Holzwohnhäuser und ein einstöckiges Gebäude umgeben einen grünen Rasen unter einem teilweise bewölkten Himmel.

LIVVING Podcast mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 
 5/5 (3)

Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

Warum wir Ellen Uloth und Dr. Kerstin Schulenburg gemeinsam eingeladen haben?
Weil beide mutige Projekte initiiert und mitgestaltet haben, die weit über das übliche Verständnis von „Wohnen“ hinausgehen.

Ellen ist die Gründerin von SINN|MACHT|GEWINN, einer Plattform für Unternehmer/innen, die sich für eine enkeltaugliche Wirtschaft einsetzen. Kerstin ist nicht nur Coachin, sondern auch die Initiatorin von „Leben im Fläming“, einem beeindruckenden Gemeinschaftsprojekt in Bad Belzig. Dort leben beide seit Kurzem mit fast 90 Menschen zusammen – in einer genossenschaftlich organisierten, nachhaltigen und vielfältigen Nachbarschaft. Und darüber reden wir in unserem Interview.

Eine ältere Frau steht lächelnd im Freien neben einer Birke, im Hintergrund ist ein Feld zu sehen.
Dr. Kerstin Schulenburg ist die Initiatorin von dem Gemeinschaftsprojekt in Bad Belzig (Foto Sebastian Hoehn)

Die wichtigsten Themen auf einen Blick:

  1. Wie wird ein generationenübergreifendes Wohnprojekt mit rund 90 Menschen Wirklichkeit?
  2. Was braucht es, um solch ein Gemeinschaftsprojekt erfolgreich umzusetzen?
  3. Warum sind Planung, Auswahlprozesse und Soziokratie der Schlüssel?
  4. Welche Bedeutung hat das Leitbild?
  5. Wie verbindet man Nachhaltigkeit, Vielfalt und Eigenverantwortung miteinander?
  6. Und wie fühlt es sich an, wirklich angekommen zu sein?
Eine Frau in einem roten Kleid spricht bei einer Veranstaltung in ein Mikrofon, hinter ihr ist ein rot-weißes Banner zu sehen.
Ellen Uloth: Die Gründerin von SINN|MACHT|GEWINN ist Bewohnerin im Gemeinschaftsprojekt Leben im Fläming (LiF)

Von der Sehnsucht zur konkreten Vision

„Es war meine große Sehnsucht, genau so zu leben, wie wir jetzt leben“, erzählt Dr. Kerstin Schulenburg. Bereits 2012 begann ihre Reise mit dem Besuch von Gemeinschaften und einem intensiven Studienprojekt. „Ich habe 15 Gemeinschaften besucht und qualitative Interviews geführt. Daraus entstand ein Leitfaden für zwischenmenschliche Prozesse – wie man von eins auf hundert kommt.“
Die Region Bad Belzig wählte sie bewusst: „Ich habe hier gelebt, Freundschaften aufgebaut, Gemeinschaftskurse im ZEGG besucht. Und nach 30 Jahren Berlin wollte ich genau hier etwas Neues gründen.“


Leitbild als gemeinsamer Kompass

Ein zentrales Element des Projekts ist das gemeinsam entwickelte Leitbild. „Starte mit dem Leitbild – die Ausrichtung ist das, was zieht“, sagt Dr. Kerstin Schulenburg. Bereits in der Anfangsphase der Pioniergruppe wurde bewusst auf eine gemeinsame Ausrichtung gesetzt, die Orientierung für alle weiteren Entscheidungen bot. „Diese gemeinsame Ausrichtung wurde von allen mitentwickelt – das war nicht meine Vision, sondern die Vision der Gruppe.“

Auch bei der späteren Aufnahme neuer Mitglieder war das Leitbild ein wichtiges Kriterium: „Deswegen sage ich noch mal: Leitbild. Da kommen dann eigentlich keine Leute, die etwas komplett anderes wollen.“ Entscheidungen wurden im Konsent getroffen – stets mit Blick auf die Frage: „Fördert es das Leitbild oder schädigt es das?“

