Das Buchcover zeigt eine lächelnde ältere Frau mit dem Titel Die meisten wollen einfach mal reden von Elke Schilling.

Buchtipp: Die meisten wollen einfach mal reden. Strategien gegen Einsamkeit im Alter

Elke Schillings Buch bietet eine umfassende und einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Thema Einsamkeit. Durch ihre langjährige Erfahrung als Gründerin von Silbernetz, einem telefonischen Gesprächsangebot für einsame Ältere, gibt die Autorin Einblicke in die Leben von Menschen, die sich isoliert und alleingelassen fühlen.

Tipp: In unserem LIVVING-Podcast erzählt Elke Schilling über ihre Arbeit bei Silbernetz und ihren Kampf gegen Einsamkeit  im Alter.

Gründerin von Silbernetz, Elke Schilling © Gordon Welters
Gründerin von Silbernetz, Elke Schilling © Gordon Welters

Einsamkeit: Ein verborgenes Leid

Elke Schilling beginnt mit einer detaillierten Betrachtung der Einsamkeit. Sie beschreibt, wie dieses Gefühl nicht nur ältere Menschen, sondern Individuen aller Altersgruppen betrifft. Mit berührenden Geschichten aus ihrer Praxis illustriert sie, wie Einsamkeit das Wohlbefinden und die Lebensqualität beeinträchtigt. Sie erklärt, dass Einsamkeit oft ein schleichender Prozess ist, der durch Verluste wie den Tod eines Partners, das Ende der Berufstätigkeit oder durch gesundheitliche Einschränkungen beschleunigt wird.

Vorurteile: Die unsichtbaren Mauern

In einem weiteren Kapitel geht Elke Schilling auf die gesellschaftlichen Vorurteile ein, die mit Einsamkeit und Alter verbunden sind. Sie argumentiert, dass ältere Menschen oft aufgrund von Stereotypen marginalisiert werden, die sie als abhängig und unproduktiv darstellen. Diese Vorurteile verstärken die Isolation und verhindern, dass ältere Menschen die Anerkennung und Integration erfahren, die sie verdienen.

Generationskonflikt: Brücken bauen

Die Autorin beleuchtet auch den oft zitierten Generationskonflikt, der sich in der Diskrepanz zwischen den Erwartungen junger Menschen und den Realitäten der älteren Generation manifestiert. Schilling plädiert für mehr Verständnis und Kommunikation zwischen den Generationen, um Vorurteile abzubauen und gemeinsame Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

Ängste: Der Schatten übermorgen

Ängste spielen eine zentrale Rolle in den Erfahrungen der Einsamkeit. Elke Schilling zeigt auf, wie die Angst vor Verlust, vor dem Unbekannten und vor Ablehnung Menschen davon abhält, neue Beziehungen zu knüpfen oder bestehende zu pflegen. Sie gibt praktische Ratschläge, wie man diese Ängste überwinden und ein erfüllteres soziales Leben führen kann.

Hohes Alter: Mehr als nur die Jahre zählen

Ein weiteres wichtiges Thema ist das hohe Alter. Elke Schilling betont, dass das Alter eine Chance für Wachstum und Neuanfang bieten kann, und widerspricht der gängigen Auffassung, dass das Alter ausschließlich mit Verlust und Abbau verbunden ist. Sie präsentiert inspirierende Beispiele von Menschen, die im Alter neue Interessen und Leidenschaften entdeckt haben.

Sterben: Das letzte Tabu

Der Umgang mit dem Tod und dem Sterben ist ein weiteres zentrales Thema. Elke Schilling kritisiert, dass dies ein Tabuthema ist, welches von vielen gemieden wird. Sie plädiert dafür, das Gespräch über den Tod zu enttabuisieren, um den betroffenen Personen und ihren Angehörigen eine bessere emotionale Unterstützung zu bieten.

Jahre mit Leben füllen: Was geht?

Abschließend reflektiert Elke Schilling darüber, wie man seine Jahre mit Leben füllen kann, anstatt nur zu leben, um die Jahre zu füllen. Sie bietet konkrete Vorschläge, wie ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihre Erfahrungen an jüngere Generationen weitergeben können. Dieses Kapitel ist ein Appell, das volle Potenzial jedes Lebensabschnitts zu erkennen und zu nutzen.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten?

Elke Schillings „Die meisten wollen einfach mal reden“ ist ein wichtiges Buch für alle, die die Mechanismen der Einsamkeit verstehen und überwinden wollen. Es ist eine Quelle der Inspiration und ein praktischer Leitfaden, der zeigt, wie wichtig Zuhören, Sprechen und Verstehen in unserem sozialen Miteinander sind. Es ist eine Lektüre, die nicht nur informiert, sondern auch die Kraft hat, Leben zu verändern.

Das Buch „Die meisten wollen einfach mal reden“ bei amazon bestellen *

Buchcover des Buchs "Die meisten wollen einfach mal reden" von Elke Schilling

»Die meisten wollen einfach mal reden«

  • Verlag: Westend
  • Erscheinungstermin: 29.01.2024
  • 205 Seiten
  • ISBN: 978-3-86489-432-9
  • Autorin: Elke Schilling

Das könnte Sie auch interessieren:

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen

Treppenlift kaufen: Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts wissen sollten und welche Fragen Sie den Anbietern stellen sollten.

Smart Ageing: Die digitale Revolution der Generation 50plus

Die Silver Geeks kommen: Warum ältere Menschen die digitale Zukunft mitgestalten. Studie der Körber-Stiftung zeigt, dass 17 Prozent der über 50-Jährigen technikbegeistert sind.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?