Eine Frau in einem blauen Kleid steht lächelnd mit gefalteten Händen im Innenbereich neben einem unscharfen Flipchart im Hintergrund.

LIVVING Podcast mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca
 5/5 (1)

Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


Was passiert, wenn man mit Mitte 50 sein bisheriges Leben hinter sich lässt – freiwillig?
Katharina Starlay
hat genau das getan. Die erfolgreiche Stilberaterin, Buchautorin und Knigge-Expertin hat ihren etablierten Platz in der deutschen Geschäftswelt gegen ein neues Leben auf Mallorca eingetauscht.

Heute lebt sie auf dem Land auf Mallorca, arbeitet als Immobilienmaklerin – und begleitet mit ihrer „Babyboomer-Beratung“ Menschen, die sich fragen, wie sie den dritten Lebensabschnitt sinnvoll gestalten können.

Die 3 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch:

  1. Ein Neuanfang beginnt mit Ehrlichkeit
    „Immer wenn ich auf Mallorca war, habe ich über Deutschland und mein Leben dort gar nicht nachgedacht. Auf der anderen Seite, wenn ich in Deutschland war, habe ich ständig Mallorca vermisst.“ Ein Gefühl, das sie irgendwann nicht mehr ignorieren konnte.
  2. Entwicklung statt Wiederholung
    „Soll ich jetzt das x-te Buch schreiben? Das habe ich doch alles schon erlebt. Mir geht es um Entwicklung. Ich wollte etwas Neues lernen – und wieder im Team arbeiten.“ Ihr Weg führte sie in die Immobilienbranche – mit Herz, Verstand und einer tiefen Verbindung zur Insel.
  3. Stilvoll älter werden ist keine Frage der Mode
    „Man sollte einer Frau nicht ansehen, wann sie jung war.“ Für sie bedeutet Stil Haltung: „Gut mit sich selbst umgehen, neugierig bleiben, sich nicht über andere erheben – und auch sich selbst mal verzeihen können.“ Es ist die innere Haltung, die nach außen wirkt.
Eine Frau mit kurzen Haaren und einem blauen Halsband, die drei verschiedene Gesichtsausdrücke zeigt.
Katharina Starlay war viele Jahre erfolgreich als Stilberaterin, Imagecoach und Autorin. Heute lebt sie auf Mallorca und arbeitet als Immobilienmaklerin und hat außerdem eine Babyboomer-Beratung.

Der entscheidende Moment:
Wann kam die Entscheidung zum Auswandern?

Die Entscheidung für den Neuanfang war keine spontane, sondern reifte über lange Zeit.
Doch es brauchte einen konkreten Auslöser, um den endgültigen Schritt zu wagen. „Ich habe beruflich die zigste Gratisanfrage bekommen. Ich bin ja als Expertin auch viel in den Medien präsent und habe aber auch immer wieder Seminare gegeben, Vorträge gehalten. Und in den Jahren vor und um Corona hat sich das massiv gehäuft, dass ich Gratisanfragen bekommen habe. Dieses ‚ach, wir kennen uns doch von da und daher – kannst du mal einen Vortrag halten. Budget haben wir natürlich keines, aber das ist doch für dich eine gute Werbung‘.“

Diese Haltung, die mangelnde Wertschätzung für ihre Expertise, wurde für Katharina zum entscheidenden Wendepunkt: „Da ist mir wirklich auch buchstäblich ein Faden gerissen.“

Hinzu kam ein Grundstück auf Mallorca, das sie aus der Ferne nicht mehr gut betreuen konnte. Im Gespräch beschreibt sie, wie sie realisierte: „Da war so ein Moment, da war gar nichts mehr in Ordnung. Und ich habe gemerkt, dass ich dieser Fürsorge für das Haus in dem Fall nicht gerecht werden kann, wenn ich das weiterhin von remote mache.“