Vom Konzept bis zum Einzug:
Ein Prozess über viele Jahre

Die Umsetzung des Projekts dauerte mehrere Jahre und folgte einem strategisch klar definierten Plan. „Weihnachten 2020 habe ich die Website freigeschaltet – mit dem Ziel, Menschen mit ähnlichen Sehnsüchten anzusprechen“, so Kerstin. „Schon im Frühjahr 2021 startete dann die Arbeit mit der Pioniergruppe.“ Diese Gruppe – etwa 12 Erwachsene plus Familien – arbeitete intensiv an allen entscheidenden Fragen: Bauplanung, Architektur, Gemeinschaftsbildung und Aufnahmeverfahren. „Einige von uns haben über 20 Stunden pro Woche dafür investiert – über Monate hinweg.“

Parallel liefen Verhandlungen mit Architekturbüros, die Gründung der Genossenschaft, die Entwicklung des Bebauungsplans und die Finanzplanung. „Wir haben die Genossenschaft bewusst so konzipiert, dass niemand Anteile weiterverkaufen kann – das Projekt bleibt der Gemeinschaft erhalten“, erklärt Kerstin. Der Bau begann schließlich im Jahr 2022. Der Einzug der ersten BewohnerInnen erfolgte Ende 2024, im Februar 2025 waren fast alle Wohnungen bezogen.

Architektonischer Lageplan mit Wohngebäuden, Parkplätzen, Wegen, Landschaftsgestaltung und umgebendem Grün.
Leben im Fläming (LiF): Lageplan

Wer hier lebt – Vielfalt auf 16.800 Quadratmetern

Im Projekt „Leben im Fläming“ wohnen derzeit rund 90 Menschen – darunter etwa 30 Kinder. Die Wohnungsgrößen und Lebensmodelle sind bunt gemischt, was Teil des Konzepts ist. „Unsere älteste Bewohnerin ist 72, unsere jüngsten sind im Kita-Alter“, so Ellen Uloth.
Schon bei der Zusammensetzung der Pioniergruppe war die Altersmischung ein zentrales Kriterium. „Wenn man nur mit jungen Familien startet, wird es schwer, später ältere Menschen zu gewinnen – und umgekehrt, erklärt Kerstin Schulenburg. Diese bewusste Vielfalt zeigt sich heute im Alltag: in den gemeinsamen Gärten und in der lebendigen Nachbarschaft, die wie ein kleines Dorf funktioniert.

Entstanden ist auf einem Grundstück von 16.800 qm ein Quartier aus vier modernen Holzhäusern mit 45 Wohnungen sowie zusätzlich drei Gemeinschaftsbauten: eine Küche mit Speiseraum, ein Meditationsraum, ein Co-Working-Haus, ein Werkstattbereich und ein großer Garten. „Unsere Häuser sind in Holzständerbauweise gebaut, die Fassade ist schlicht, aber modern“, beschreibt Ellen Uloth. „Die Wohnungen sind über Veranden erschlossen. Du trittst direkt von der Veranda in deine Wohnung – das fördert Begegnungen.“

Modernes Mehrfamilienhaus aus Holz mit Balkonen, Topfpflanzen und mehreren davor geparkten Fahrrädern.
Die Veranden im Gemeinschaftsprojekt in Bad Belzig bieten viel Platz für Begegnugen

Gemeinschaft braucht Struktur – und Entscheidungskraft

Ein zentrales Erfolgsprinzip: die sogenannte Pioniergruppe. „Wir haben nicht in großer Runde diskutiert, sondern mit einer kleinen, strategisch besetzten Gruppe grundlegende Entscheidungen getroffen – von der Architektur über das Leitbild bis hin zur Rechtsform“, erklärt Kerstin Schulenburg. „In dieser Gruppe mussten schon alle Altersgruppen vertreten sein – sonst bildet sich die gewünschte Mischung später nicht mehr.“

Auch finanziell war der Einstieg klar geregelt: „Jeder musste von Anfang an Geld einbringen und Zeit investieren. Mindestens ein Wochenende im Monat und aktive Mitarbeit in einem der Kreise waren Pflicht.“

Ellen Uloth beschreibt den Unterschied zu früheren Erfahrungen mit anderen Bauprojekten: „Wir waren vorher in einer Gruppe, die nach drei Jahren immer noch nichts entschieden hatte. Dann traf ich auf Kerstin – und habe gesagt: Dafür gebe ich sogar meinen Traum vom Haus am See auf.“

