Buch Cover Ab ins Wohnprojekt zeigt farbige Illisurration von menschen, die Häuser bauen

Buchtipp: Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit

Gemeinschaftlich, nachhaltig und voller Lebensfreude. Lisa Frohn zeigt, wie aus Träumen vom gemeinschaftlichen Wohnen Realität wird – und welche Schritte dorthin führen.

„Träumen allein reicht nicht. Man muss es wollen. Und wollen allein reicht auch nicht. Man muss es auch können. Und wer nicht kann, kann lernen.“ Ein Buch, das Mut macht, Neues zu wagen.

 

Worum geht es in dem Buch?

Lisa Frohn beleuchtet die Vielfalt gemeinschaftlicher Wohnprojekte und die Menschen dahinter. Ob Mehrgenerationenwohnen, ökologische Lebensgemeinschaften oder Projekte für Senioren: Sie zeigt, wie solche Wohnformen entstehen, welche Herausforderungen dabei auftreten und warum sie eine Bereicherung für alle Beteiligten sind. Ihr Ziel ist es, diese „soziale Bewegung sichtbar zu machen und mit ihr die Frauen und Männer, die sie in Gang gesetzt haben.“

Das Buch basiert auf einer intensiven Recherche und zahlreichen Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Projektinitiatoren. Besonders beeindruckend sind die vielfältigen Geschichten, die zeigen, dass jede Gruppe „mit Enthusiasmus, Vorfreude und visionärer Energie“ beginnt – und wie diese Energie in konkreten Wohnprojekten mündet.

Beispiele aus dem Buch: Wohnprojekte, die Mut machen

• Quartier am Albgrün, Karlsruhe

Dieses Projekt vereint drei verschiedene Rechtsformen: Eigentumswohnungen, Mietwohnungen und eine Wohnbaugenossenschaft. Es ist ein gelungenes Beispiel für ein generationenübergreifendes Wohnprojekt, in dem Vielfalt gelebt wird. „Wir wollten erreichen, dass wir ein echtes Mehrgenerationen-Wohnprojekt sind.“ Hier gibt es neben Wohnraum auch eine Arztpraxis, eine Physiotherapie und Gemeinschaftsräume.

• Beginenhof Köln-Widdersdorf

Ein genossenschaftliches Projekt, das speziell für Frauen konzipiert wurde. Es bietet nicht nur Wohnraum, sondern auch eine starke Gemeinschaft, die gegenseitige Unterstützung fördert. Die Initiatorinnen schufen „einen Ort, der Frauen Raum für ein selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Leben gibt.“

• Lebensräume in Balance, Köln

Ein ambitioniertes Wohnprojekt, das darauf abzielt, älteren Menschen Selbstbestimmung zu ermöglichen und gleichzeitig Gemeinschaft zu fördern. Die Teilnehmer berichten: „Ich nehme mein Älterwerden in die eigene Hand.“ Dieses Projekt kombiniert gemeinschaftliches Wohnen mit einer engen Verankerung im Stadtteil.

• wagnis eG, München
Eine Genossenschaft, die auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit setzt. „Konkrete Projekte mit konkreten Menschen“ lautet das Motto. Die Bewohner schätzen die Mischung aus privatem Rückzug und lebendigem Gemeinschaftsleben.

• Möckernkiez, Berlin
Ein Vorzeigeprojekt für barrierefreies Wohnen und soziale Vielfalt. Hier leben Menschen jeden Alters und verschiedener Hintergründe zusammen. „Hier ist der ganze Kiez barrierefrei“, betont ein Bewohner stolz.

• Wohnprojekt Brühl 55plus

Ein Wohnprojekt speziell für Menschen über 55, das den Übergang ins Alter erleichtert. „Vertrauen spielt eine große Rolle“, berichtet eine Bewohnerin. Dieses Projekt zeigt, wie generationsspezifische Bedürfnisse berücksichtigt werden können.

