Ein moderner Flur mit grünen Wänden, Topfpflanzen, vertikalen Leuchten, einer Treppe und einer Blumenbank.

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft? 4.8/5 (5)

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Als Chefredakteurin von LIVVING.de beschäftige ich mich intensiv mit neuen Wohnformen für ältere Menschen. Im Rahmen meiner Recherche habe ich einige ganz besondere Senioren-Wohngemeinschaften besucht, die sich in einem umgebauten Bürogebäude an der Bundesallee in Berlin-Wilmersdorf befinden. Dieses Projekt ist ein spannendes Beispiel dafür, wie mit viel Eigeninitiative leerstehende Gewerbeimmobilien sinnvoll genutzt werden können, um Senioren ein Zuhause mit Pflege und Gemeinschaft zu bieten.

Ich wollte herausfinden, was dieses Konzept so besonders macht, und sprach mit Anett Hüssen und Katarzyna Orlik, den Geschäftsführerinnen der Hauskrankenpflege Depner, die dieses Projekt umgesetzt haben.

Ein fünfstöckiges Gebäude mit mehreren Geschäften im Erdgeschoss, darunter ein Supermarkt und ein Café, steht an einer Straße mit geparkten Autos und blattlosen Bäumen.
Im ehemaligen Bürogebäude in der Bundesallee 199 in Berlin sind auf mehreren Etagen Wohngemeinschaften für Senioren untergebacht (Foto @ Claudia Mattheis)
Ein moderner Flur mit grünen Wänden, Topfpflanzen, vertikalen Leuchten, einer Treppe und einer Blumenbank.
Herzlich willkommen: Freundlicher Empfang im Eingangsbereich des ehemaligen Bürogebäudes (Foto @ Claudia Mattheis)

Schönes Design statt Geruch von Desinfektionsmittel

Der erste Eindruck beim Betreten des Gebäudes ist verblüffend: keine sterile Krankenhausatmosphäre, kein Geruch nach Desinfektionsmittel, kein kaltes Büro-Entree, sondern eine wohnliche Umgebung mit bunten Sesseln, Pflanzen und stilvollen Lampen. Das Ambiente im Eingangsbereich wirkt mehr wie ein Boutique-Hotel statt wie eine Pflegeeinrichtung.

Geschmackvoll eingerichtete Senioren-WG

In den WGs setzt sich dieser Eindruck fort. Hier erinnert nichts an ein steriles Pflegeheim oder an ehemalige Büros. Die Räume sind geschmackvoll gestaltet, mit modernen Möbeln, schönen Tapeten, liebevollen Details wie Vasen und Bildern. Und sogar die Katzen von Bewohnern haben hier ein neues Zuhause gefunden und streifen entspannt durch die Gemeinschaftsräume. Die offene Wohnküche ist jeweils das Herzstück der Senioren-Wohngemeinschaften, dort sitzen Pflegekräfte und Senioren gemeinsam am Tisch, essen, spielen oder unterhalten sich.

Wohlfühlatmosphäre

Die Einzelzimmer sind geräumig und hell mit großen Fensterflächen. Bewohnerinnen und Bewohner können eigene Möbel und Bilder mitbringen, um ihr Zimmer nach ihren Wünschen zu gestalten. „Wir legen großen Wert darauf, dass sich die Menschen hier nicht nur gut betreut, sondern auch wirklich wohl fühlen“, erklärt Katarzyna Orlik.

Modernes Wohnzimmer mit Sofa, Sessel und Stehlampe. Vorhänge rahmen ein Fenster ein, durch das man die Gebäude draußen sehen kann. Ein kleiner runder Tisch und eine Pflanze vervollständigen das Dekor.
Alle Gemeinschaftsflächen in den Senioren Wohngemeinschaften sind unterschiedlich und modern gestaltet (Foto @ Claudia Mattheis)

Berlin als Vorreiter: Senioren-WGs als Alternative zum Pflegeheim

Das Konzept der Senioren-WGs ist in Berlin besonders verbreitet. „Berlin hat etwa 700 bis 800 dieser Wohnformen“, berichtet Anett Hüssen. „Wir selbst betreuen 17 WGs mit rund 170 Bewohnerinnen und Bewohnern.“

Betreuung von Pflegekräften

Das Prinzip: Pflegebedürftige Menschen leben gemeinsam, teilen sich Gemeinschaftsräume und werden rund um die Uhr von Pflegekräften betreut. Anders als in klassischen Pflegeheimen haben die Senioren mehr Freiraum, können ihren Alltag aktiv mitgestalten und sogar bei der Zubereitung der Mahlzeiten helfen.