Ein hölzerner Fahrradunterstand mit mehreren abgestellten Fahrrädern neben einem Parkplatz mit Autos im Hintergrund.
LiF - Leben im Fläming: Viel Platz auch für Fahrräder

Lösungen statt Verzicht: Solidarität, wenn es teuer wird

Als die Baupreise explodierten, fand die Gruppe eine gemeinschaftliche Lösung. „Wir haben einen Solidarfonds gegründet“, erklärt Kerstin. „Wer mehr Eigenkapital hatte, konnte zusätzlich investieren – andere bekamen dadurch eine Mietkostensenkung.“

Ellen erinnert sich: „Normalerweise wird bei Kostensteigerungen zuerst an den Gemeinschaftsflächen gespart. Wir haben gesagt: Genau die brauchen wir – und haben lieber auf eine mobile Trennwand verzichtet.“

Holzwohnhäuser und ein einstöckiges Gebäude umgeben einen grünen Rasen unter einem teilweise bewölkten Himmel.
Leben im Fläming (LiF): Vier Wohnhäuser und drei Gemeinschaftshäuser in Holzbauweise auf rund 17.000 qm Grundstück

Eine Bewegung in die Region hinein

Die Offenheit zur Nachbarschaft ist Teil des Konzepts. „Zur Grundsteinlegung sind viele Menschen aus der Umgebung gekommen. Sie haben uns sogar einen Obstbaum geschenkt“, sagt Kerstin. „Wir wollen kein Ufo in der Region sein, sondern Teil der Gemeinschaft.“
Künftig sollen Sommerfeste, Führungen und weitere Kooperationen folgen.

Einstöckiges Holzhaus mit großen Fenstern, auf einer Wiese gelegen und von Bäumen unter einem bewölkten Himmel umgeben.
Gemeinschaftsflächen am Wald im Wohnprojekt Leben im Fläming (LiF).

Ein gemeinsames Ankommen – mit Aussicht

Heute leben alle bis auf zwei Parteien fest im Quartier. „Wir wurden mit Suppe und Tee empfangen, als wir eingezogen sind. Das war so besonders“, sagt Ellen. „Es war klar: Hier ist man wirklich willkommen.“

Kerstin Schulenburg ergänzt: „Wir haben aber auch gelernt, dass der Rückzug die Voraussetzung ist, um in Gemeinschaft leben zu können. Das war ein Lernprozess – gerade nach dem Einzug.“

„Hier will ich nur noch mit den Füßen voran rausgetragen werden“, sagt Ellen lachend. „Aber uns ist auch klar: Wenn wir alle hier alt werden, müssen wir über Pflege nachdenken. Erste Ideen für ein Pflegeprojekt auf dem Nachbargrundstück gibt es bereits.“

Moderne Mehrfamilienhäuser aus Holz mit Balkonen, grünem Rasen, Fahrradständern und angelegtem Garten im Vordergrund.
Frisch bezogen: Die Holzhäuser in Bad Belzig kurz nach der Fertigstellung im Winter

Warum Sie dieses Podcast-Interview hören sollten?

Dieses Gespräch bietet seltene und ehrliche Einblicke in die Herausforderungen und Chancen eines echten Gemeinschaftsprojekts. Es zeigt, wie klare Strukturen, offene Kommunikation und gemeinschaftlicher Wille ein visionäres Wohnprojekt möglich machen – inklusive konkreter Tipps für alle, die selbst über alternative Wohnformen nachdenken.

Und vor allem: Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann.


Noch mehr Infos gibt es hier:

Webseite Projekt Leben im Fäming

Ellen Uloth:
LinkedIn-Profil

Webseite sinnmachtgewinn.de

Dr. Kerstin Schulenburg:
Webseite www.cohousing.de
Webseite www.dialog-im-mittelpunkt.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

LIVVING Podcast anhören!

Interview mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg:
Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt!
Leben im Fläming: Wohnprojekt mit 90 Menschen ist Vorbild für Bauen als Genossenschaft.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

LIVVING Podcast mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52 Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

LIVVING Podcast mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

LIVVING Podcast mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca


Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


LIVVING Podcast mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

Seniorendorf, was kostet das Wohnen in einem Wohndorf für ältere Menschen?

