Zwei ältere Personen machen draußen vor einem Wohnhaus und geparkten Autos ein Selfie mit einem Tablet. Beide lachen.

Digital mobil im Alter: Wie ältere Menschen sicher und selbstbewusst die digitale Welt erobern  5/5 (4)

Bei LIVVING.de beschäftigen wir uns mit Themen, die das Leben 50plus bereichern und erleichtern – dazu gehört auch die digitale Teilhabe. Deshalb möchten wir Ihnen „Digital mobil im Alter“, das spannende Projekt der Stiftung Digitale Chancen und O₂ Telefónica  vorstellen. Dieses Angebot unterstützt ältere Menschen dabei, den Umgang mit digitalen Geräten und Medien zu erlernen und so die Vorteile der digitalen Welt für sich zu entdecken.

Was bietet „Digital mobil im Alter“?

Das Projekt richtet sich an Seniorinnen und Senioren in ganz Deutschland, die ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen möchten. Die kostenfreien Angebote reichen von Schulungen, Workshops, Dialogveranstaltungen  bis hin zu kreativen Formaten, die die digitale Welt erlebbar machen. Das Ziel: Ältere Menschen sollen sicher, selbstbewusst und mit Freude digitale Medien nutzen können.

Zwei ältere Personen machen draußen vor einem Wohnhaus und geparkten Autos ein Selfie mit einem Tablet. Beide lachen.
Gemeinsam und mit Spaß wird bei den Angeboten von „Digital mobil im Alter“ der Umgang mit dem Tablet geübt. © O2 Telefónica | Fernanda-Vilela

Die vier Säulen des Projekts

1. Tablets auf Zeit – Zugang leicht gemacht 
Eine tolle Idee: Senioreneinrichtungen können Tablets mit Internetzugang für acht Wochen kostenlos ausleihen. So können digitale Kurse oder offene Sprechstunden angeboten werden, die den Einstieg in die digitale Welt erleichtern. Die Tablets können mit nachhause genommen und selbst ausprobiert werden.

2. Workshops und Materialien – Unterstützung für alle 
Ob Sie Ihre ersten Schritte mit dem Smartphone machen oder schon sicher im Internet unterwegs sind: Die praxisnahen Workshops und  Materialien sind auf Einsteigerinnen und Fortgeschrittene abgestimmt. Trainer*innen profitieren von ausführlichen Leitfäden und Erklärvideos, um ihr Wissen weiterzugeben.

3. Digitale Erlebnisse – Motivation durch spielerische Formate
Die digitale Welt soll Spaß machen! Deshalb gibt es im Projekt Formate wie digitale Spaziergänge, virtuelle Spielerunden oder Erlebnisparcours, die zeigen, wie bereichernd digitale Technik sein kann.

4. Wissen teilen – Trends und Praxistipps 
Podcasts, Dialogveranstaltungen und ein WhatsApp-Kanal informieren über aktuelle Entwicklungen und erklären digitale Begriffe. Ein Digital-Glossar hilft dabei, Fachbegriffe zu verstehen, und gibt praktische Tipps für den Alltag. Die Initiative veranstaltet auch regelmäßig Generationendialoge zu aktuellen Themen, um die perspektiven junger und älterer Menschen zusammenzubringen.

Eine fröhliche Gruppe von fünf Erwachsenen unterschiedlichen Alters versammelt sich um einen Mann, der den Umgang mit dem Tablet übt. Im Hintergrund Straße, Bäume, Häuser.
Fotografieren, mit Video telefonieren, Daten versenden: Seniorinnen und Senioren üben beim „Digitalen Spaziergang“ den Umgang mit digitalen Geräten. © O2 Telefónica | Fernanda Vilela
Drei Personen sitzen eng beieinander. Zwei junge Leute halten ein Klemmbrett, eine ältere Frau mit roten Haaren und Brille beugt sich vor, um zuzusehen.
Wissen teilen, sich austauschen: Jugendliche kommen mit Seniorinnen und Senioren ins Gespräch zu digitalen Medien und Teilhabe. © O2 Telefónica | Till Budde

Warum ist digitale Teilhabe wichtig?

Die digitale Welt bietet älteren Menschen viele Möglichkeiten: Mit der Familie per Video telefonieren, Bankgeschäfte bequem von zu Hause erledigen oder spannende Hobbys entdecken – all das wird mit etwas Übung ganz leicht.

Bei LIVVING.de sehen wir, wie wichtig es ist, den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Genau das macht „Digital mobil im Alter“ mit seinen zielgruppengerechten Angeboten und der geduldigen Unterstützung.

Drei ältere Erwachsene sitzen in einem Kurs zusammen und konzentrieren sich auf ein Tablet. Ein Mann im karierten Hemd zeigt auf den Bildschirm, zwei Frauen helfen ihm, das Gerät zu bedienen
Erste Schritte an Tablet und Co. Im gemeinsamen Kurs von „Digital mobil im Alter“ ist die anfängliche Scheu schnell abgelegt. © O2 Telefónica | Fernanda Vilela

Ein gemeinsames Engagement

„Digital mobil im Alter“ ist ein Projekt von O₂ Telefónica und der Stiftung Digitale Chancen. Ziel ist es, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern und sie für die Chancen der digitalen Welt zu begeistern.

Abb. der drei Logos von Digital mobil im Alter, Telefónica O₂ und Stiftung Digitale Chancen

Mehr erfahren und mitmachen

Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des Projekts:
www.digital-mobil-im-alter.de/ 

Alle Informationen zu den Digitalen Spaziergängen und virtuellen Spielerunden finden Sie hier:
www.digital-mobil-im-alter.de/erleben 

Die aktuellen Veranstaltungen von Digital mobil im Alter finden Sie hier:
www.digital-mobil-im-alter.de/aktuelles 

Über alle Angebote von Digital mobil im Alter können Sie sich auch bequem über WhatsApp informieren lassen. Außerdem gibt es dort regelmäßig kleine „Wissenshäppchen“ zu digitalen Themen:
www.digital-mobil-im-alter.de/whatsapp-kanal 

Hände von zwei älteren Personen, eine männliche, eine weibliche, bei der gemeinsamen Verwendung eines Tablets in einem Kurs von "Digital mobil im Alter"
Funktionen kennenlernen und die Scheu vor der Technik verlieren – das gelingt in den Kursen von „Digital mobil im Alter“ ganz leicht. © O2 Telefónica | Fernanda Vilela

Wir von LIVVING.de finden: Digitale Teilhabe bedeutet Lebensqualität – entdecken Sie die Möglichkeiten und bleiben Sie neugierig

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen

Treppenlift kaufen: Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts wissen sollten und welche Fragen Sie den Anbietern stellen sollten.

Smart Ageing: Die digitale Revolution der Generation 50plus

Die Silver Geeks kommen: Warum ältere Menschen die digitale Zukunft mitgestalten. Studie der Körber-Stiftung zeigt, dass 17 Prozent der über 50-Jährigen technikbegeistert sind.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?