Buchcover des Buchs "Die meisten wollen einfach mal reden" von Elke Schilling

Buchtipp: Die meisten wollen einfach mal reden. Strategien gegen Einsamkeit im Alter

Elke Schillings Buch bietet eine umfassende und einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Thema Einsamkeit. Durch ihre langjährige Erfahrung als Gründerin von Silbernetz, einem telefonischen Gesprächsangebot für einsame Ältere, gibt die Autorin Einblicke in die Leben von Menschen, die sich isoliert und alleingelassen fühlen.

Tipp: In unserem LIVVING-Podcast erzählt Elke Schilling über ihre Arbeit bei Silbernetz und ihren Kampf gegen Einsamkeit  im Alter.

Gründerin von Silbernetz, Elke Schilling © Gordon Welters
Gründerin von Silbernetz, Elke Schilling © Gordon Welters

Einsamkeit: Ein verborgenes Leid

Elke Schilling beginnt mit einer detaillierten Betrachtung der Einsamkeit. Sie beschreibt, wie dieses Gefühl nicht nur ältere Menschen, sondern Individuen aller Altersgruppen betrifft. Mit berührenden Geschichten aus ihrer Praxis illustriert sie, wie Einsamkeit das Wohlbefinden und die Lebensqualität beeinträchtigt. Sie erklärt, dass Einsamkeit oft ein schleichender Prozess ist, der durch Verluste wie den Tod eines Partners, das Ende der Berufstätigkeit oder durch gesundheitliche Einschränkungen beschleunigt wird.

Vorurteile: Die unsichtbaren Mauern

In einem weiteren Kapitel geht Elke Schilling auf die gesellschaftlichen Vorurteile ein, die mit Einsamkeit und Alter verbunden sind. Sie argumentiert, dass ältere Menschen oft aufgrund von Stereotypen marginalisiert werden, die sie als abhängig und unproduktiv darstellen. Diese Vorurteile verstärken die Isolation und verhindern, dass ältere Menschen die Anerkennung und Integration erfahren, die sie verdienen.

Generationskonflikt: Brücken bauen

Die Autorin beleuchtet auch den oft zitierten Generationskonflikt, der sich in der Diskrepanz zwischen den Erwartungen junger Menschen und den Realitäten der älteren Generation manifestiert. Schilling plädiert für mehr Verständnis und Kommunikation zwischen den Generationen, um Vorurteile abzubauen und gemeinsame Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

Ängste: Der Schatten übermorgen

Ängste spielen eine zentrale Rolle in den Erfahrungen der Einsamkeit. Elke Schilling zeigt auf, wie die Angst vor Verlust, vor dem Unbekannten und vor Ablehnung Menschen davon abhält, neue Beziehungen zu knüpfen oder bestehende zu pflegen. Sie gibt praktische Ratschläge, wie man diese Ängste überwinden und ein erfüllteres soziales Leben führen kann.

Hohes Alter: Mehr als nur die Jahre zählen

Ein weiteres wichtiges Thema ist das hohe Alter. Elke Schilling betont, dass das Alter eine Chance für Wachstum und Neuanfang bieten kann, und widerspricht der gängigen Auffassung, dass das Alter ausschließlich mit Verlust und Abbau verbunden ist. Sie präsentiert inspirierende Beispiele von Menschen, die im Alter neue Interessen und Leidenschaften entdeckt haben.

Sterben: Das letzte Tabu

Der Umgang mit dem Tod und dem Sterben ist ein weiteres zentrales Thema. Elke Schilling kritisiert, dass dies ein Tabuthema ist, welches von vielen gemieden wird. Sie plädiert dafür, das Gespräch über den Tod zu enttabuisieren, um den betroffenen Personen und ihren Angehörigen eine bessere emotionale Unterstützung zu bieten.

Jahre mit Leben füllen: Was geht?

Abschließend reflektiert Elke Schilling darüber, wie man seine Jahre mit Leben füllen kann, anstatt nur zu leben, um die Jahre zu füllen. Sie bietet konkrete Vorschläge, wie ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihre Erfahrungen an jüngere Generationen weitergeben können. Dieses Kapitel ist ein Appell, das volle Potenzial jedes Lebensabschnitts zu erkennen und zu nutzen.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten?

Elke Schillings „Die meisten wollen einfach mal reden“ ist ein wichtiges Buch für alle, die die Mechanismen der Einsamkeit verstehen und überwinden wollen. Es ist eine Quelle der Inspiration und ein praktischer Leitfaden, der zeigt, wie wichtig Zuhören, Sprechen und Verstehen in unserem sozialen Miteinander sind. Es ist eine Lektüre, die nicht nur informiert, sondern auch die Kraft hat, Leben zu verändern.

Das Buch „Die meisten wollen einfach mal reden“ bei amazon bestellen *

Buchcover des Buchs "Die meisten wollen einfach mal reden" von Elke Schilling

»Die meisten wollen einfach mal reden«

  • Verlag: Westend
  • Erscheinungstermin: 29.01.2024
  • 205 Seiten
  • ISBN: 978-3-86489-432-9
  • Autorin: Elke Schilling

Das könnte Sie auch interessieren:

Große Häuser, leere Räume: Das Einfamilienhaus im Alter sinnvoll nutzen

Gemeinsam statt einsam: Das eigene Einfamilienhaus wird im Alter oft zur Belastung. Wohnideen für mehr Gemeinschaft, finanzielle Sicherheit und Lebensqualität.

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]