Die größte Erkenntnis: Ankommen im eigenen Leben

Auf die Frage, was das Wertvollste sei, das sie durch ihren Neuanfang auf Mallorca gewonnen hat, antwortet Katharina ohne zu zögern: „Ich bin das erste Mal in meinem Leben angekommen.“
Diese Aussage berührt, denn sie spricht ein tiefes menschliches Bedürfnis an. „Ich habe, solange ich in Deutschland lebte, immer auch das Gefühl gehabt, da muss doch noch was kommen. Irgendwann mal kommst du an. Und hier habe ich es dann tatsächlich gefunden. Das klingt etwas kitschig, aber darauf läuft es hinaus. Ich habe auf einmal nicht mehr das Bedürfnis, hier wegzuwollen, wegzumüssen oder reisen zu müssen, um mich zu erfüllen in dem Sinn.“

Doch Katharina betont auch: „Was aber auch nicht bedeutet, dass dieser Ort der Ort ist, wo du wenig zu tun hast und alles nur gemütlich ist. Auch Mallorca ist keine Komfortzone. Man muss sich darauf einstellen, darauf einlassen und mit den Gegebenheiten leben und nicht dagegen. Das ist so wichtig.“

Vom Stil-Coach zur Immobilienmaklerin:
Ein überraschender Wandel?

Für Außenstehende mag der Wechsel von der Stilberatung in die Immobilienbranche überraschend wirken. Für Katharina ist er logisch: „Für mich ist das Arbeiten in dieser Branche, in der Immobilienbranche, eine Verbindung mit dem Land, das ich liebe. Das ist das eine. Und es greift natürlich auch auf meine Talente und Neigungen zurück.“

Nach Jahrzehnten der Selbstständigkeit war ihr außerdem eines wichtig: „Nach langen Jahren einer Selbstständigkeit, in der man alleine gearbeitet hat, ist für mich heute noch mal wichtig, im Team zu arbeiten, damit ich mich entwickeln kann.“

Sie erklärt ihre Entscheidung mit einem bemerkenswerten Gedanken zur Lebensgestaltung: „Wir werden heutzutage so alt, dass wir mit, ich sag mal, in der Mitte unserer 50er schon auf eine lange Karriere zurückgreifen können und sich häufig auch das, was wir da getan haben, erfüllt hat. […] Und ich bin auch der Überzeugung, dass es im Leben auch um Entwicklung geht. Und ich habe mich selber gefragt: Wie kann ich mich als Katharina noch entwickeln? Und das habe ich in dem, was ich die letzten dreißig Jahre getan habe, nicht mehr gesehen.“

Steinbank umgibt einen Baumstamm, Sonnenlicht scheint durch die Äste in einer grasbewachsenen Landschaft.
Mallorca am Morgen: Ein schöner Grund zum Auswandern (Foto von Katharina Starlay)

Die Babyboomer-Beratung von Katharina Starlay:
Wie bleiben wir auch im Ruhestand wirksam?

Parallel zu ihrem Job als Maklerin begleitet Katharina Menschen auf dem Weg in die sogenannte Rente – oder besser: in den Unruhestand. Das Konzept ihrer Babyboomer-Beratung beschreibt sie so: „Während meiner Selbstständigkeit als Stil- und Imageberaterin für Unternehmen hatte ich parallel auch eine Outplacement-Beraterausbildung gemacht. Und Outplacement bedeutet ja, dass man Menschen dabei begleitet, aus einem Beruf, den sie vorher hatten, sich zu verabschieden und einen neuen Weg einzuschlagen. Und das tut man mit Hilfe der Qualifikationsanalyse, der Talentanalyse. Da geht es um Ziele, Wünsche, Talent und Neigung.“

Mit welchen Ängsten kommen Menschen zu ihr? „Auf der einen Seite sicherlich die Furcht davor, dass man in die Bedeutungslosigkeit fällt, nicht mehr gefragt sein. Und bei vielen setzt ja dann auch so eine große Betriebsamkeit ein, die aber nicht wirksam ist.“

Sie erläutert den wichtigen Unterschied zwischen bloßer Aktivität und echter Erfüllung: „Es fallen nicht immer nur die Kontakte weg, die kann man sich relativ schnell selber besorgen. Aber stellt es einen auch zufrieden, was man tut? Worte und Taten sind zwei Dinge. Und es geht in der Karriereberatung oder in diesem Thema um Wirksamkeit.“

