Dusche mit blauen und beigen Mosaikfliesen, einer eingebauten Bank, Haltegriffen und einem Handbrausekopf.

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung 5/5 (3)

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Was kann ich tun, damit ich auch im hohen Alter noch sicher und selbstständig in meinen eigenen vier Wänden leben kann? Diese Frage stellen sich viele Menschen oft zu spät. Genau hier setzt die Wohnberatung in Esslingen an.

Ehrenamtlich engagiert sich Andreas Wolff, Jahrgang 1957, für Ratsuchende in der Region. Im Interview mit LIVVING spricht er über seine Beweggründe, typische Beratungsfälle und warum der richtige Zeitpunkt für eine Wohnberatung nicht erst mit 80 beginnt.

Warum Andreas Wolff ehrenamtlich Wohnberatung für ältere Menschen macht

Vom Messebau zum Möglichmacher

„Ich wollte sehen, welche Möglichkeiten es gibt, für andere, aber auch für mich selbst“, sagt Andreas Wolff. Als Selbstständiger im Messe- und Produktdesign hat er sich schon vor dem Ruhestand gefragt, wie er seine Expertise sinnvoll einsetzen kann. „Ich habe die Esslinger Zeitung gelesen und sah den Aufruf zur Wohnberatung. Die Stadt suchte Ehrenamtliche, ich habe mich gemeldet.“

Seine Motivation kommt aus der Überzeugung, selbst Verantwortung fürs Alter zu übernehmen. „In zehn Jahren bin ich vielleicht auch der Ratsuchende. Ich möchte vorbereitet sein.“

Hilfe zur Selbsthilfe und ein Blick in die eigene Zukunft

Wolff möchte Prozesse begleiten, von der Analyse bis zur Lösung. „Ich begleite gern einen ganzen Prozess, vom ersten Gespräch bis zur Umsetzung. Und ich möchte wissen: Was hat das Ganze gebracht?“ Der Wunsch, Menschen zu unterstützen, paart sich mit einem klaren Blick auf das Machbare. „Pflegen könnte ich nicht. Das würde mir zu sehr an die Nieren gehen. Aber ich kann dafür sorgen, dass jemand erst gar keine Pflege braucht oder diese erst später benötigt.“

Zwei Wanderer stehen an einem verschneiten Hang und träumen von einem eigenen Zuhause unter klarem Himmel mit einem Kreuz auf der Bergkuppe.
Wohnberater Andreas Wolff mit seiner Frau beim Wandern © Andreas Wolff
Ein älterer Mann trägt Schutzkleidung und Kopfhörer in seinem eigenen Zuhause für selbstbestimmtes Wohnen.
Andreas Wolff in einem Altersanzug der zeigt, wie schwer Bewegungen aber auch das Sehen und Hören im Alter sein können © Andreas Wolff

Was genau macht die Wohnberatung in Esslingen?

Unterstützung bei Umbauten und Hilfsmitteln

Die Wohnberatung unterstützt Menschen, die in ihrer Wohnung bleiben wollen, trotz Einschränkungen. Wolff beschreibt typische Maßnahmen: „Teppiche entfernen, Treppen absichern, Badezimmer anpassen z. B. mit einer bodengleichen Dusche. Manchmal reicht ein einfacher Duschaufsatz oder eine Einstiegshilfe.“ Auch kleine Helfer wie Flaschenöffner für Arthrose-Hände oder verbreiterte Türgriffe werden empfohlen.

Ein eindrückliches Beispiel: „Eine Frau mit Arthrose in den Fingergelenken wollte eine Sektflasche öffnen, aber ihre Hand tat weh. Da hilft ein Nussknacker oder eben ein spezieller Aufsatz. Mit diesen kleinen Helfern bleibt man selbstständig, das ist wichtig.“

Ausbildung mit Tiefgang

Die Ausbildung zur ehrenamtlichen Wohnberaterin oder zum Wohnberater ist umfassend. „Zehn Wochenenden, zehn Module, von DIN-Normen über Demenz bis Kommunikation. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung Werkstattwohnung mit allen möglichen Hilfsmitteln.“

Wolff hebt hervor: „Ich habe gelernt, dass Einschränkungen nicht das Ende bedeuten.“

Warum Wohnberatung oft zu spät kommt

Verdrängung, Unwissen, Stolz

„Viele verdrängen das Thema. Erst wenn es gar nicht mehr anders geht, rufen sie an, meist die Tochter oder der Sohn. Dabei wäre Prophylaxe so wichtig.“ Die Beratungen sind anonym und diskret, trotzdem haben viele Menschen Hemmungen. „Es fehlt das Bewusstsein, dass man mit kleinen Änderungen große Unfälle verhindern kann.“

Ein Rechenbeispiel, das überzeugt

„Ein Badumbau kostet vielleicht einmalig 10.000 Euro – ein Pflegeheimplatz aber 6.000 Euro im Monat. Wenn ich mit dem Umbau einen Heimaufenthalt um zwei Monate verschieben kann, habe ich das schon raus“, sagt Wolff. Das trifft bei vielen einen Nerv, nicht nur bei den sparsamen Schwaben in Esslingen.