Wo es Seniorendörfer gibt, wie die Preise sind und wie sie sich zusammensetzen. Dazu ein Erfahrungsbericht.

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Podcast mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

LIVVING Podcast mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

LIVVING Interview mit Malte Schröder: Gemeinsam statt einsam – ist Mehrgenerationenwohnen die beste Wohnform für die Zukunft?

Jung und Alt unter einem Dach? Zusammen leben, sich gegenseitig unterstützen und gleichzeitig selbstbestimmt bleiben? Wie funktioniert das? Was sind die Chancen und Risiken?

LIVVING Podcast mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

LIVVING Podcast mit Christina Kainz: Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter

Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

LIVVING Podcast mit Jan Garde: Neues Wohnen im Alter als globales Premium-Club-Modell

Hier werden Boomer zu Botschaftern: THE EMBASSIES OF GOOD LIVING. In Hamburg gibt es jetzt eine Alternative zum klassischen Senior-Living.

Buchtipp: Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit

Gemeinschaftlich, nachhaltig und voller Lebensfreude. Lisa Frohn zeigt, wie aus Träumen vom gemeinschaftlichen Wohnen Realität wird – und welche Schritte dorthin führen.

LIVVING Podcast mit Cordula Weimann: Omas for Future ruft Babyboomer zum Klimaschutz auf

Warum die Generation 50+ jetzt die Verantwortung für den Klimawandel übernehmen muss und wie Klimaschutz im Ehrenamt funktioniert.

LIVVING Podcast mit Dr. Ursula Wagner: Über Longevity und das gute Leben

Ganzheitlich gesund: Eine Pionierin der Lifespan Psychologie erklärt, wie Sinn, Beziehungen und Bewegung zu einem erfüllten Leben beitragen.

LIVVING Podcast mit Albena Radszuhn: Wohnen und Leben neu denken

Wie Räume unser Wohlbefinden unterstützen und warum jeder Neuanfang lohnt.

 Die Gründerin von „Own Your Room“ beweist mit 59 Jahren, dass Veränderung immer möglich ist.

LIVVING Podcast mit Angelika Kindt: Working Silver Lady kämpft für digitale Teilhabe

Warum sich ältere Menschen digitalisieren müssen und lebenslanges Lernen wichtig ist! Ein Plädoyer für Älter werden mit Vergnügen.

LIVVING Podcast mit Jonas Deußer: Wie Generationen-Wohngemeinschaften in Berlin neue Verbindungen schaffen zwischen Alt und Jung

Zwei Generationen, ein Zuhause: die „Generationen-WG“ Berlin bringt junge Menschen ab 18 Jahren als Untermieter mit Personen ab 60 zusammen. So sollen gleichzeitig Wohnungsmangel und […]

5 beliebte Wohnformen im Alter: Vor- und Nachteile

Wir stellen Ihnen hier die fünf interessantesten und beliebtesten Wohnformen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen vor. Und auch, für wen diese Wohnform jeweils am besten geeignet is

LIVVING Podcast mit Birgit Danschke: Wie funktioniert gemeinsames Wohnen im Alter?

Von Senioren-WG bis Genossenschaft: Möglichkeiten und Fallstricke des gemeinschaftlichen Wohnens für Senioren.

LIVVING Podcast mit Frank Leyhausen: Demografischer Wandel als Innovationsmotor

Wie wir die Potenziale einer alternden Gesellschaft besser nutzen. Ein Gespräch über Altersmarketing 2.0: Schluss mit Schubladendenken! • SENovation Award: Senioren bewerten Startups • Fachkräftemangel […]

LIVVING Podcast mit Ingmar Janson: Age Tech gestaltet die Zukunft des Alterns

Was ein hochdekorierter Kreativer über neue Techniken und alte Stereotype denkt. Und warum sich unser Verständnis vom Älterwerden grundlegend verändern sollte.

LIVVING Podcast mit Peter Lennartz: So gelingt Babyboomern der ziemlich beste Ruhestand

Was kommt jetzt? Ein Ruhestandscoach gibt Antworten und zeigt, welchen Sinn man im neuen Lebensabschnitt finden kann.

LIVVING Podcast mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

LIVVING Podcast mit Elke Schilling: Mit dem Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter


Einfach mal reden: Warum Gespräche sogar Leben retten können! In dieser Podcast-Episode geht es um ein Thema, das viele Menschen gerne verdrängen: Einsamkeit im Alter.