In der Zeit nach dem Berufsleben entsteht oft ein Vakuum: „Es geht nicht um Betriebsamkeit, sondern um Wirksamkeit. Menschen wollen das Gefühl haben, dass sie etwas bewegen.“ Katharina beschreibt anschaulich, wie viele in diese Leere geraten: „Im ersten Jahr macht man all die Dinge, die man schon immer mal tun wollte. Man streicht das Haus an, man tingelt rum, man schläft aus, man besucht die Freunde, man verreist ein bisschen, macht vielleicht die Kreuzfahrt, die noch auf der Liste steht. Und nach einem Jahr merkt man, dass einen das inhaltlich nicht allein zufriedenstellt.“

Stilvoll älter werden: Eine Frage der Haltung

Was bedeutet es für sie persönlich, stilvoll älter zu werden? „Ich finde, dass es da eine innere und auch eine äußere Seite gibt. […] Es gibt natürlich ein paar Stilmaximen, die rein auf der äußerlichen Ebene wunderbar funktionieren, wenn man älter wird, dass man z.B. nicht Trends der Vergangenheit abbildet. Man sollte z.B. einer Frau nie ansehen an ihrem Styling und auch am Make-up, wann sie jung war. Das funktioniert nicht.“

Doch noch wichtiger ist für Katharina die innere Haltung: „Mit stilvoll älter werden meine ich eben auch diese Eleganz des Geistes, die mir persönlich so wichtig ist. Gut über andere Menschen denken, aber auch, weil wir reifer geworden sind, vielleicht gar nicht mehr nötig haben, uns über andere zu stellen oder uns abzugrenzen. Wir können uns auf einmal erlauben, neugieriger zu sein, aber auch gelebte Integration, vielleicht nicht mehr alles zu verurteilen, nur weil wir schlechte Erfahrungen mit etwas gemacht haben, sondern auch da noch mal neu rangehen.“

Besonders eindrücklich ist ihre Beobachtung zur Jugendlichkeit im Alter: „Es macht älter, wenn man denkt, man wisse schon alles. Wer neugierig bleibt, bleibt auch lebendig.“ Und weiter: „Es gibt nichts, was älter macht oder älter wirken lässt als dieses ‚ich weiß schon alles und ich brauche nichts mehr zu lernen‘.“

Zwei Esel stehen dicht beieinander hinter einer Steinmauer und einem Zaun und blicken direkt in die Kamera.
So ähnlich wie diese Esel auf Mallorca werden die Tiere von Katharina Starlay aussehen, wenn sie ausgewachsen sind (Foto AdobeStock von Jaime Franch Stock)

Warum zwei Esel ein Bekenntnis zum Bleiben sind

Ein besonders liebenswertes Detail in Katharinas neuem Leben sind ihre zwei Esel. Sie erzählt, dass diese mehr sind als nur Haustiere: „Tatsächlich ist das auch eine Botschaft an die Mallorquiner hier. Ich habe mir im Januar zwei kleine Esel gekauft. Das sind auch Brandschutzesel, weil die müssen das Gras wegfressen, weil ansonsten, wenn hier ein Feuer ausbrechen würde, sonst alles brennen würde.“

Doch die Tiere haben auch eine symbolische Bedeutung: „Esel können bis zu fünfunddreißig Jahre alt werden. Wenn ich jetzt von meinem heutigen Alter ausrechne, ich bin jetzt 59, dann werde ich mit diesen beiden alt. Und an die Mallorquiner lautete die Botschaft: Eine Frau, die sich Esel kauft, die will auch bleiben.“

Warum Sie dieses Podcast-Interview hören sollten?

Weil Katharina Starlay offen spricht – über Zweifel, Entscheidungen und das befreiende Gefühl, alte Rollen loszulassen. Sie zeigt, dass Lebensfreude und Neugier nichts mit dem Alter zu tun haben. Und ihr Weg macht Mut, sich ehrlich zu fragen: Wie will ich leben – wenn ich frei wählen kann?

Die abschließenden Worte von Katharina bringen es auf den Punkt: „Nehmt mit, was ihr könnt aus dem Gespräch. Ich wünsche euch einfach ganz viel Mut für das, was euch erfüllt später.“


Noch mehr Infos gibt es hier:



LinkedIn Profil Katharina Starlay

Webseite von Katharina Starlay (mit Infos zur Babyboomer Beratung)

Zum Buch: „Stilvoll älter werden“ von Katharina Starlay

Eine Frau in einem blauen Kleid steht lächelnd mit gefalteten Händen im Innenbereich neben einem unscharfen Flipchart im Hintergrund.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

LIVVING Podcast anhören!