„Wir haben zum Beispiel eine Bewohnerin, die früher sehr gerne gekocht hat. Jetzt hilft sie immer noch beim Kartoffelschälen oder Tischdecken – weil sie es kann und es ihr Freude macht“, so Katarzyna Orlik. „Menschen brauchen Aufgaben, sie wollen Teil des Alltags sein und nicht nur versorgt werden.“

Anett Hüssen fügt hinzu: „Das Modell der Senioren-WGs bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern eine familiäre Atmosphäre. Alle, Bewohner und Pflegekräfte, kennen sich gut. Das ist wirklich ein Vorteil in dieser kleinen Gruppe.“

Badezimmer mit floraler Tapete, einem wandhängenden WC mit Haltegriff, einem Waschbecken und einem Toilettenpapierhalter auf dem gefliesten Boden.
Barrierefrei mit Blumendesign: Modernes Badezimmer in der Senioren-Wohngemeinschaft (Foto @ Claudia Mattheis)

Vom Büro zur Senioren-WG: Welche baulichen und rechtlichen Hürden gibt es?

Der Umbau eines Bürogebäudes in eine Senioren-WG war jedoch kein leichtes Unterfangen. „Wir haben hier in der Bundesallee die Immobilie von Grund auf neu konzipiert“, erläutert Anett Hüssen. „Die Herausforderungen waren groß – insbesondere bei Wasserleitungen und bodengleichen Duschen. Bürogebäude sind einfach nicht für Wohnzwecke gebaut.“

Unterstützung der Berliner Behörde

Auch die rechtlichen Hürden waren nicht zu unterschätzen: „Man braucht eine Umnutzungsgenehmigung vom Stadtbauamt. Hier hatten wir Glück, dass wir von der Behörde unterstützt wurden“, sagt Anett Hüssen. „Aber es ist definitiv kein Modell, das sich einfach auf jede leer stehende Büroimmobilie übertragen lässt.“ Dennoch haben bereits weitere Vermieter Interesse an ähnlichen Projekten bekundet.

Welche Bürogebäude eignen sich für einen Umbau zu einer Senioren-WG?

Ein weiteres Problem sei, dass Bürogebäude häufig mit kleinen Durchlauferhitzern ausgestattet sind, die für eine Wohngemeinschaft mit zwölf Bewohnern nicht ausreichen. „Es hilft, wenn man das ganze Haus hat und eine zentrale Wasserbereitung einrichten kann“, erklärt sie weiter.

Neben der Wasserversorgung spielen auch Aspekte wie Schallschutz, Rettungswege und die Genehmigung durch die Feuerwehr eine entscheidende Rolle. „Wir haben in den Aufenthaltsräumen zum Teil Klimaanlagen eingebaut und und mussten natürlich auch darauf achten, dass es beim neuen Grundriss für jeden Bewohner ein öffenbares Fenster gibt.“

Dass die Umnutzung von Büroflächen als Blaupause für ganz Berlin dienen kann, sieht Anett Hüssen skeptisch: „Ich suche Lösungen für Menschen, keine stadtplanerischen Konzepte. Die meisten Bürogebäude, die wir uns angesehen haben, hätten sich nicht für einen Umbau geeignet – entweder wegen zu hoher Kosten oder ungünstiger Lage. Aber wir haben bereits neue Anfragen von Immobilienbesitzern, die sehen, dass unser Modell funktioniert.“

Pflege und Immobilienwirtschaft zusammenbringen

Sie betont, dass es entscheidend sei, Pflege und Immobilienwirtschaft zusammenzubringen. „Bürovermieter haben keinen Bezug zu einem Pflegedienst, und ein Pflegedienst hat klassisch keinen Bezug zur Immobilienwirtschaft. Das sind einfach zwei Welten.“ Doch das Interesse wächst, auch weil alternative Wohnformen dringend benötigt werden.

Ein langer, schmaler Flur mit Teppichboden, weißen Wänden und Türen auf beiden Seiten. An der linken Wand ist ein Feuerlöscher angebracht. Deckenleuchten erhellen den Flur.
Vorher: Büroflur vor dem Umbau zur Senioren Wohngemeinschaft (Foto @ Claudia Mattheis)
Flur mit Holzboden, einem Konsolentisch mit einer Pflanze und gerahmten Kunstwerken an der Wand. Im Hintergrund ist ein Flur mit weiteren Möbeln zu sehen.
Nachher: So wohnlich sehen die Flure nach dem Umbau zur Senioren Wohngemeinschaft aus (Foto @ Claudia Mattheis)

Einblicke in das Leben in einer Senioren-WG

Während meines Besuchs konnte ich einige der Bewohnerinnen und Bewohner kennenlernen. Besonders berührt hat mich die Geschichte einer älteren Dame, die mich in ihr gemütlich eingerichtetes Zimmer bat. „Ich war lange im Krankenhaus“, erzählte sie mir, „aber jetzt geht es mir wieder besser. Mein Mann wohnt eine Etage tiefer, weil er dement ist. Es war schwer, nicht mehr mit ihm zusammenzuwohnen, aber so ist es besser für uns beide. Ich kann ihn besuchen, aber ich habe nicht mehr die Verantwortung für alles allein. Auch für meine Kinder ist das eine Erleichterung.“ Sie zeigte mir stolz ihre Vitrine mit Porzellanfiguren, auf der Kommode stehen eingerahmte Fotos – ein Stück ihres alten Lebens, das sie mitnehmen konnte.

