lachende ältere Frau mit gelber VR Brille und gelben Kopfhörern

Smart Ageing: Wie Technologie das Altern revolutionieren kann

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im Alter. Doch wie kann Technologie älteren Menschen wirklich helfen?

Lothar Dittmer und Renate Köcher von der Körber-Stiftung stellen in ihrer Studie „Uncover: Smart Ageing“ zentrale Fragen: Wie lässt sich ein gutes Leben im Alter mit digitalen Hilfsmitteln gestalten? Die Antwort liegt in der Kombination zweier Megatrends – der gesellschaftlichen Alterung und der rasanten technologischen Entwicklung. Ein Blick auf die Potenziale, Herausforderungen und Bedürfnisse der Generation 50plus.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Selbstbestimmung im Alter: Ältere Menschen wollen möglichst lange eigenständig leben und Technologien dabei aktiv nutzen.
  • Technikaffine Generation: Die Babyboomer, die bald in den Ruhestand treten, sind technikbegeistert und wollen, dass digitale Lösungen auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Herausforderungen: Trotz Offenheit gegenüber Technologien fühlen sich viele ältere Menschen bei der Nutzung überfordert und vermissen altersgerechte Angebote.
  • Chancen durch KI: Künstliche Intelligenz bietet enorme Potenziale, die besonders im Alltag und in der Pflege eine große Rolle spielen könnten.
  • Mitgestaltung erwünscht: Viele Ältere wollen aktiv an der Entwicklung neuer Technologien mitwirken, um sie altersfreundlicher zu machen.
lachende ältere Frau mit gelber VR Brille und gelben Kopfhörern
Smart Aging: Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für ein erfülltes Leben im Alter (Foto AdobeStock @Sergio)

Was bedeutet „smartes Altern“

Die Alterung der Gesellschaft und die Digitalisierung zählen zu den Megatrends unserer Zeit. Immer mehr Menschen leben länger, und gleichzeitig verändert die technologische Revolution unseren Alltag rasant. Doch wie lassen sich diese beiden Trends miteinander verbinden? Die Studie „Uncover: Smart Ageing“ widmet sich genau dieser Frage. Sie untersucht, wie moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Helfer älteren Menschen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben ermöglichen können. Besonders die Generation der Babyboomer spielt hierbei eine Schlüsselrolle.

Welche Rolle spielt die Generation der Babyboomer?

Die Babyboomer, geboren zwischen 1955 und 1969, prägen den demografischen Wandel. Sie sind die größte Bevölkerungsgruppe in Deutschland und stehen kurz vor dem Rentenalter. Interessant ist: Diese Generation hat den digitalen Wandel von Beginn an miterlebt und möchte auch im Alter aktiv am technologischen Fortschritt teilhaben. Dabei steht für sie die Frage im Vordergrund: Wie kann Technologie ihren Alltag erleichtern und gleichzeitig ihre Eigenständigkeit bewahren?

Was sind die größten Herausforderungen?

Obwohl viele Ältere Technik gegenüber aufgeschlossen sind, gibt es auch Hürden. Ein zentrales Problem ist die Überforderung durch komplizierte Geräte und Anwendungen. Die Studie zeigt, dass vor allem Ältere über 70 weniger technikaffin sind und sich von der digitalen Welt oft ausgeschlossen fühlen. Zudem fehlt es an altersgerechten Angeboten, die leicht verständlich und einfach zu bedienen sind.

Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) wird in den nächsten Jahren immer präsenter sein. Für ältere Menschen kann sie in verschiedenen Bereichen des Alltags eine enorme Hilfe darstellen. Ob bei der Kommunikation, der medizinischen Versorgung oder der Unterstützung im Haushalt – KI bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Besonders viel Potenzial sieht die Studie in der Reduktion von Einsamkeit und in der Förderung sozialer Kontakte.

Wie können Ältere an der Technologieentwicklung teilnehmen?

Ein weiteres spannendes Ergebnis der Studie ist, dass viele Menschen ab 50 Jahren gerne aktiv an der Entwicklung neuer Technologien beteiligt wären. Sie möchten ihre eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse einbringen, um Produkte zu entwickeln, die besser auf ihre Lebensrealität abgestimmt sind. Vor allem technikbegeisterte „Silver Geeks“ – so nennt die Studie die offenste Gruppe unter den Befragten – sind bereit, sich intensiv mit technologischen Neuerungen auseinanderzusetzen.

Was wir aus der Studie lernen? Smart Ageing muss benutzerfreudlich sein!

Technologie und Digitalisierung bieten immense Chancen für ein gutes Leben im Alter, doch sie müssen auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sein. Während die Babyboomer bereit sind, diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten, müssen technologische Lösungen benutzerfreundlicher werden, um eine breite Akzeptanz zu erreichen.

Die Zukunft des „smarten Alterns“ liegt in einer engen Zusammenarbeit zwischen Technikentwicklern und der älteren Generation. Sie wollen mitgestalten, und die Technologien von morgen können ihnen helfen, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen – wenn sie richtig eingesetzt werden.

Die komplette Studie gibt es hier als Download.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen

Treppenlift kaufen: Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts wissen sollten und welche Fragen Sie den Anbietern stellen sollten.

Smart Ageing: Die digitale Revolution der Generation 50plus

Die Silver Geeks kommen: Warum ältere Menschen die digitale Zukunft mitgestalten. Studie der Körber-Stiftung zeigt, dass 17 Prozent der über 50-Jährigen technikbegeistert sind.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?