Interview mit Katharina Starlay:
Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca
Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

LIVVING Podcast mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52 Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

LIVVING Podcast mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Minijob als Rentner: Zusatzeinkommen im Alter – lohnt sich das?

Geringfügige Beschäftigung für Menschen ab 50: Was Sie über Verdienstmöglichkeiten und steuerliche Aspekte wissen sollten.

LIVVING Podcast mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 


Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

LIVVING Podcast mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Podcast mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

LIVVING Podcast mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

LIVVING Podcast mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Italien erleben: Inspiration und Hilfestellung durch das Netzwerk Italien

Besonders für Menschen ab 50 ist der Gedanke verlockend, den Ruhestand unter der italienischen Sonne zu verbringen. Doch wie gelingt dieser Schritt ohne unliebsame Überraschungen?

LIVVING Podcast mit Christina Kainz: Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter

Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

Rente im Ausland beziehen: Was man Steuern und Krankenversicherung beachten sollte

Den wohlverdienten Ruhestand im Ausland verbringen und von mehr Sonnenstunden und günstigeren Preisen profitieren – das ist der  Traum vieler Deutscher. 2017 wurden laut der […]

LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

LIVVING Filmportrait: Michael – mit Leichtigkeit in den Ruhestand

Erzähl dich neu – wie der Übergang in den Ruhestand gelingen kann. Wer bin ich, wenn der berufliche Alltag endet?

LIVVING Podcast mit Jan Garde: Neues Wohnen im Alter als globales Premium-Club-Modell

Hier werden Boomer zu Botschaftern: THE EMBASSIES OF GOOD LIVING. In Hamburg gibt es jetzt eine Alternative zum klassischen Senior-Living.

Warum die Rente meist nicht ausreicht: So wenig bleibt pro Monat übrig

Die gesetzliche Rente deckt für die meisten Menschen nicht den nötigen Lebensstandard im Alter. Erfahren Sie, wie viel am Ende wirklich übrig bleibt und wie […]

LIVVING Podcast mit Cordula Weimann: Omas for Future ruft Babyboomer zum Klimaschutz auf

Warum die Generation 50+ jetzt die Verantwortung für den Klimawandel übernehmen muss und wie Klimaschutz im Ehrenamt funktioniert.

LIVVING Podcast mit Dr. Ursula Wagner: Über Longevity und das gute Leben

Ganzheitlich gesund: Eine Pionierin der Lifespan Psychologie erklärt, wie Sinn, Beziehungen und Bewegung zu einem erfüllten Leben beitragen.

LIVVING Podcast mit Albena Radszuhn: Wohnen und Leben neu denken

Wie Räume unser Wohlbefinden unterstützen und warum jeder Neuanfang lohnt.

 Die Gründerin von „Own Your Room“ beweist mit 59 Jahren, dass Veränderung immer möglich ist.

Buchtipp: Graues Gold statt altes Eisen – Wie der Start in den Ruhestand gelingt

Anja Klute und Frank Leyhausen zeigen in ihrem Buch, wie der Übergang in den Ruhestand nicht zum Sprung ins kalte Wasser wird, sondern zu einer […]

LIVVING Podcast mit Angelika Kindt: Working Silver Lady kämpft für digitale Teilhabe

Warum sich ältere Menschen digitalisieren müssen und lebenslanges Lernen wichtig ist! Ein Plädoyer für Älter werden mit Vergnügen.

Buchtipp: Patricia Riekel – Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?

Patricia Riekel, langjährige Chefredakteurin der BUNTE, stellt in ihrem Buch die Frage, wie man den Übergang in den Ruhestand meistert und sich dabei neu erfindet. […]

Buchtipp: Das kann gut werden – Wie der Einstieg in den Ruhestand zum Aufbruch in ein neues Leben wird

Bettina Musall lädt Sie ein, den Ruhestand als Neuanfang zu sehen. Sie gibt wertvolle Einblicke, wie diese Lebensphase erfüllend und sinnstiftend gestaltet werden kann. Authentisch, […]

Buchtipp: Der Weg in den (Un)ruhestand – 44 Jobideen für eine entspannte zweite Lebenshälfte

