Ältere Dame steht in Wohnungstür und Person kommt mit einer Tüte mit Inhalt (Thema Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige)

Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige nun leichter 5/5 (1)

Weniger Hürden für ehrenamtliche Unterstützung seit Januar 2024:

Seit Jahresbeginn ist es für pflegebedürftige Menschen in NRW einfacher, Nachbarschaftshilfe über die Pflegekasse abzurechnen. Denn die Voraussetzungen dafür, wer diese Hilfe gegen Geld erbringen darf, sind vereinfacht worden. Ein Kurs ist nicht mehr verpflichtend.

  • Weniger Hürden bei der Nachbarschaftshilfe:
    Seit dem 1. Januar 2024 gelten weniger strenge Voraussetzungen für die sogenannte Nachbarschaftshilfe. Zur Nachbarschaftshilfe zählt zum Beispiel, pflegebedürftige Menschen regelmäßig beim Einkaufen, Kochen, bei Arzt- und Behördengängen oder bei Ausflügen zu unterstützten. Dafür kann der Entlastungsbetrag als Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Neu ist, dass Helfende gegenüber der Pflegekasse der pflegebedürftigen Person die Teilnahme an einem Nachbarschaftshelferkurs oder an einem Pflegekurs nicht mehr zwingend nachweisen müssen. Es reicht, das Informationsangebot bzw. die Broschüre „Nachbarschaftshilfe – Tipps und Informationen für Helfende“ zu kennen. Sie ist auf der Seite www.nachbarschaftshilfe.nrw als Online-Version oder als Papier-Version beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW erhältlich. Die ehrenamtliche Unterstützung im Alltag kann von Personen in der Nachbarschaft, von Freunden oder zum Beispiel den Mitgliedern von Vereinen oder Kirchengemeinden geleistet werden. Helfenden kann über den Entlastungsbetrag (125 Euro monatlich ab Pflegegrad 1) eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden.
  • Wer keine Nachbarschaftshilfe erbringen darf:
    Wer gegenüber der Pflegekasse offiziell als Pflegeperson eines Pflegebedürftigen mit Pflegegrad benannt ist, kann nicht gleichzeitig Nachbarschaftshilfe erbringen und von dieser Person den Entlastungsbetrag erhalten. Das hat das zuständige Gesundheitsministerium des Landes NRW zum Jahreswechsel noch einmal klargestellt. Was sonst noch zu beachten ist: Die Hilfe muss ehrenamtlich erfolgen und darf nur für eine Person erbracht werden. Helfer:innen dürfen nicht mit der betreuten Person bis zum 2. Grad verwandt oder verschwägert sein (Eltern, Kinder, Großeltern, Enkel, Geschwister). Ebenfalls dürfen sie nicht mit der pflegebedürftigen Person im selben Haushalt leben.
  • Wie Nachbarschaftshilfe abgerechnet wird:
    Der Nachweis gegenüber der Pflegekasse erfolgt über ein Musterformular, das auf Antrag bei der eigenen Pflegekasse oder auf der Seite der Verbraucherzentrale NRW erhältlich ist. Auf dem Formular kann für einen definierten Zeitraum der Name des Helfenden und die Stundenzahl eingetragen werden. Eine detaillierte Auflistung der Hilfe-Arbeiten ist nicht nötig. Es reicht, das Datum, den Betrag und als Leistungsbezeichnung „Unterstützung im Alltag“ anzugeben. Für etwaige Nachfragen durch die Pflegekasse sollten die erbrachten Tätigkeiten aber kurz dokumentiert und gegebenenfalls begründet werden können. Maximal sind 125 Euro pro Monat verfügbar. Leistungen eines Jahres können bis Ende Juni des Folgejahres bei der Pflegekasse eingereicht werden.
Ältere Dame steht in Wohnungstür und Person kommt mit einer Tüte mit Inhalt (Thema Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige)
Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige nun leichter © VZ NRW/adpic

Weiterführende Infos und Links:

Quelle: Verbraucherzentrale NRW

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]