LIVVING Podcast mit Michaela Hansen: Abenteuer Granny Aupair – als Leihoma die Welt entdecken

Kultureller Austausch mal anders: Wie Frauen mit Lebenserfahrung international Familienanschluss finden

LIVVING Podcast mit Karin Brünnemann: Analog-Astronautin landet Ende 50 auf Sizilien

Warum Sizilien der ideale Ort zum älter werden und für Remote Work ist? Weil „Dolce Vita“ und die positive Einstellung zum Alter das Leben schöner […]

LIVVING Podcast mit Andrea von Steht: Campervan, Comer See, Chancen – Neustart mit 50+

Wie eine Eventmanagerin in Hamburg alles aufgab und alleine mit ihrem Hund in den Süden zog

LIVVING Podcast mit Christian Kuppig: Kann Immobilien-Teilverkauf unsere Rentenlücke schließen?

Wie können wir in unserem Haus wohnen bleiben und trotzdem im Alter genug Geld zum Leben haben?

Wohn-Story: Mehrgenerationenhaus mit Komfortausstattung

Diese Homestory gibt einen Einblick in das Zusammenleben von drei Generationen in einem modernen barrierefreiem Mehrgenerationenhaus

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter – Wohnkonzepte für die dritte Lebensphase

Das Wohnen im Alter muss neu gedacht werden. Denn schon heute ist jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre alt. Bis 2040 wird voraussichtlich jeder vierte […]

LIVVING Podcast mit Astrid Franz: Von Premium-Wohnanlage bis WG – wie wollen die neuen Alten wohnen?


Wo können Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt und mit hoher Lebensqualität leben? Welche neuen Wohnformen sind gefragt?

LIVVING Podcast mit Susanne Ackstaller: Auf das Leben! Gibt es Glück und Lebensfreude auch über 50?

Warum ein ehrlicher Blick auf das Älterwerden nötig ist und wie Zufriedenheit mit Herausforderungen wächst.

LIVVING Podcast mit Yani Neugebauer: Älter. Klüger. Gründer. Wie das Gründerzentrum 50plus hilft und vernetzt

So kann die Generation 50plus dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lösen und warum Unternehmen von den erfahrenen Generationen profitieren.

Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte und junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

LIVVING Podcast mit Anne Kamratowski: Warum die Unternehmerin mit 65 einen Zweitwohnsitz auf Sizilien hat

Wieso die Hafenstadt Cefalù als 2. Heimat im Alter? Tipps zum Umzug & Immobilienkauf in Italien, … das sind nur einige unserer Themen in diesem […]

LIVVING Podcast mit Mr. Metaverse Tom Inden-Lohmar: Wie leben Babyboomer im Web 3.0?

Mit Tom Inden-Lohmar reden wir über das Arbeiten 60+ und klären, ob das Metaverse der richtige Ort für den Ruhestand ist.

LIVVING Podcast Folge 1: Wie wollen wir Babyboomer künftig leben?

Warum machen wir das eigentlich? Und wie wollen wir selber künftig leben? Zum Auftakt interviewen wir uns als Gastgeber des LIVVING Podcast gegenseitig.

Buchtipp: Zusammen ist man weniger alt

Ein Mehrgenerationenhaus und die wissenschaftliche Antwort darauf, wie wir gesund und glücklich altern.

Wohn-Story: Mehrgenerationenhaus mit Café und Backstube

Drei Generationen unter einem Dach: So wurde ein Haus für die ganze Familie geplant inklusive Büro- und Geschäftsräumen.

Wohn-Story: Barrierefreier Bungalow KfW 40 Plus & mit Einliegerwohnung

In der zweiten Lebenshälfte haben sich Ruzena und Heribert Baur dazu entschieden, gemeinsam zu bauen. Von Anfang an stand fest, dass sie barrierefrei auf einer […]

Filmtipp SWR Roomtour: Neue Wohnformen für Alt & Jung von Tiny House bis Mehrgenerationen-Villa

Wohnen im Gewächshaus, im Denkmal oder im Hobbit-Haus – auf der SWR Room Tour öffnen Bewohnerinnen und Bewohner die Tür zu ihrem Zuhause und führen [...]