Wie können Menschen 50+ neue berufliche Chancen nutzen, anstatt sich auf den Ruhestand zurückzuziehen? Das Buch zeigt 44 kreative Jobideen und inspirierende Beispiele die Sie […]

LIVVING Podcast mit Jonas Deußer: Wie Generationen-Wohngemeinschaften in Berlin neue Verbindungen schaffen zwischen Alt und Jung

Zwei Generationen, ein Zuhause: die „Generationen-WG“ Berlin bringt junge Menschen ab 18 Jahren als Untermieter mit Personen ab 60 zusammen. So sollen gleichzeitig Wohnungsmangel und […]

Buchtipp: Oldi – Alter ist eine Frage der Einstellung


Karl S. Krone zeigt mit viel Humor und Ironie, dass das Alter keine Belastung sein muss. Er motiviert dazu, den Ruhestand als eine neue, aufregende […]

LIVVING Podcast mit Birgit Danschke: Wie funktioniert gemeinsames Wohnen im Alter?

Von Senioren-WG bis Genossenschaft: Möglichkeiten und Fallstricke des gemeinschaftlichen Wohnens für Senioren.

LIVVING Podcast mit Frank Leyhausen: Demografischer Wandel als Innovationsmotor

Wie wir die Potenziale einer alternden Gesellschaft besser nutzen. Ein Gespräch über Altersmarketing 2.0: Schluss mit Schubladendenken! • SENovation Award: Senioren bewerten Startups • Fachkräftemangel […]

LIVVING Podcast mit Ingmar Janson: Age Tech gestaltet die Zukunft des Alterns

Was ein hochdekorierter Kreativer über neue Techniken und alte Stereotype denkt. Und warum sich unser Verständnis vom Älterwerden grundlegend verändern sollte.

LIVVING Podcast mit Peter Lennartz: So gelingt Babyboomern der ziemlich beste Ruhestand

Was kommt jetzt? Ein Ruhestandscoach gibt Antworten und zeigt, welchen Sinn man im neuen Lebensabschnitt finden kann.

LIVVING Podcast mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

Rente mit 63? Laut einer Umfrage wollen das knapp 2 Drittel der Erwerbstätigen

Trotz unklarer Zukunft und absehbaren Abschlägen: Eine große Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland wünscht sich, spätestens mit 63 Jahren in Rente gehen zu können.

LIVVING Podcast mit Elke Schilling: Mit dem Silbernetz gegen Einsamkeit im Alter


Einfach mal reden: Warum Gespräche sogar Leben retten können! In dieser Podcast-Episode geht es um ein Thema, das viele Menschen gerne verdrängen: Einsamkeit im Alter.

LIVVING Podcast mit Michaela Hansen: Abenteuer Granny Aupair – als Leihoma die Welt entdecken

Kultureller Austausch mal anders: Wie Frauen mit Lebenserfahrung international Familienanschluss finden

LIVVING Podcast mit Karin Brünnemann: Analog-Astronautin landet Ende 50 auf Sizilien

Warum Sizilien der ideale Ort zum älter werden und für Remote Work ist? Weil „Dolce Vita“ und die positive Einstellung zum Alter das Leben schöner […]

Leben im Ausland: Interview mit dem Künstler Wolfgang Lass, der seit 2011 auf Madeira lebt

Auswandern, im warmen Süden zu leben, von dort aus zu arbeiten oder den Ruhestand zu genießen, das ist der Traum von vielen. Auch wir träumen […]

Ein Haus auf Madeira: Paradies für den Ruhestand?

Sie träumen davon, ganz oder teilweise nach Madeira zu ziehen? Dann erfahren Sie in diesem Interview, wie sich der Immobilienmarkt entwickelt hat und worauf Sie […]

Arbeiten 60Plus – gesellschaftlich wertvoll, persönlich erfüllt

Im Gastbeitrag von Ulrike Ischler – Gründerin der Wir Best Ager Plattform – erfahren Sie, warum die Zeit nach dem Berufsleben eine Fülle neuer Möglichkeiten bietet.

