Service-Wohnen ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen, kombiniert mit flexiblen Serviceleistungen. Diese moderne Wohnform bietet eine ausgewogene Balance zwischen Unabhängigkeit und Unterstützung.
In unserem Beitrag erfahren Sie, was Service-Wohnen ausmacht, welche Vorteile es bietet, für wen es geeignet ist, welche Kosten auf Sie zukommen und was bei der Planung eines Umzugs zu beachten ist.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Selbstständiges Wohnen: Barrierefreie, altersgerechte Wohnungen.
- Flexibilität: Grund- und Wahlleistungen je nach Bedarf buchbar.
- Sicherheit: Dienstleistungen wie Notrufsysteme und pflegerische Unterstützung verfügbar.
- Soziale Kontakte: Gemeinschaftsaktivitäten und Begegnungsflächen fördern auf Wunsch den Austausch.
- Für wen geeignet: Für ältere Menschen, die unabhängig leben, aber Vorsorge treffen möchten.
- Kosten: Unterschiedliche Preisspannen, abhängig von Wohnung und Serviceumfang.
- Planung: Der Umzug ins Service-Wohnen ist immer ein wichtiger Schritt und sollte frühzeitig geplant werden.
Was ist Service-Wohnen?
Service-Wohnen, auch als „Betreutes Wohnen“ bekannt, ist eine Wohnform, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Sie leben in einer barrierefreien Wohnung, die Ihnen den Alltag erleichtert, ohne dass Sie auf Ihre Selbstständigkeit verzichten müssen. Anders als in einem Pflegeheim bestimmen Sie hier selbst über Ihr Leben, haben aber gleichzeitig Zugriff auf eine Vielzahl von Dienstleistungen, die Sie nach Bedarf in Anspruch nehmen können. Von Hilfe im Haushalt bis hin zu Pflegeleistungen – Sie entscheiden, was Sie brauchen.
Was ist der Unterschied zwischen Service-Wohnen und Betreutes Wohnen?
Obwohl die Begriffe oft gleichbedeutend verwendet werden, gibt es feine Unterschiede:
Beim Service-Wohnen steht Ihre Selbstständigkeit im Mittelpunkt. Sie leben in Ihrer eigenen, barrierefreien Wohnung und buchen Dienstleistungen wie ein Notrufsystem oder Haushaltshilfe flexibel nach Ihren Wünschen dazu.
Das Betreute Wohnen hingegen bietet Ihnen von vornherein mehr Unterstützung im Alltag. Hier sind oft mehr verpflichtende Leistungen Teil des Wohnkonzepts, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt, wenn Sie einen höheren Betreuungsbedarf haben.
Welche Vorteile hat Service-Wohnen?
Service-Wohnen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Leben im Alter aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Die barrierefreien Wohnungen sind so konzipiert, dass sie ein sicheres Umfeld schaffen und das Risiko von Stürzen und Unfällen minimieren. Ein wesentlicher Vorteil des Service-Wohnens ist die Förderung sozialer Interaktionen: Gemeinschaftsräume und verschiedene Aktivitäten bieten Gelegenheiten, mit anderen Bewohnern in Kontakt zu treten und neue Bekanntschaften zu schließen.
Flexible Dienstleistungen
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Flexibilität der angebotenen Dienstleistungen. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Services Sie in Anspruch nehmen möchten. Das Angebot reicht von der Reinigung der Wohnung über Essenslieferungen bis hin zur pflegerischen Unterstützung – alles ist nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen flexibel buchbar. Diese individuelle Anpassungsfähigkeit erlaubt es Ihnen, Ihr Leben weitgehend wie gewohnt fortzuführen, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Sie bei Bedarf jederzeit auf Unterstützung zurückgreifen können.
Mit welchen Kosten müssen Sie beim Service-Wohnen rechnen?
Die Kosten für Service-Wohnen setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Miete für Ihre Wohnung: Die Mietkosten orientieren sich an der Größe und Lage Ihrer Wohnung. Da es sich um speziell altersgerechte und barrierefreie Wohnungen handelt, liegen die Mieten in der Regel etwas höher als bei herkömmlichen Wohnungen. Je nach Region und Ausstattung können Sie mit monatlichen Mietkosten zwischen 1.500 und über 3.500 Euro rechnen.
- Grundservice-Pauschale: Diese Pauschale deckt die Basisleistungen ab, wie z.B. die Wartung der barrierefreien Ausstattung, Notrufsysteme und die Nutzung von Gemeinschaftsräumen. Sie ist in der Regel verpflichtend und wird monatlich zusätzlich zur Miete gezahlt.
