Frau über 70 mit buntem Kleid

LIVVING Interview mit Styling-Expertin Lilo Rödder (75+): Mode kennt kein Alter 5/5 (9)

Ein Gespräch über zeitlose Eleganz, typgerechte Kleidung und einen beruflichen Neustart mit Mitte Sechzig statt Ruhestand in Spanien.

Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Modebranche hat Lilo Rödder ein unglaubliches Styling-Wissen. In diesem Interview teilt die energiegeladene Modeberaterin mit uns ihre Erkenntnisse über alterslose Mode, typgerechte Kleidung und nachhaltige Stilberatung. Von ihrer Karriere als Boutique-Besitzerin bis hin zu ihrer heutigen Tätigkeit als persönliche Stylistin gibt Lilo Einblicke in ihr Leben und verrät, warum teure Marken nicht immer die beste Wahl sind.

Von der Selbstständigkeit in den Ruhestand – und wieder zurück

Claudia Mattheis: Nach vielen erfolgreichen Jahrzehnten in der Mode wolltest du mit Anfang 60 deinen Ruhestand in Spanien genießen. Doch das war nicht von langer Dauer. Warum?

Lilo Rödder: Ich habe jahrzehntelang eigene Modegeschäfte in Berlin geführt, sportlich-elegante Mode für berufstätige Frauen. Mit 62 wollte ich eigentlich in den Ruhestand gehen und zog nach Spanien. Aber nach nur drei Jahren merkte ich, dass das nichts für mich war. Ich kam zurück nach Berlin und startete mit 65 nochmal komplett neu durch.

Claudia: Erzähl uns von deiner Zeit in Spanien. Wie hast du das Leben dort empfunden?

Lilo: Ich habe mir zusammen mit einer Freundin meinen Traum vom eigenen Haus erfüllt. Spanien war wunderschön, ein historischer Ort am Meer mit viel Sonne und einem tollen Garten. Aber das Leben dort war mir zu langsam. Außerdem fand ich es schwierig, echte Kontakte zu den Einheimischen zu knüpfen. Viele Deutsche, die dort lebten, haben sich wenig Mühe gegeben, die Sprache zu lernen und sich zu integrieren. Das hat mich frustriert.

Claudia: Also war das Leben in Spanien nicht das Richtige für dich?

Lilo: Genau. Der Ruhestand und das Leben in Spanien passten nicht zu mir. Es war eine wertvolle Erfahrung, aber ich habe schnell gemerkt, dass ich etwas anderes brauche.

Claudia: Wie verlief deine Rückkehr nach Berlin und der Neustart mit 65?

Lilo: Als ich zurückkam, habe ich zunächst in meiner Wohnung mit dem Verkauf von Mode angefangen. Ich besuchte die Modemessen und kaufte Kollektionen, die ich dann in meinem privaten Modesalon anbot. Das sprach sich schnell herum, und ich konnte meine Kundschaft wieder aufbauen. Dann eröffnete ich den ersten Laden in den Leibniz-Kolonnaden und zog danach mehrfach um. Daraus wurden insgesamt 15 Jahre, in denen ich sechs Tage die Woche in meinem Modegeschäft arbeitete.

Claudia: Du hast jetzt kein eigenes Ladengeschäft mehr, bist aber immer noch in der Modebranche aktiv. Was sagst du zu dem Vorurteil, dass Mode ab einem gewissen Alter keine Rolle mehr spielt?

Lilo: Mode kennt kein Alter. Es geht darum, sich typgerecht zum eigenen Bedürfnis zu kleiden. Das bedeutet, die Kleidung muss zum Körper passen, unabhängig vom Alter. Ich bin sehr dafür, dass man sich situationsgerecht anzieht. Aber das gehört auch zu meiner Typberatung. Die Kundin muss sich vor allem selbst darin mögen und wohlfühlen.

Claudia: Was sind deiner Erfahrung nach die größten Herausforderungen für Frauen über 50 in Sachen Mode?

Lilo: Eine der wichtigsten Veränderungen, die Frauen erleben und anerkennen müssen, ist die Veränderung des Körpers. Die Taille verschwindet oft, manche werden unten stärker, bei anderen verändert sich der Busen. Es ist wichtig, dies zu akzeptieren und die Kleidung entsprechend anzupassen. Daher entstehen eben auch 2 Größennormen die beachtet werden sollten.

Frau über 70 mit weißer Jeansjacke, rotem Shirt und rot-weißer Hose
Zeitlose Eleganz: Styling-Expertin Lilo Rödder © Foto: privat
Blonde Frau über 70 mit rotem Mantel
Lilo Rödder: Die Styling- und Modeexpertin berät Frauen über 50 © Foto: privat

Typberatung: Mehr als nur Farben und Formen

Claudia: Du bietest Typberatungen an. Was genau machst du da?