Senioren-WG: ein echtes Zuhause

Die enge Verbindung zwischen Senioren, Pflegekräften und Angehörigen macht diese Wohnform besonders wertvoll. „Es ist schön zu sehen, dass die Menschen hier nicht nur gepflegt werden, sondern ein echtes Zuhause haben“, sagt Katarzyna Orlik. „Familienangehörige können jederzeit vorbeikommen und sich einbringen – das schafft Vertrauen und Sicherheit.“

Schwarze Katze liegt auf einem Holzboden in einem Raum mit Tischen und Stühlen.
Auch die Katzen der Bewohner fühlen sich wohl in ihrem neuen Zuhause in der Senioren Wohngemeinschaft (Foto @ Claudia Mattheis)

Wie bereitet man Angehörige auf den Umzug in eine Pflege-WG vor?

Der Umzug eines geliebten Menschen in eine Pflege-WG ist ein großer Schritt, sowohl für die Seniorinnen und Senioren selbst als auch für ihre Angehörigen. „Viele Angehörige stehen vor der Herausforderung, ihren Eltern oder Verwandten diesen Schritt zu erleichtern, ohne sie zu überfordern“, sagt Katarzyna Orlik.

Vorteile einer Pflege-WG

Ihr Rat: „Es ist wichtig, frühzeitig mit den Gesprächen zu beginnen und das Thema nicht erst in einer Krisensituation auf den Tisch zu bringen. Eine offene, ehrliche Kommunikation über die Vorteile einer Pflege-WG kann Ängste abbauen.“ Angehörige sollten ihre Eltern oder Großeltern aktiv in den Entscheidungsprozess einbinden. „Ein gemeinsamer Besuch in einer WG, um sich das Konzept anzuschauen, kann viel bewirken. Oftmals hilft es, wenn sich die Seniorinnen und Senioren selbst ein Bild machen können.“

Anett Hüssen ergänzt: „Es nimmt viel Druck heraus, wenn man mit seinen Eltern schon vorher überlegt: Wo könnte es mir gefallen? Was ist mir wichtig? So wird vermieden, dass man in einer Notsituation eine überstürzte Entscheidung treffen muss.“ Auch das Einrichten des neuen Zimmers mit vertrauten Gegenständen kann den Übergang erleichtern.

Milchglastür mit eingeätztem Blattmotiv und Schild „Senioren Wohngemeinschaft“.
Eingang zur Etage einer Senioren Wohngemeinschaft (Foto @ Claudia Mattheis)

Kosten und Finanzierung einer Wohngemeinschaft für Senioren

Ein oft unterschätzter Punkt beim Thema Pflege ist die Finanzierung. „Pflege ist teuer – und viele Menschen sind sich dessen nicht bewusst“, erklärt Anett Hüssen. Die Pflegeversicherung übernimmt zwar einen Teil der Kosten, aber die Eigenbeteiligung kann erheblich sein.

Senioren-WG auch bei geringer Rente

In den Senioren-WGs gibt es eine Pflegepauschale von aktuell 180 Euro pro Tag bei Pflegegrad 4. Hinzu kommen Kosten für Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben. „Wir erleben oft, dass Familien überrascht sind, welche Beträge auf sie zukommen“, so Katarzyna Orlik.
„Doch es gibt Unterstützungsmöglichkeiten: Wer sich die Kosten nicht leisten kann, hat Anspruch auf Sozialhilfe in Form von ‚Hilfe zur Pflege‘. Damit kann der Aufenthalt in einer Senioren-WG auch für Menschen mit geringer Rente ermöglicht werden.“

Finanzierungsmöglichkeiten

Die Geschäftsführerinnen raten Angehörigen, sich frühzeitig über Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und Anträge bei den Pflegekassen oder Sozialämtern rechtzeitig zu stellen. „Es ist wichtig, die Kosten realistisch einzuschätzen und verschiedene Modelle zu vergleichen. Hierzu bieten wir als Pflegedienst gerne eine umfassende Beratung an.“ betont Anett Hüssen.

