älterer Mann mit weißem Bart wird von KI vermessen

Länger leben? Zukunft des Alterns: Wird 100 das neue 60?

 5/5 (4)

Von smarten Häusern bis zu flexiblen Karrieren – Experten prognostizieren eine Zukunft, in der wir nicht nur länger leben, sondern auch länger vital bleiben. Erfahren Sie, wie Technologie und Prävention uns bis 2040 zu einem längeren, gesünderen und erfüllteren Leben verhelfen könnten.

Stellen Sie sich vor, Sie werden 100 Jahre alt – und fühlen sich dabei wie 60.
Eine Utopie? Nicht unbedingt.
Experten sehen eine Zukunft, in der wir nicht nur länger leben, sondern auch länger gesund und aktiv bleiben. Die Studie „The future of aging“ des Deloitte Center for Health Solutions zeichnet ein faszinierendes Bild davon, wie das Altern im Jahr 2040 aussehen könnte.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie auf einen Blick:

• Prävention und Früherkennung könnten viele Alterskrankheiten eliminieren
• Smarte Häuser und Gemeinschaften unterstützen ein selbstständiges Leben bis ins hohe Alter
• Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen eine längere, selbstbestimmte Erwerbstätigkeit
• Soziale Verbundenheit wird zum Schlüsselfaktor für Gesundheit und Wohlbefinden
• Die Grenzen zwischen Lebensphasen verschwimmen, der klassische „Ruhestand“ verschwindet
• Technologie und menschliche Fürsorge müssen intelligent kombiniert werden

älterer Mann mit weißem Bart wird von KI vermessen
Die Zukunft des Alterns: KI kann Gesundheitsdaten erfassen und auswerten (Foto AdobeStock @ Maria Mikhaylichenko)

Prävention: Eine Welt ohne Alzheimer und Diabetes

Im Mittelpunkt der Vision steht ein radikaler Wandel in der Gesundheitsversorgung. Statt Krankheiten nur zu behandeln, wird das System der Zukunft darauf ausgerichtet sein, sie von vornherein zu verhindern. Dank Fortschritten in Genetik, künstlicher Intelligenz und Biotechnologie könnten bis 2040 Impfstoffe gegen Alzheimer entwickelt und zielgerichtete Therapien für die häufigsten Krebsarten verfügbar sein.

Sensoren in unserem Zuhause und am Körper werden kontinuierlich Gesundheitsdaten erfassen und mit Hilfe von KI auswerten. So können kleinste Veränderungen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, bevor ernsthafte Beschwerden entstehen. „Mikrointerventionen“ in Form von personalisierten Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen oder automatischen Medikamentenanpassungen werden alltäglich.

LIVVING Produkt-Tipp: Der NEXTRING ist ein Smartring, der als kleiner, leistungsstarke Begleiter eine elegante Möglichkeit bietet, die Gesundheits- und Fitnessdaten mit einer kostenlosen APP zu überwachen. Mehr Infos zum NEXTRING gibt es hier*

Ein Mann hält in seiner Hand ein Smartphone und hat an seinem Zeigefinger einen Smartring, der seine Gesundheits- und Fitnessdaten überwacht
Ein wirklich smarter Ring: Der NEXTRING überwacht Gesundheits- und Fitnessdaten und zeigt alle Daten übersichtlich auf dem Smartphone (Foto ERAFit)
Übersicht über Funktionen vom NEXTRING: Er überwacht alle wichtigen Gesundheits- und Fitnessdaten
Funktionen vom NEXTRING: Er überwacht alle wichtigen Gesundheits- und Fitnessdaten (Foto ERAFit)

Smart Home für Senioren: Gesundheitshelfer erleichtern den Alltag

Unser Wohnumfeld wird zum aktiven Unterstützer für Gesundheit und Wohlbefinden. Vernetzte Geräte vom smarten Spiegel bis zur intelligenten Toilette analysieren unseren Gesundheitszustand und geben Empfehlungen. Robotische Assistenten erinnern an Medikamente, unterstützen bei Haushaltsaufgaben und halten uns durch Denkspiele geistig fit.

Diese Technologien ermöglichen es mehr Menschen, bis ins hohe Alter selbstständig zu leben. Altersgerechte Wohnkonzepte verbinden dabei die Vorteile smarter Technik mit menschlicher Gemeinschaft. In generationenübergreifenden Wohnprojekten unterstützen sich Jung und Alt gegenseitig, virtuelle Nachbarschaftsnetzwerke fördern den Austausch von Hilfeleistungen.

In unserem LIVVING-Ratgeber erfahren Sie mehr über smarte Technik.