Dusche mit blauen und beigen Mosaikfliesen, einer eingebauten Bank, Haltegriffen und einem Handbrausekopf.
Schön und sicher: Barrierefreie Dusche mit Mosaikfliesen und Sitzbank (Foto Claudia Mattheis)

Typische Beratungssituationen und wie geholfen wird

Von der Prophylaxe bis zur WG-Idee

„Ein Mann mit neuer Lebensgefährtin und frisch operiertem Knie, da sind wir ins Haus gekommen, haben uns alles angeschaut und Empfehlungen gegeben. Er war dankbar, aber auch überrascht, was alles möglich ist.“

Auch ungewöhnlichere Fälle gibt es: „Eine Witwe wollte nicht mehr allein wohnen. Sie überlegte, eine WG zu gründen. Wir haben die Möglichkeiten im Haus ausgelotet, auch wenn ihre Tochter zuerst dagegen war.“

Was möglich ist und was nicht

„Wir dürfen keine Handwerker empfehlen, aus Wettbewerbsgründen. Aber wir geben Hinweise, was technisch geht. Auch Fördermittel über die KfW sind oft ein Thema. Und wir bleiben dran: Nach einem halben Jahr fragen wir nach, ob etwas umgesetzt wurde.“

Badezimmer mit zwei Waschbecken, einem großen Spiegel, Wandleuchten, blauen Fliesenakzenten und einem Schubladenschrank aus Holz.
Höhenverstellbare Waschtische und große Spiegel ermöglichen aus jeder Position optimale Körperpflege (Foto Claudia Mattheis)
Barrierefreies Badezimmer mit wandmontiertem WC, Haltegriff und gefliesten Wänden; großer weißer Heizkörper auf der rechten Seite.
Barrierefreie Toilette mit Haltegriffen (Foto Claudia Mattheis)

Was sich ändern müsste, damit die Wohnberatung bekannter wird

Bessere Vernetzung und mehr Sichtbarkeit

„Viele wissen nicht mal, dass es uns gibt“, bedauert Wolff. „Dabei ist die Nachfrage groß. Die Stadt müsste viel mehr informieren. Wir als Wohnberatung sind eher ein Satellit, sichtbar, aber nicht zentral.“

Sein Vorschlag: bessere Zusammenarbeit mit Sozialdiensten, Pflegediensten, Caritas. „Die sind vor Ort, sie sehen die Wohnungen. Wenn sie uns empfehlen würden, könnten wir viel mehr Menschen erreichen.“

Was jeder Einzelne tun kann und warum es nie zu früh ist, an das Leben im Alter zu denken

Ab 65 über Umbauten nachdenken

„Mit 65 sollte man sich Gedanken machen: Was wäre, wenn ich morgen einen Bandscheibenvorfall habe? Oder Parkinson bekomme? Dann ist es besser, ich habe vorgesorgt.“

Andreas Wolff hat auch selbst mitgedacht. „Wir haben vor 16 Jahren barrierearm gebaut, breite Flure, zwei Ebenen, Garagenzugang. Das war vorausschauend, nicht nur wegen des Alters, sondern wegen eines früheren Fahrradsturzes.“

Altwerden ist keine Katastrophe

„Altwerden ist wie eine neue Einschulung. Altwerden sollte man lernen, es ist ein Prozess, auf den muss man sich vorbereiten, emotional und praktisch.“ Wolff sieht das positiv: „Wir in Deutschland haben eine gute Infrastruktur. Ich möchte nicht ins Ausland ziehen, mir ist wichtig, dass ich Arzt, Apotheke und Unterstützung in Reichweite habe.“


Mehr Infos zur Wohnberatung in Esslingen: 
Zur Webseite der Wohnberatung Esslingen

Kontakt Andreas Wolff: andreas@wolff-stuttgart.de

 

 

Text: Claudia Mattheis, Chefredakteurin LIVVING.de

Tipp: Auch viele andere Städte bieten kostenfreie Wohnberatungen an.
Einfach mal beim örtlichen Rathaus oder Pflegestützpunkt nachfragen.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen

Treppenlift kaufen: Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts wissen sollten und welche Fragen Sie den Anbietern stellen sollten.

Smart Ageing: Die digitale Revolution der Generation 50plus

Die Silver Geeks kommen: Warum ältere Menschen die digitale Zukunft mitgestalten. Studie der Körber-Stiftung zeigt, dass 17 Prozent der über 50-Jährigen technikbegeistert sind.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge – Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Sturzgefahr ab 50: Drei überraschende Fehler, die fast jeder macht und wie Sie sie vermeiden

Stürze gehören zu den größten, aber gleichzeitig unterschätztesten Gesundheitsrisiken ab dem 50. Lebensjahr. Und das Erschreckende: Die meisten Menschen merken erst, wie ernst das Thema […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]

Hilfe im Alltag: JUHI ermöglicht älteren Menschen mit Pflegegrad ein besseres Leben zu Hause

Ein Startup aus Berlin denkt Alltagshilfe bundesweit neu und kombiniert Menschlichkeit mit Digitalisierung.

Interview mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.