Auch Pflegekräfte profitieren von der familiären Atmosphäre

Neben den Bewohnerinnen und Bewohnern profitieren auch die Pflegekräfte von diesem Konzept. „Wir sehen, dass unsere Mitarbeitenden hier viel zufriedener sind als in klassischen Pflegeheimen“, sagt Katarzyna Orlik. „Sie betreuen eine kleinere Gruppe von Menschen und haben mehr Zeit für individuelle Pflege. Dadurch entsteht eine enge Beziehung, die sowohl für die Pflegekräfte als auch für die Senioren von Vorteil ist.“

Keine anonyme Schichtarbeit

Anett Hüssen ergänzt: „Hier gibt es keine anonyme Schichtarbeit. Unsere Pflegekräfte sind in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner eingebunden. Sie kochen gemeinsam, verbringen Zeit miteinander – das macht die Arbeit erfüllender als in einer großen, stationären Einrichtung.“

Das Arbeitsumfeld ist zudem entspannter, weil es keine typische Krankenhaus- oder Pflegeheim-Atmosphäre gibt. „Viele unserer Pflegekräfte berichten, dass sie sich hier zum ersten Mal wirklich als Teil einer Gemeinschaft fühlen“, so Katarzyna Orlik.

Sind Senioren-WGs in Bürogebäuden ein Modell mit Zukunft?

Die Senioren-WGs der Hauskrankenpflege Depner zeigen, dass es Alternativen zum klassischen Pflegeheim gibt. Der Umbau von leer stehenden Bürogebäuden könnte in Zeiten von Wohnraummangel und steigender Pflegebedürftigkeit eine innovative Lösung sein – nicht nur für die Seniorinnen und Senioren, sondern auch für die Menschen, die sich tagtäglich um sie kümmern.

Dieses Modell stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, Pflegebedürftige würdevoll unterzubringen und gleichzeitig Pflegekräften ein angenehmeres Arbeitsumfeld zu bieten. Vielleicht sehen wir in Zukunft noch mehr solcher kreativen Wohnlösungen, die den Wandel in der Pflegebranche vorantreiben.

 

Mehr erfahren:

Webseite Hauskranken Pflege Depner

 

 

Autorin: Claudia Mattheis

Drei Personen stehen drinnen und lächeln in die Kamera. Einer trägt eine helle Pufferjacke, ein anderer einen dunklen Mantel und der dritte einen karierten Schal. Im Hintergrund sind eine Tür und ein rundes Licht zu sehen.
Die beiden Geschäftsführerinnen der Hauskrankenpflege Dietmar Depner GmbH Katarzyna Orlik (links) und Anett Hüssen (Mitte) mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kronenberg (rechts) (Foto @ Claudia Mattheis)

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?

LIVVING Podcast mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52 Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge – Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Sturzgefahr ab 50: Drei überraschende Fehler, die fast jeder macht und wie Sie sie vermeiden

Stürze gehören zu den größten, aber gleichzeitig unterschätztesten Gesundheitsrisiken ab dem 50. Lebensjahr. Und das Erschreckende: Die meisten Menschen merken erst, wie ernst das Thema […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]

Hilfe im Alltag: JUHI ermöglicht älteren Menschen mit Pflegegrad ein besseres Leben zu Hause

Ein Startup aus Berlin denkt Alltagshilfe bundesweit neu und kombiniert Menschlichkeit mit Digitalisierung.

LIVVING Podcast mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Vom Nein zum Ja: Wie meine Eltern dem Rollator eine Chance gaben

Sie wollten keinen Rollator. Dann kam Saljol. Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Stolz, Rückenschmerzen und die Kraft guter Gestaltung. Was überzeugt hat: intelligentes Design, echte Alltagstauglichkeit […]

Minijob als Rentner: Zusatzeinkommen im Alter – lohnt sich das?

Geringfügige Beschäftigung für Menschen ab 50: Was Sie über Verdienstmöglichkeiten und steuerliche Aspekte wissen sollten.

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Buchtipp: Stilvoll älter werden

Katharina Starlay inspiriert zu einem neuen Selbstbewusstsein jenseits der 50. Sie zeigt mit Feingefühl und Stil, wie Sie diese Lebensphase aktiv, würdevoll und gelassen gestalten können – beruflich, gesellschaftlich und persönlich.

LIVVING Podcast mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca


Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


LIVVING Podcast mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 


Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

LIVVING Interview mit Sonja Fröse: 
Warum Seniorenreisen mit Pflegebegleitung immer beliebter werden

Wie Reisen im Alter trotz Demenz, Rollator oder Pflegegrad gelingen kann und die Lebensfreude steigert.

Buchtipp: Kleiner Angehörigenbegleiter. Psychologisches Know-How für pflegende Angehörige

Ein wertvoller Ratgeber für alle, die Angehörige in Krankheit, im Sterben oder in schweren Zeiten begleiten. Ein Mutmacher voller Verständnis und kleiner alltagstauglicher Impulse.