Spiegel im Badezimmer mit smarter Technik zeigt die Gesundheitsdaten an
Smarte Spiegel können den Gesundheitszustand analysieren (Foto AdobeStock @ Curioso.Photography)

Flexibler Ruhestand: Länger arbeiten – aber anders

Mit steigender Lebenserwartung und besserer Gesundheit im Alter verschieben sich auch unsere Vorstellungen von Arbeit und Ruhestand. Starre Karrierewege weichen flexiblen Modellen: Wir arbeiten länger, aber mit mehr Freiheiten.

„Marathon-Karrieren“ mit Auszeiten für Weiterbildung, Familie oder persönliche Projekte könnten zur Norm werden. Digitale Plattformen machen es einfach, auch im Rentenalter das eigene Wissen einzubringen – sei es als Mentor, in Teilzeitprojekten oder in der Gig-Economy. Der klassische Ruhestand verschwindet, stattdessen gestalten wir die späten Lebensjahre aktiv nach unseren Wünschen.

Diese Entwicklung hat auch finanzielle Auswirkungen: Da Gesundheitskosten im Alter sinken, verringert sich der Spardruck für die späteren Lebensjahre. Stattdessen können wir flexibler über unser Einkommen und unsere Zeit verfügen.

Mehr über das Arbeiten 60+ erfahren Sie hier in unserem LIVVING Ratgeber.

Mit Technik Generationen verbinden: Hilfe gegen Einsamkeit

Trotz aller technischen Möglichkeiten bleibt soziale Verbundenheit der Schlüssel zu einem erfüllten Alter. Tatsächlich sehen viele Experten Einsamkeit und soziale Isolation als die größten Gesundheitsrisiken der Zukunft. Depressionen und andere psychische Erkrankungen könnten die Epidemien der 2020er und 2030er Jahre werden.

Um dem entgegenzuwirken, entstehen innovative Konzepte: Virtuelle Realität könnte es ermöglichen, trotz eingeschränkter Mobilität am sozialen Leben teilzunehmen. Plattformen zum Austausch von Hilfeleistungen fördern generationenübergreifende Kontakte. Smarte Assistenten erkennen Anzeichen von Einsamkeit und schlagen proaktiv soziale Aktivitäten vor.

Die große Kunst wird es sein, Hightech intelligent mit menschlicher Zuwendung zu kombinieren. Technologie kann unterstützen, aber nicht alle Bedürfnisse nach menschlichem Kontakt ersetzen.

Das Ende der Seniorenprodukte: Ein neuer Blick aufs Alter

All diese Entwicklungen führen zu einem fundamentalen Wandel in unserem Verständnis des Alterns. Die Grenzen zwischen den Lebensphasen verschwimmen: Statt vom „Ruhestand“ sprechen wir in Zukunft von flexiblen Übergängen.

Produkte und Dienstleistungen werden altersunabhängig gestaltet. Statt spezieller „Seniorenlösungen“ gibt es adaptive Angebote, die sich an die sich wandelnden Bedürfnisse in allen Lebensphasen anpassen. Das chronologische Alter verliert an Bedeutung gegenüber dem biologischen und funktionalen Alter.

Ausblick: Die Zukunft des Alterns beginnt heute

Die Studie macht deutlich: Mit der richtigen Balance aus Prävention, Technologie und sozialer Einbindung kann das Altern zu einer Zeit voller Möglichkeiten werden. Doch um diese positive Zukunft Realität werden zu lassen, müssen wir heute die Weichen stellen.

Unternehmen sind gefordert, ihre Geschäftsmodelle an die sich wandelnden Bedürfnisse anzupassen und Produkte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden über die gesamte Lebensspanne hinweg unterstützen. Politik und Gesellschaft müssen Rahmenbedingungen schaffen, die ein aktives, selbstbestimmtes Altern ermöglichen – von flexiblen Arbeitsmodellen bis zu altersgerechter Stadtplanung.

Nicht zuletzt sind wir alle als Individuen gefragt, proaktiv in unsere Gesundheit und soziale Beziehungen zu investieren. Denn eines ist klar: Die Zukunft des Alterns beginnt heute. Gestalten wir sie so, dass ein langes Leben auch ein gutes Leben ist.

Die komplette Studie „The future of aging“ des Deloitte Center for Health Solutions ist 2019 auf englisch veröffentlich worden und ist hier als Download verfügbar.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?

LIVVING Podcast mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52 Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge – Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Sturzgefahr ab 50: Drei überraschende Fehler, die fast jeder macht und wie Sie sie vermeiden

Stürze gehören zu den größten, aber gleichzeitig unterschätztesten Gesundheitsrisiken ab dem 50. Lebensjahr. Und das Erschreckende: Die meisten Menschen merken erst, wie ernst das Thema […]