dringend eine Aufwertung der zweiten Lebenshälfte als festes und robustes Element einer Gesellschaft des langen Lebens,“ fordert Wahl in seinem Buch. Diese Botschaft sollten wir alle ernst nehmen. Dieses Buch ermutigt Sie, die Stärken des Alters zu entdecken und aktiv zu nutzen – für sich selbst, Ihre Mitmenschen und die Gesellschaft.
Positive Alternspsychologie
- Verlag: Beltz Juventa
- Erscheinungstermin: 15.05.2024
- 162 Seiten, broschiert
- ISBN:
- Autor: Hans-Werner Wahl
Buchtipp: „The Good Life … und wie es gelingen kann“
Buchtipp: Freunde machen gesund
Buchtipp: Wer gebraucht wird, lebt länger
Für Innovationen gibt es kein Höchstalter: Das Potenzial Älterer besser nutzen
“Serve my interests, not your lazy profiles”: Die Potentiale „der Alten“ für die Wirtschaft