LIVVING Podcast mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

LIVVING Interview mit Birgit Welslau: Welche Wohnform passt zu mir im Alter?

Ein Gespräch über Wohnwünsche, Entscheidungshilfen und den richtigen Zeitpunkt für den Umzug.

Große Häuser, leere Räume: Das Einfamilienhaus im Alter sinnvoll nutzen

Gemeinsam statt einsam: Das eigene Einfamilienhaus wird im Alter oft zur Belastung. Wohnideen für mehr Gemeinschaft, finanzielle Sicherheit und Lebensqualität.

Seniorendorf, was kostet das Wohnen in einem Wohndorf für ältere Menschen?

Wo es Seniorendörfer gibt, wie die Preise sind und wie sie sich zusammensetzen. Dazu ein Erfahrungsbericht.

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Podcast mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

LIVVING Interview: Vom Land in die Stadt – warum Andrea nach ihrer Scheidung mit über 60 jetzt in einer Wohngemeinschaft lebt

Andrea hat mit über 60 Jahren einen großen Schritt gewagt: Nach 30 Jahren Ehe entschied sie sich, vom Land in die Stadt zu ziehen und […]

LIVVING Podcast mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

Sorgen Sie rechtzeitig vor: Welche Vollmachten und Verfügungen sind wirklich wichtig?

Warum ist eine rechtliche Vorsorge so wichtig? Das Leben ist unvorhersehbar – ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann plötzlich dazu führen, dass man selbst […]

LIVVING Interview mit Malte Schröder: Gemeinsam statt einsam – ist Mehrgenerationenwohnen die beste Wohnform für die Zukunft?

Jung und Alt unter einem Dach? Zusammen leben, sich gegenseitig unterstützen und gleichzeitig selbstbestimmt bleiben? Wie funktioniert das? Was sind die Chancen und Risiken?

LIVVING Podcast mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Buchtipp: Projekt Lebensverlängerung

Gesund 100 Jahre alt zu werden, klingt wie ein Traum? Nicht mehr! Der SPIEGEL-Journalist Thomas Schulz zeigt, wie moderne Wissenschaft und persönliche Entscheidungen unser Altern [...]

Italien erleben: Inspiration und Hilfestellung durch das Netzwerk Italien

Besonders für Menschen ab 50 ist der Gedanke verlockend, den Ruhestand unter der italienischen Sonne zu verbringen. Doch wie gelingt dieser Schritt ohne unliebsame Überraschungen?

Meine persönliche Midlife Crisis – ein Erfahrungsbericht

In welchem Alter hat man die Midlife Crisis? Wie äußert sie sich? Wie wirkt sie sich aus? Was kommt nach der Krise in der Mitte […]

Digital mobil im Alter: Wie ältere Menschen sicher und selbstbewusst die digitale Welt erobern 

Bei LIVVING.de beschäftigen wir uns mit Themen, die das Leben 50plus bereichern und erleichtern – dazu gehört auch die digitale Teilhabe.

Nicht nur ans Erbe denken: Das beste Alter planen – selbstbestimmt, gesund und stilvoll

Die Rente rückt näher, die Kinder sind aus dem Haus, und plötzlich stellt sich die zentrale Frage zur Lebensgestaltung im Alter.

Wie Therapieponys im Hospiz viel Trost und Nähe schenken

Warum Carola Weidemann mit ihren speziell ausgebildeten Miniaturponys regelmäßig Senioren im Hospiz besucht? Weil ihre Therapieponys für unvergesslich schöne Momente sorgen! Sie berühren Herzen und […]

Reisen: Ihre Geheimwaffe gegen vorzeitiges Altern?

Könnte der Schlüssel zu einem gesünderen, langsamer alternden Leben in Ihrem Reisekoffer liegen? Wissenschaftler der Edith Cowan University (ECU) sind überzeugt: Reisen kann nicht nur […]

Buchtipp: „The Good Life … und wie es gelingen kann“


Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie über ein erfülltes Leben
: Ein New York Times Bestseller! Was ist der Schlüssel zu einem guten Leben? Diese Frage [...]

LIVVING Podcast mit Christina Kainz: Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter

Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

Rente im Ausland beziehen: Was man Steuern und Krankenversicherung beachten sollte

Den wohlverdienten Ruhestand im Ausland verbringen und von mehr Sonnenstunden und günstigeren Preisen profitieren – das ist der  Traum vieler Deutscher. 2017 wurden laut der […]

LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

Checkliste: So machen Sie ihr Zuhause barrierefrei

Innerhalb der letzten 30 Jahre ist die Zahl der über 67-Jährigen in Deutschland auf 15,9 Millionen Menschen gestiegen. Das Statistische Bundesamt rechnet damit, dass im [...]