Tipp: Diese und andere Wohnprojekte für das Leben im Alter finden Sie sortiert nach Bundesländern hier in unserem LIVVING Wohnprojekte-Finder

Die 10 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch:

  1. Gemeinsam statt einsam:
    Gemeinschaftliches Wohnen reduziert Einsamkeit und fördert soziale Kontakte. „Wer allein wohnt, wird eher krank, als wer in selbst gewählter und selbstbestimmter Gemeinschaft wohnt.“
  2. Nachhaltigkeit im Fokus:
    Ökologische Bauweisen, Energieeffizienz und Gemeinschaftsflächen spielen in vielen Projekten eine zentrale Rolle. „Wohnprojekte legen Wert auf bewussten Umgang mit Ressourcen und auf eine Architektur, die das Gemeinschaftsleben fördert.“
  3. Vielfalt ist Stärke:
    Projekte vereinen Menschen unterschiedlicher Lebensphasen. „Wir wussten: Wir wollen anders leben. Wir möchten nicht in einem Wohnsilo verkommen.“
  4. Konflikte gehören dazu:
    Auseinandersetzungen sind normal und gehören zum Lernprozess. „Man muss auch in der Lage sein, mit seinen Wünschen einen Schritt zurückzutreten, damit es für alle passt.“
  5. Gemeinschaftsräume sind essenziell:
    Diese fördern das Zusammenleben und sind zentrale Begegnungsorte. „Ohne Gemeinschaftsräume geht Gemeinschaftsleben nicht.“
  6. Selbstorganisation ist der Schlüssel:
    Gruppen organisieren sich als Genossenschaften, Vereine oder andere rechtliche Strukturen. „Für das Gelingen eines Wohnprojekts ist beides wichtig: das Ideelle und das Materielle.“
  7. Zeit und Geduld sind notwendig:
    Vom ersten Treffen bis zum Einzug können viele Jahre vergehen. „Am Anfang eines jeden Projekts steht ein Traum. Eine Vorstellung. Eine Vision.“
  8. Unterstützung durch Kommunen hilft:
    Günstige Grundstücke und Beratung können Projekte erleichtern. „Kommunen sollten Wohnprojektgruppen als Initiativen gesellschaftlichen Engagements sehen.“
  9. Vielfältige Rechtsformen:
    Ob Genossenschaft, Mietmodell oder Eigentum – jede Gruppe findet ihren Weg. „Jedes einzelne Projekt hat seine persönliche und individuelle Geschichte.“
  10. Ein Schritt in die Zukunft:
    Gemeinschaftliches Wohnen ist eine Antwort auf soziale und ökologische Herausforderungen. „Gemeinsam könnten wir es schaffen, Wohnen besser und bezahlbarer zu gestalten.“

Warum wir dieses Buch empfehlen?

Lisa Frohn inspiriert, aktiv zu werden und Träume in die Tat umzusetzen. Mit ihrem Buch eröffnet sie Perspektiven für ein Leben in Gemeinschaft, das Sicherheit, Freude und Nachhaltigkeit verbindet. Es ist eine Ermutigung, neue Wege zu gehen und die Wohnzukunft aktiv mitzugestalten.
„Wer ist bereit, Verantwortung zu übernehmen? Wer ist bereit, neue Strukturen zu schaffen und Unternehmen zu gründen? Wer ist bereit anzufangen?“ Dieses Buch liefert die Antworten – und macht Mut, Teil dieser Bewegung zu werden.

Das Buch „Ab ins Wohnprojekt!: Wohnträume werden Wirklichkeit“ direkt bei amazon bestellen*

Frau 70+ mit kurzen weißen Haaren und schwarzer Brille blcikt in die Kamera
Lisa Frohn stellt in ihrem Buch "Ab ins Wohnprojekt!" zahlreiche Wohnprojekte und die Menschen dahinter vor (Foto Copyright: © Lisa Frohn)
Buch Cover Ab ins Wohnprojekt zeigt farbige Illisurration von menschen, die Häuser bauen

Ab ins Wohnprojekt!: Wohnträume werden Wirklichkeit

  • Verlag: oekom verlag GmbH
  • Erscheinungstermin: 6. Dezember 2018
  • 344 Seiten
  • ISBN: 978-3962380762
  • Autorin: Lisa Frohn

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Podcast mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

LIVVING Podcast mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.