Lilo: Ich habe die Frau ganzheitlich im Blick. Das beginnt mit der Einschätzung der Konfektionsgröße, die oft nicht mehr stimmen muss nach Jahren. Dann geht es um die Passform, die Farbberatung und letztendlich darum, wie ich die Kundin bei den Anproben zu einer neuen Farbe inspirieren kann. Es ist ein vertrauensvolles Gespräch, es geht darum, wie und wofür SIE sich neu orientieren möchte. Ein gelungenes Outfit gibt Wohlbefinden und Selbstsicherheit.

Claudia: Gehst du auch mit deinen Kundinnen einkaufen?

Lilo: Ja, das ist eine Erweiterung meiner Dienstleistung. Ich gehe mit ihnen einkaufen oder räume auch ihre Schränke auf. Häufig erlebe ich zu volle Schränke, wo doch so vieles noch ungetragen ist. Daraus mache ich dann neue kreative Kombinationen. Auf Wunsch begleite ich auch in IHRE Lieblingsboutique und bewahre vor Fehlkäufen.

Marken und Nachhaltigkeit: Ein kritischer Blick

Claudia: Du hast eine klare Meinung zu teuren Mode-Marken. Kannst du das näher erläutern?

Lilo: Große Marken pflegen Ihren Namen aber nicht immer die Qualität und Herstellung. In meiner langen Erfahrung habe ich eine andere Meinung bekommen.

Claudia: Nachhaltigkeit scheint dir sehr wichtig zu sein?

Lilo: Ja, das ist schließlich deutlich an unserem gigantischen Textilabfall zu erkennen. Inzwischen sind 80% nicht mehr recycelbar, da nur billigste Materialien benutzt werden.
Ich achte auf Materialien und Herstellung in Deutschland oder zumindest EU. Das bedeutet kurze Wege und gepflegte Qualität. Tragekomfort und Pflegeleichtigkeit haben Vorrang.
Teuer ist nicht die Garantie für einen guten Stil, sondern was wir mit Kreativität aus unserer Garderobe machen.

Lilos Zukunft: Vorträge und persönliche Beratung

Claudia: Du hältst inzwischen auch Vorträge bei Frauen-Netzwerken zum Thema Mode und mehr. Worum geht es da?

Lilo: In meinen Vorträgen spreche ich darüber, was ich anders mache als andere. Auch ich habe mich mit dem Zeitgeist neu definiert. Nun konzentriere ich mich auf Basics und helfe den Frauen, ihre Garderobe sinnvoll zusammenzustellen. Ich erkläre, wie man mit weniger auskommt und damit Zeit und Geld sparen kann. Außerdem informiere ich über neue innovative biologisch hergestellte Textilien.
Da bewegt sich sehr viel jetzt. Es wird in Zukunft Stoffe aus neuen Rohmaterialien geben.

Claudia: Was sind deine Pläne für die Zukunft?

Lilo: Ich möchte weiterhin Frauen beraten und ihnen helfen, ihren eigenen Stil zum Wohlfühlen zu finden. Meine Erfahrung und mein Wissen möchte ich in Vorträgen und persönlichen Beratungen weitergeben. Mit Empathie und stilsicherem Blick habe ich immer wieder große Freude zu hören, wieviel Freude meine Kundinnen an ihrem neuen Outfit haben. Mein Beruf bietet mir viel Abwechslung, was ich auch noch lange erhalten möchte.

 

Die drei wichtigsten Styling-Tipps von Lilo Rödder:

1. Kenne deinen Typ: 

Erkenne und akzeptiere deinen Körper und seine Veränderungen. Nur so kannst du dich typgerecht kleiden.
2. Qualität statt Quantität: 

Investiere in eine gute Basis-Garderobe mit wertigen und tragbaren Stücke, statt in viele billige Teile  oder NUR modische Marken.
3. Sei ehrlich zu dir selbst: 

Trage Kleidung, die zu dir passt und in der du dich wohlfühlst, unabhängig von Alter oder aktuellen Trends.

 

Kontakt Lilo Rödder: Anziehen D! Berlin

Instagram
facebook
LinkedIn

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Große Häuser, leere Räume: Das Einfamilienhaus im Alter sinnvoll nutzen

Gemeinsam statt einsam: Das eigene Einfamilienhaus wird im Alter oft zur Belastung. Wohnideen für mehr Gemeinschaft, finanzielle Sicherheit und Lebensqualität.

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]