Buchtipp: Das Altersheim kann warten. Neue digitale Wege für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter

Dieser Ratgeber hat ein Ziel: Ältere Menschen sollen moderne Technologien so nutzen, dass sie länger in den eigenen vier Wänden leben können.

Buchtipp: OUTLIVE – Wie wir länger und besser leben können, als wir denken

Das sehr umfangreiche Standardwerk zum Thema Longevity (Langlebigkeit) vereint neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps für Ernährung, Bewegung und geistige Gesundheit.

Buchtipp: Own Your Age – Stark und selbstbestimmt in der zweiten Lebenshälfte

Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, renommierte Lebensspannenpsychologin, zeigt, wie man Herausforderungen des Älterwerdens in Chancen verwandelt

LIVVING Filmportrait: Michael – mit Leichtigkeit in den Ruhestand

Erzähl dich neu – wie der Übergang in den Ruhestand gelingen kann. Wer bin ich, wenn der berufliche Alltag endet?

LIVVING Podcast mit Jan Garde: Neues Wohnen im Alter als globales Premium-Club-Modell

Hier werden Boomer zu Botschaftern: THE EMBASSIES OF GOOD LIVING. In Hamburg gibt es jetzt eine Alternative zum klassischen Senior-Living.

Warum sterben so viele ältere Menschen nach einem Sturz? Was kann man dagegen tun?

12.436 Menschen sind 2019 nach einem Haushaltsunfall gestorben. Das sind rund 500 Todesfälle mehr als noch im Vorjahr. Betroffen sind vor allem ältere Menschen.

M-Guard Notrufarmband mit Sturzsensor: Sofortige Hilfe, ob zuhause oder unterwegs

Stellen Sie sich vor, Sie genießen einen Spaziergang in einem abgelegenen Waldgebiet, als Sie plötzlich stürzen und sich nicht bewegen können. Oder vielleicht erleben Sie […]

So möchte ich im Alter leben: Mit Digitalisierung den dritten Lebensabschnitt gestalten

Eine neue Studie zeigt, wie wir unseren Lebensabend gestalten wollen: Selbstbestimmung, familiäre Nähe und Technologie sind dabei die Schlüsselfaktoren für ein erfülltes Leben im Alter. […]

Buchtipp: Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit

Gemeinschaftlich, nachhaltig und voller Lebensfreude. Lisa Frohn zeigt, wie aus Träumen vom gemeinschaftlichen Wohnen Realität wird – und welche Schritte dorthin führen.

Warum die Rente meist nicht ausreicht: So wenig bleibt pro Monat übrig

Die gesetzliche Rente deckt für die meisten Menschen nicht den nötigen Lebensstandard im Alter. Erfahren Sie, wie viel am Ende wirklich übrig bleibt und wie […]

Buchtipp: „So alt war ich noch nie“ – Über das, was uns ab 50 erwartet

Endlich ein Buch, das Lust aufs Älterwerden macht! Was erwartet uns, wenn wir 50 werden? Wo finden wir Vorbilder für diese Lebensphase? Wie können wir […]

LIVVING Podcast mit Cordula Weimann: Omas for Future ruft Babyboomer zum Klimaschutz auf

Warum die Generation 50+ jetzt die Verantwortung für den Klimawandel übernehmen muss und wie Klimaschutz im Ehrenamt funktioniert.

LIVVING Podcast mit Dr. Ursula Wagner: Über Longevity und das gute Leben

Ganzheitlich gesund: Eine Pionierin der Lifespan Psychologie erklärt, wie Sinn, Beziehungen und Bewegung zu einem erfüllten Leben beitragen.

LIVVING Podcast mit Albena Radszuhn: Wohnen und Leben neu denken

Wie Räume unser Wohlbefinden unterstützen und warum jeder Neuanfang lohnt.

 Die Gründerin von „Own Your Room“ beweist mit 59 Jahren, dass Veränderung immer möglich ist.

Buchtipp: Graues Gold statt altes Eisen – Wie der Start in den Ruhestand gelingt

Anja Klute und Frank Leyhausen zeigen in ihrem Buch, wie der Übergang in den Ruhestand nicht zum Sprung ins kalte Wasser wird, sondern zu einer […]

LIVVING Podcast mit Angelika Kindt: Working Silver Lady kämpft für digitale Teilhabe

Warum sich ältere Menschen digitalisieren müssen und lebenslanges Lernen wichtig ist! Ein Plädoyer für Älter werden mit Vergnügen.

Ageismus Alarm in Werbeagenturen!!!