- Wahlleistungen: Hier können Sie zusätzliche Dienstleistungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen hinzubuchen. Ob Reinigungsdienste, Essenslieferungen oder pflegerische Unterstützung – Sie wählen aus, was Sie brauchen. Die Kosten variieren je nach Umfang und Häufigkeit der von Ihnen gewählten Services.
Für wen ist Service-Wohnen geeignet?
Service-Wohnen eignet sich besonders für Menschen ab etwa 65 bis 70 Jahren oder älter, die noch weitgehend unabhängig leben, sich aber für die Zukunft absichern möchten. Es ist ideal, wenn Sie weiterhin selbstständig sein möchten, dabei aber die Sicherheit eines barrierefreien Umfelds und die Möglichkeit flexibler Dienstleistungen schätzen. Wenn Sie Wert auf soziale Kontakte legen und gerne an Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen, bietet Ihnen diese Wohnform eine gute Lösung.
Besonders geeignet ist Service-Wohnen für Sie, wenn Sie derzeit keine umfassende Pflege benötigen, aber vorausschauend planen und sich für den Fall absichern möchten, dass Sie in Zukunft mehr Unterstützung brauchen könnten.
Wann sollte man den Umzug ins Service-Wohnen planen?
Ein Umzug ins Service-Wohnen ist eine wichtige Entscheidung. Es empfiehlt sich, schon einige Jahre im Voraus mit der Informationssammlung und Besichtigung verschiedener Wohnanlagen zu beginnen. Von der ersten Überlegung bis zum tatsächlichen Umzug können durchaus fünf oder sechs Jahre vergehen. In bestimmten Situationen, etwa bei gesundheitlichen Veränderungen, kann der Prozess auch kürzer ausfallen.
Worauf sollte man bei der Planung achten?
- Standortwahl: Überlegen Sie, ob Sie in der Nähe Ihrer Familie oder Ihres bisherigen Wohnortes bleiben möchten. Die Nähe zu vertrauten Menschen und eine gute Infrastruktur können entscheidend für Ihr Wohlbefinden sein.
- Wohnqualität und Serviceangebot: Vergleichen Sie verschiedene Wohnanlagen hinsichtlich des Angebots an Dienstleistungen, der Ausstattung der Wohnungen sowie der Gemeinschaftsbereiche.
- Kosten und Budget: Informieren Sie sich frühzeitig über die Kosten und überlegen Sie, welche Dienstleistungen Sie voraussichtlich benötigen werden. Beachten Sie, dass sich die Preise je nach Region und Qualitätsstandard der Anlage unterscheiden können.
- Verfügbarkeiten: In manchen Gegenden gibt es Wartelisten für beliebte Service-Wohnanlagen. Erkundigen Sie sich rechtzeitig über die Kapazitäten und planen Sie entsprechend.
- Langfristige Perspektive: Berücksichtigen Sie, ob die Anlage auch dann noch zu Ihren Bedürfnissen passt, wenn Ihr Pflegebedarf steigen sollte. Prüfen Sie die Anbindung an Pflegedienste oder ähnliche Optionen.
Wohnkonzept mit Perspektive
Service-Wohnen bietet eine ausgewogene Kombination aus Selbstständigkeit und Unterstützung. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Leben nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten und gibt Ihnen gleichzeitig die Sicherheit, dass Hilfe bei Bedarf verfügbar ist. Wenn Sie im Alter unabhängig bleiben möchten, dabei aber Wert auf eine hochwertige Wohnumgebung und flexible Serviceangebote legen, dann kann Service-Wohnen eine passende Option für ein selbstbestimmtes Leben sein.
Prüfen Sie, ob Service-Wohnen der richtige Schritt für Ihre Wohnsituation im Alter sein könnte und informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrer Region.
In unserem Portal informieren wir u.a. über mögliche Wohnformen im Alter, vollkommen unabhängig.
Claudia Mattheis
Sind wir Kinder für unsere Eltern verantwortlich?
Studie: Mehrheit der Deutschen offen für alternative Wohnformen
Buchtipp: Freunde machen gesund
Buchtipp: Wer gebraucht wird, lebt länger
Wohn-Story: Leben im Bungalow auf einer Ebene
Neue Wohnformen für Alt & Jung von Tiny House bis Mehrgenerationen-Villa