Dieser Ratgeber hat ein Ziel: Ältere Menschen sollen moderne Technologien so nutzen, dass sie länger in den eigenen vier Wänden leben können. Mit praxisnahen Beispielen, fundierten Analysen und einem klaren Blick auf gesellschaftliche Herausforderungen ist das Buch eine inspirierende Einladung, den demografischen Wandel aktiv und positiv zu gestalten. Es zeigt: Altern muss weder Verzicht noch Einschränkung bedeuten – es kann eine spannende Phase voller Möglichkeiten sein.
Worum geht es?
Das Buch stellt die Frage: Was heißt es, heute alt zu sein? Es räumt mit Stereotypen auf, beleuchtet gesellschaftliche und familiäre Trends bei der Pflege und zeigt, wie digitale Technologien älteren Menschen helfen können, selbstständig zu bleiben.
Dazu sagen die Autorinnen: „Wir möchten aufzeigen, welche technischen Möglichkeiten es inzwischen gibt, um älteren Menschen diesen bevorzugten Lebensstil zu ermöglichen.“
Dabei werden innovative Lösungen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Telemedizin vorgestellt, aber auch die Grenzen und Hürden dieser Entwicklungen beleuchtet.
Ein besonderes Anliegen des Buches ist es, Altersdiskriminierung zu entlarven. „Der gesellschaftliche Diskurs und unsere persönlichen Einstellungen sollten stärker die Chancen des Alters in den Vordergrund stellen.“ Mit Fallbeispielen aus dem Alltag zeigt das Buch, dass Altern eine individuelle Reise ist – jede und jeder hat andere Bedürfnisse, Ressourcen und Möglichkeiten.
Zusammenfassung:
Kapitel 1: Was ist »das Alter«?
Das Buch beginnt mit der Frage, was „das Alter“ eigentlich ist und wie unterschiedlich es wahrgenommen wird. Es wird betont, dass das Alter individuell ist und nicht alle älteren Menschen gleich sind. „Die Alten sind doch alle gleich, oder?“ wird mit einem klaren „Nein!“ beantwortet.
Kapitel 2: Familiäre und gesellschaftliche Trends bei der Pflege älterer Menschen
Hier wird der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Pflege älterer Menschen thematisiert. Es wird aufgezeigt, dass traditionelle Pflegekonzepte nicht mehr ausreichen und neue Lösungen notwendig sind.
Kapitel 3: Digitalisierung im Alter
Das Kapitel erklärt, was Digitalisierung bedeutet und wie sie das Leben älterer Menschen verbessern kann. Es wird betont, dass digitale Teilhabe und Partizipation wichtig sind, um ältere Menschen in die Gesellschaft zu integrieren.
Kapitel 4: Die Zukunft ist da! Oder?
Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie Technologien wie Intelligente Assistenzsysteme und Sprachassistenten das Leben älterer Menschen erleichtern können.
Kapitel 5: Spaß und Unterhaltung
Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten, die digitale Technologien für Spaß und Unterhaltung bieten, wie z.B. Videospiele, virtuelle Reisen und kulturelle Angebote.
Kapitel 6: KI für das Alter
Es wird erklärt, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und wie sie im Alter genutzt werden kann. „KI kann zur Generierung ihrer Antworten auf die ihr zur Verfügung gestellten riesigen Datenmengen zurückgreifen.“
Kapitel 7: Intelligente Assistenzsysteme
Hier werden die verschiedenen Funktionen von Intelligenten Assistenzsystemen erläutert, die älteren Menschen helfen können, sicher und autonom zu leben.
Kapitel 8: Sprachassistenten
Das Kapitel zeigt, wie Sprachassistenten im Alltag älterer Menschen eingesetzt werden können, um deren Lebensqualität zu verbessern.
Kapitel 9: E-Health
Es wird erklärt, wie elektronische Gesundheitsanwendungen (E-Health) die medizinische Versorgung und Pflege älterer Menschen unterstützen können.
Kapitel 10: Robotik
Das Kapitel behandelt die Möglichkeiten und Herausforderungen der Robotik in der Pflege älterer Menschen.
Kapitel 11: Virtuelle und Erweiterte Realität
Es wird gezeigt, wie Virtuelle und Erweiterte Realität (VR und AR) für ältere Menschen genutzt werden können, um deren Lebensqualität zu verbessern.
Kapitel 12: Hindernisse und Gefahren
Hier werden die Hindernisse und Gefahren bei der Einführung neuer Technologien im Pflegebereich thematisiert, wie z.B. Datenschutz und Kosten.
Kapitel 13: Die praktische Anwendung der digitalen Lösungen
Das letzte Kapitel bietet praktische Tipps und Lösungen, wie digitale Technologien im Alltag älterer Menschen eingesetzt werden können.
Warum wir dieses Buch empfehlen?
Weil es ein nützlicher Ratgeber für alle ist, die sich mit der Pflege und dem Leben im Alter beschäftigen. Es bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen, sondern zeigt auch konkrete Lösungen auf, wie digitale Technologien das Leben älterer Menschen verbessern können. Durch die zahlreichen Fallbeispiele und praktischen Tipps wird das Thema greifbar und verständlich gemacht.
- Verlag: Kösel-Verlag
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2024
- 224 Seiten
- ISBN: 978-3466348237
- Autorinnen: Dr. Bettina Horster, Prof. Dr. Gesa Linnemann, M.Sc. Linda-Elisabeth Reimann