Ein Texter Ende 50 klagt über fehlende Antworten auf seine Bewerbungen. Aber liegt es wirklich am Alter, oder spielen auch Wirtschaftslage, Digitalisierung und seine Qualifikation […]

Buchtipp: Meine Eltern werden alt – 50 Ideen für ein gutes Miteinander 


Peggy Elfmann zeigt, wie erwachsene Kinder ihre Eltern beim Älterwerden begleiten können. Mit viel Herz und Verstand gibt sie 50 praxisnahe Tipps, um den Herausforderungen […]

Buchtipp: Starke Muskeln im Alter – Wie Sie Sarkopenie vorbeugen, Stürze verhindern und lange mobil bleiben.

Prof. Dr. Henning Wackerhage und Marie Heiber zeigen, wie Sie durch gezieltes Krafttraining und Ernährung Ihre Muskeln bis ins hohe Alter stark und gesund halten […]

Buchtipp: Patricia Riekel – Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?

Patricia Riekel, langjährige Chefredakteurin der BUNTE, stellt in ihrem Buch die Frage, wie man den Übergang in den Ruhestand meistert und sich dabei neu erfindet. […]

Buchtipp: Das kann gut werden – Wie der Einstieg in den Ruhestand zum Aufbruch in ein neues Leben wird

Bettina Musall lädt Sie ein, den Ruhestand als Neuanfang zu sehen. Sie gibt wertvolle Einblicke, wie diese Lebensphase erfüllend und sinnstiftend gestaltet werden kann. Authentisch, […]

Buchtipp: Der Weg in den (Un)ruhestand – 44 Jobideen für eine entspannte zweite Lebenshälfte

Wie können Menschen 50+ neue berufliche Chancen nutzen, anstatt sich auf den Ruhestand zurückzuziehen? Das Buch zeigt 44 kreative Jobideen und inspirierende Beispiele die Sie […]

Buchtipp: Mein Haus zahlt meine Rente 


Wie Sie aus Ihrer Immobilie im Alter Geld machen können, ohne Ihr Zuhause aufgeben zu müssen? Dies sowie alles über Teilverkauf, Immobilienrente und Rückmietkauf erfahren […]

Smart Ageing: Wie Technologie das Altern revolutionieren kann

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im Alter. Doch wie kann Technologie älteren Menschen wirklich helfen?

Service-Wohnen: Selbstständig leben und gleichzeitig gut versorgt sein

Service-Wohnen ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen, kombiniert mit flexiblen Serviceleistungen.
Was sind die Vorteile? Für wen ist es geeignet? Wie hoch sind die Kosten?

Premium Wohnen mit Service für Senioren: Luxuriös Leben im Alter

Viele aus der Generation 60plus verfügen über erhebliche Vermögenswerte. Und sie stellen hohe Ansprüche an Lebensqualität und Komfort im Alter. Die CARE INVEST Residencia bot […]

LIVVING Podcast mit Jonas Deußer: Wie Generationen-Wohngemeinschaften in Berlin neue Verbindungen schaffen zwischen Alt und Jung

Zwei Generationen, ein Zuhause: die „Generationen-WG“ Berlin bringt junge Menschen ab 18 Jahren als Untermieter mit Personen ab 60 zusammen. So sollen gleichzeitig Wohnungsmangel und […]

Buchtipp: Oldi – Alter ist eine Frage der Einstellung


Karl S. Krone zeigt mit viel Humor und Ironie, dass das Alter keine Belastung sein muss. Er motiviert dazu, den Ruhestand als eine neue, aufregende […]

Buchtipp: Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben

„Wenn unsere Kinder eine Zukunft haben wollen, muss die Generation 50+ dringend mit ins Boot. Immerhin sind wir mehr als die Hälfte der Wähler und [...]

Buchtipp: „Altern“ von Elke Heidenreich

Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein. Dieser Widerspruch ist uns allen bekannt, und das damit verbundene Leiden ist oft real. Doch wie [...]

5 beliebte Wohnformen im Alter: Vor- und Nachteile

Wir stellen Ihnen hier die fünf interessantesten und beliebtesten Wohnformen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen vor. Und auch, für wen diese Wohnform jeweils am besten geeignet is

Buchtipp: Positive Alternspsychologie

Hans-Werner Wahl, renommierter Alternsforscher, rückt in seinem neuen Buch die Stärken der zweiten Lebenshälfte ins Zentrum. Er zeigt eindrucksvoll, dass Altern nicht nur mit Verlusten [...]

LIVVING Podcast mit Birgit Danschke: Wie funktioniert gemeinsames Wohnen im Alter?

Von Senioren-WG bis Genossenschaft: Möglichkeiten und Fallstricke des gemeinschaftlichen Wohnens für Senioren.

Länger leben? Zukunft des Alterns: Wird 100 das neue 60?



Von smarten Häusern bis zu flexiblen Karrieren – Experten prognostizieren eine Zukunft, in der wir nicht nur länger leben, sondern auch länger vital bleiben. Erfahren […]

LIVVING Podcast mit Frank Leyhausen: Demografischer Wandel als Innovationsmotor

Wie wir die Potenziale einer alternden Gesellschaft besser nutzen. Ein Gespräch über Altersmarketing 2.0: Schluss mit Schubladendenken! • SENovation Award: Senioren bewerten Startups • Fachkräftemangel […]

LIVVING Podcast mit Ingmar Janson: Age Tech gestaltet die Zukunft des Alterns

Was ein hochdekorierter Kreativer über neue Techniken und alte Stereotype denkt. Und warum sich unser Verständnis vom Älterwerden grundlegend verändern sollte.

Gemeinsam stärker: Wie 16 Städte die Zukunft für Senioren neu gestalten

Von digitalen Kaffeekränzchen bis zu umgestalteten Parks: Europas Städte bewiesen in der Pandemie-Krise Kreativität. Die neue WHO-Studie zeigt, welche Ideen das Leben Älterer nachhaltig verbessern […]

LIVVING Interview mit Styling-Expertin Lilo Rödder (75+): Mode kennt kein Alter

Ein Gespräch über zeitlose Eleganz, typgerechte Kleidung und einen beruflichen Neustart mit Mitte Sechzig statt Ruhestand in Spanien.

“Serve my interests, not your lazy profiles”: Die Potentiale „der Alten“ für die Wirtschaft

Warum hat die relevante Zielgruppe 18-49 ausgedient? Was können Unternehmen tun, um passende Lösungen für eine alternde Gesellschaft anzubieten?

Tipps gegen Hitze und Schwitzen, z.B. kühlende Kleidung

Wärme lässt uns wohlfühlen, Hitze dagegen kann gefährlich werden. Vor allem, wenn wir etwas älter sind. Wir haben hier einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, die uns […]

LIVVING Podcast mit Peter Lennartz: So gelingt Babyboomern der ziemlich beste Ruhestand

Was kommt jetzt? Ein Ruhestandscoach gibt Antworten und zeigt, welchen Sinn man im neuen Lebensabschnitt finden kann.

LIVVING Podcast mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

LIVVING Filmportrait: Margareta – zufriedenes Leben im Alter mit Kunst

Zufrieden im Alter mit einem Leben voller Kunst, Ideen und Begegnungen: Hör niemals auf, neu anzufangen!

Ageismus betrifft uns alle:
Warum wir Altersdiskriminierung ins Licht rücken müssen

Was ist Ageismus? Ageismus beschreibt die Stereotypisierung und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Alters. Negative Wahrnehmungen und Annahmen über ältere Menschen sind tief verwurzelt.

Übergang in den Ruhestand verstärkt Belastung durch Wohnkosten

Der Anteil des Einkommens, der für die Wohnkosten aufgebracht werden muss, steigt für alle Haushalte, wenn der/die Haupteinkommensbezieher*in in den Ruhestand geht. Allerdings gibt es […]

LIVVING Filmportrait: Hanne – Tierschutz und Headbanging sorgen für ein erfülltes Leben mit 81!

81 Jahre alt und voller Energie – das ist Hanne. Die Mutter von 7 Kindern betreibt seit vielen Jahren in Straubing eine Rock- und Metal-Kneipe […]

Gesetzliche Änderungen: So bleibt das Erben und Vererben von Immobilien weiter steuerfrei

Eigenheimbesitzer und -besitzerinnen kommen irgendwann an den Punkt, sich Gedanken darüber zu machen, was mit ihrer Immobilie nach ihrem Tod geschehen soll.

Rente mit 63? Laut einer Umfrage wollen das knapp 2 Drittel der Erwerbstätigen

Trotz unklarer Zukunft und absehbaren Abschlägen: Eine große Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland wünscht sich, spätestens mit 63 Jahren in Rente gehen zu können.

Inflation und steigende Energiekosten: Best Ager fürchten um ihre finanzielle Sicherheit

Finanzielle Sicherheit und finanzielle Freiräume zählen zu den wichtigsten Lebensträumen, die sich mit Geld verwirklichen lassen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie für die  […]

Warum für viele der Immobilen-Teilverkauf der richtige Weg ist

Die eigenen vier Wände – oft jahrzehntelange harte Arbeit und Lebenstraum in einem. Für viele Menschen ist die eigene Immobilie DIE Altersvorsorge. Doch, wenn im […]

Vorsorgeformulare: Jetzt online abrufen und ausfüllen

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung – die Möglichkeit, online Vorkehrungen für unvorhergesehene Lebensereignisse wie Krankheiten oder Unfälle zu treffen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Verbraucherzentrale NRW […]