Illustration von Menschen, die auf einem Gerüst sitzen und stehen, Titelbild des Buches Zusammen! von Lennart Herberhold.

Buchtipp: Zusammen! Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert

Alternative Wohnprojekte vorgestellt und unter die Lupe genommen

Ein solidarisches Dorf im niedersächsischen Wendland.
Eine Hausgemeinschaft in Mannheim, die sich der Gentrifizierung ihres Stadtteils entgegenstellt.
Ein preisgekröntes Projekt in München, das die Wohnung, wie wir sie kennen, abschaffen will.

»Zusammen!« stellt Menschen vor, die jenseits der Logik von ›Mieten oder Besitzen!‹ leben wollen. Denn die Mieten, vor allem in den Ballungszentren, steigen, und die Frage, ob wir uns den Traum vom trauten Eigenheim in Zeiten des Klimawandels noch leisten können, erhitzt die Gemüter.

Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen ist ein Abenteuer, eine Lebensaufgabe. Welche Hürden müssen solche Projekte meistern? Können sie Vorbilder für ein ganzes Land sein? Oder bleiben sie letztlich doch elitäre Ausnahmen? Journalist Lennart Herberhold sucht in seinem Sachbuch-Debüt nach Antworten auf diese Fragen.

 

Bei amazon bestellen *

Buchcover: Zusammen! Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert

Zusammen! Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert

  • Verlag: Büchner-Verlag
  • Erscheinungstermin: 26. Oktober 2022 (1. Edition)
  • 168 Seiten (Taschenbuch)
  • ISBN: 978-3963173004
  • Autorin: Lennart Herberhold

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen