Zwei ältere Personen machen draußen vor einem Wohnhaus und geparkten Autos ein Selfie mit einem Tablet. Beide lachen.

Digital mobil im Alter: Wie ältere Menschen sicher und selbstbewusst die digitale Welt erobern  5/5 (4)

Bei LIVVING.de beschäftigen wir uns mit Themen, die das Leben 50plus bereichern und erleichtern – dazu gehört auch die digitale Teilhabe. Deshalb möchten wir Ihnen „Digital mobil im Alter“, das spannende Projekt der Stiftung Digitale Chancen und O₂ Telefónica  vorstellen. Dieses Angebot unterstützt ältere Menschen dabei, den Umgang mit digitalen Geräten und Medien zu erlernen und so die Vorteile der digitalen Welt für sich zu entdecken.

Was bietet „Digital mobil im Alter“?

Das Projekt richtet sich an Seniorinnen und Senioren in ganz Deutschland, die ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen möchten. Die kostenfreien Angebote reichen von Schulungen, Workshops, Dialogveranstaltungen  bis hin zu kreativen Formaten, die die digitale Welt erlebbar machen. Das Ziel: Ältere Menschen sollen sicher, selbstbewusst und mit Freude digitale Medien nutzen können.

Zwei ältere Personen machen draußen vor einem Wohnhaus und geparkten Autos ein Selfie mit einem Tablet. Beide lachen.
Gemeinsam und mit Spaß wird bei den Angeboten von „Digital mobil im Alter“ der Umgang mit dem Tablet geübt. © O2 Telefónica | Fernanda-Vilela

Die vier Säulen des Projekts

1. Tablets auf Zeit – Zugang leicht gemacht 
Eine tolle Idee: Senioreneinrichtungen können Tablets mit Internetzugang für acht Wochen kostenlos ausleihen. So können digitale Kurse oder offene Sprechstunden angeboten werden, die den Einstieg in die digitale Welt erleichtern. Die Tablets können mit nachhause genommen und selbst ausprobiert werden.

2. Workshops und Materialien – Unterstützung für alle 
Ob Sie Ihre ersten Schritte mit dem Smartphone machen oder schon sicher im Internet unterwegs sind: Die praxisnahen Workshops und  Materialien sind auf Einsteigerinnen und Fortgeschrittene abgestimmt. Trainer*innen profitieren von ausführlichen Leitfäden und Erklärvideos, um ihr Wissen weiterzugeben.

3. Digitale Erlebnisse – Motivation durch spielerische Formate
Die digitale Welt soll Spaß machen! Deshalb gibt es im Projekt Formate wie digitale Spaziergänge, virtuelle Spielerunden oder Erlebnisparcours, die zeigen, wie bereichernd digitale Technik sein kann.

4. Wissen teilen – Trends und Praxistipps 
Podcasts, Dialogveranstaltungen und ein WhatsApp-Kanal informieren über aktuelle Entwicklungen und erklären digitale Begriffe. Ein Digital-Glossar hilft dabei, Fachbegriffe zu verstehen, und gibt praktische Tipps für den Alltag. Die Initiative veranstaltet auch regelmäßig Generationendialoge zu aktuellen Themen, um die perspektiven junger und älterer Menschen zusammenzubringen.

Eine fröhliche Gruppe von fünf Erwachsenen unterschiedlichen Alters versammelt sich um einen Mann, der den Umgang mit dem Tablet übt. Im Hintergrund Straße, Bäume, Häuser.
Fotografieren, mit Video telefonieren, Daten versenden: Seniorinnen und Senioren üben beim „Digitalen Spaziergang“ den Umgang mit digitalen Geräten. © O2 Telefónica | Fernanda Vilela
Drei Personen sitzen eng beieinander. Zwei junge Leute halten ein Klemmbrett, eine ältere Frau mit roten Haaren und Brille beugt sich vor, um zuzusehen.
Wissen teilen, sich austauschen: Jugendliche kommen mit Seniorinnen und Senioren ins Gespräch zu digitalen Medien und Teilhabe. © O2 Telefónica | Till Budde

Warum ist digitale Teilhabe wichtig?

Die digitale Welt bietet älteren Menschen viele Möglichkeiten: Mit der Familie per Video telefonieren, Bankgeschäfte bequem von zu Hause erledigen oder spannende Hobbys entdecken – all das wird mit etwas Übung ganz leicht.

Bei LIVVING.de sehen wir, wie wichtig es ist, den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Genau das macht „Digital mobil im Alter“ mit seinen zielgruppengerechten Angeboten und der geduldigen Unterstützung.

Drei ältere Erwachsene sitzen in einem Kurs zusammen und konzentrieren sich auf ein Tablet. Ein Mann im karierten Hemd zeigt auf den Bildschirm, zwei Frauen helfen ihm, das Gerät zu bedienen
Erste Schritte an Tablet und Co. Im gemeinsamen Kurs von „Digital mobil im Alter“ ist die anfängliche Scheu schnell abgelegt. © O2 Telefónica | Fernanda Vilela

Ein gemeinsames Engagement

„Digital mobil im Alter“ ist ein Projekt von O₂ Telefónica und der Stiftung Digitale Chancen. Ziel ist es, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern und sie für die Chancen der digitalen Welt zu begeistern.

Abb. der drei Logos von Digital mobil im Alter, Telefónica O₂ und Stiftung Digitale Chancen

Mehr erfahren und mitmachen

Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des Projekts:
www.digital-mobil-im-alter.de/ 

Alle Informationen zu den Digitalen Spaziergängen und virtuellen Spielerunden finden Sie hier:
www.digital-mobil-im-alter.de/erleben 

Die aktuellen Veranstaltungen von Digital mobil im Alter finden Sie hier:
www.digital-mobil-im-alter.de/aktuelles 

Über alle Angebote von Digital mobil im Alter können Sie sich auch bequem über WhatsApp informieren lassen. Außerdem gibt es dort regelmäßig kleine „Wissenshäppchen“ zu digitalen Themen:
www.digital-mobil-im-alter.de/whatsapp-kanal 

Hände von zwei älteren Personen, eine männliche, eine weibliche, bei der gemeinsamen Verwendung eines Tablets in einem Kurs von "Digital mobil im Alter"
Funktionen kennenlernen und die Scheu vor der Technik verlieren – das gelingt in den Kursen von „Digital mobil im Alter“ ganz leicht. © O2 Telefónica | Fernanda Vilela

Wir von LIVVING.de finden: Digitale Teilhabe bedeutet Lebensqualität – entdecken Sie die Möglichkeiten und bleiben Sie neugierig

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Podcast mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

LIVVING Podcast mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.