Granny Aupair statt Ruhestand: Als Leihgroßmutter die Welt entdecken

Lust auf neue Erfahrungen und Kontakte? Dann lassen Sie sich als Leihoma oder auch Oma-Aupair, Aupair-Grannies oder mature best ager Nannys ins In- und Ausland […]

LIVVING Podcast mit Andrea von Steht: Campervan, Comer See, Chancen – Neustart mit 50+

Wie eine Eventmanagerin in Hamburg alles aufgab und alleine mit ihrem Hund in den Süden zog

LIVVING Podcast mit Christian Kuppig: Kann Immobilien-Teilverkauf unsere Rentenlücke schließen?

Wie können wir in unserem Haus wohnen bleiben und trotzdem im Alter genug Geld zum Leben haben?

Filmtipp ZDF-Reportage „37 Grad“: Späte Träume, neue Welten – Auswandern im Ruhestand

Wenn der Ruhestand naht und die zweite Lebenshälfte beginnt, ist wieder vieles offen und manches möglich: Weitermachen wie bisher oder Neues wagen?

LIVVING Podcast mit Astrid Franz: Von Premium-Wohnanlage bis WG – wie wollen die neuen Alten wohnen?


Wo können Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt und mit hoher Lebensqualität leben? Welche neuen Wohnformen sind gefragt?

LIVVING Podcast mit Susanne Ackstaller: Auf das Leben! Gibt es Glück und Lebensfreude auch über 50?

Warum ein ehrlicher Blick auf das Älterwerden nötig ist und wie Zufriedenheit mit Herausforderungen wächst.

LIVVING Podcast mit Yani Neugebauer: Älter. Klüger. Gründer. Wie das Gründerzentrum 50plus hilft und vernetzt

So kann die Generation 50plus dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lösen und warum Unternehmen von den erfahrenen Generationen profitieren.

Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte und junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

LIVVING Podcast mit Anne Kamratowski: Warum die Unternehmerin mit 65 einen Zweitwohnsitz auf Sizilien hat

Wieso die Hafenstadt Cefalù als 2. Heimat im Alter? Tipps zum Umzug & Immobilienkauf in Italien, … das sind nur einige unserer Themen in diesem […]

LIVVING Podcast mit Mr. Metaverse Tom Inden-Lohmar: Wie leben Babyboomer im Web 3.0?

Mit Tom Inden-Lohmar reden wir über das Arbeiten 60+ und klären, ob das Metaverse der richtige Ort für den Ruhestand ist.

LIVVING Podcast Folge 1: Wie wollen wir Babyboomer künftig leben?

Warum machen wir das eigentlich? Und wie wollen wir selber künftig leben? Zum Auftakt interviewen wir uns als Gastgeber des LIVVING Podcast gegenseitig.

Buchtipp: Senior Social Entrepreneurship

Wie man mit 50plus sinnstiftend gründet Drei von vier der 50- bis 75-jährigen können sich gesellschaftliches Engagement im Alter grundsätzlich vorstellen, für 48% stellt die [...]

Filmtipp SWR Reportage: Hellas für immer – Zum Ruhestand nach Griechenland

Eine wachsende Zahl von Rentner*innen wagt den Schritt, ins Ausland zu ziehen, um dort den Lebensabend zu verbringen. Andere hingegen wollen nochmal richtig durchstarten, indem […]

Anteil von Menschen im Rentenalter, die erwerbstätig sind, binnen 10 Jahren verdoppelt

Erwerbstätige müssen bis zur Rente immer länger arbeiten. Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter stufenweise von 65 auf 67 Jahre bis 2031, zuletzt wurde auch eine [...]

Ruhestand im Ausland und Steuererklärung in Deutschland

Der deutsche Fiskus reist mit: Was ist zu beachten, wenn man den Ruhestand im Ausland verbringen will?

Wohnen im Ausland: Diese Länder bieten finanzielle Vorteile im Ruhestand

Welche finanziellen Vorteile bietet das Wohnen im Alter im Ausland? Die Pandemie hat einige Staaten dazu gebracht, Steuer- und andere Erleichterungen für Ruheständler:innen zu gewähren, [...]

Filmtipp ZDF-Reportage „37 Grad“ über das Leben nach der Berufstätigkeit

Das Berufsleben beendet, die Kinder aus dem Haus. Da stellt sich für viele die Frage: Was kann ich vom Leben noch erwarten?