Lächelnde Frau, die in einem hellgrünen, geschwungenen Stuhl mit passendem grünen Hintergrund sitzt.

LIVVING Podcast mit Christina Kainz: Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter 5/5 (2)

Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

 

In diesem LIVVING Podcast reden wir mit Christina Kainz. Warum wir sie eingeladen haben?
Weil sie mit erst Anfang Dreißig das Leben im Alter revolutionieren will!

Zusammen mit ihrem Geschäftspartner Constantin Rehberg hat sie dazu 2021 das Unternehmen LIVELY gegründet, was Service und Komfort eines modernen Hotels mit der Privatsphäre einer eigenen Wohnung verbinden soll. Ihr Ziel ist es, Senioren so ein selbstbestimmtes Leben in einer inklusiven Gemeinschaft zu ermöglichen.

Großes weißes Industriegebäude mit hohem Turm, mehreren Fenstern und einem Parkplatz mit Autos und Lieferwagen. Blauer Himmel mit Wolken darüber. Im Vordergrund sind teilweise Äste zu sehen.
Erstes Projekt von LIVELY: Die "Weiße Dame" in Gronau bietet in einem Industriedenkmal viel Platz für Senior-Living mit Komfort (Foto: CC Quartiers GmbH)

Die wichtigsten 3 Fakten aus dem Interview:

1. Innovatives Konzept:
LIVELY verbindet den Service eines modernen Hotels mit der Privatsphäre einer eigenen Wohnung, um Senioren ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

2. Gemeinschaft und Design:
Das Projekt „Weiße Dame“ in Gronau bietet über 120 stilvolle Apartments und zahlreiche Gemeinschaftsflächen, die das Zusammenleben und die soziale Interaktion fördern.

3. Soziale Integration:
LIVELY setzt auf die Einbindung in die Nachbarschaft durch Kooperationen mit lokalen Partnern wie Kindergärten und Volkshochschulen, um eine generationenübergreifende Gemeinschaft zu schaffen.

Modernes Schlafzimmer mit großem Bett, braunem Kopfteil, weißer und grauer Bettwäsche, an der Wand montiertem Fernseher und dekorativer Wandkunst. Eine Glastür öffnet sich zu einem Balkon mit Aussicht.
Weiße Dame Gronau: Schlafzimmer in der Musterwohnung (Foto@Pascal Lieleg)

Inspiration aus der Hotellerie

Christina und Konstantin haben beide Wurzeln in der Hotellerie, was ihre Vision maßgeblich beeinflusst hat. Durch persönliche Berührungspunkte mit der Pflege und dem Umfeld des Seniorenwohnens, sei es durch Familienangehörige oder berufliche Erfahrung, erkannten sie die Notwendigkeit für ein neues, serviceorientiertes und zugleich selbstbestimmtes Wohnkonzept für ältere Menschen.

Der Mangel an Individualität und Gestaltungsfreiheiten in traditionellen Pflegeumfeldern sowie die strengen gesetzlichen Vorgaben motivierten sie, ein alternatives Modell zu suchen und schlussendlich zu entwickeln.

Modernes, offenes Apartment mit Wohnbereich, Esstisch mit Obstschale und Blick in ein Schlafzimmer. Mit Holzböden, Hängelampen und einer blauen Akzentwand.
LIVELY Weiße Dame Gronau: Modernes Wohnzimmer in der Musterwohnung (Foto@Pascal Lieleg)

Wohnen neu gedacht: Co-Living für Senioren

Mehr Freiheit, weniger Vorgaben
LIVELY versteht sich als Co-Living für Senioren, inspiriert von Konzepten im studentischen Wohnbereich. Der Fokus liegt auf der Kombination von Wohnstandards aus der Hotellerie und dem individuellen Leben in einer privaten Wohnung.

Die traditionellen Modelle wie Pflegeheime oder Seniorenresidenzen waren den Gründern zu starr und unflexibel, weshalb sie eine Alternative schufen, die frei von den engen gesetzlichen Vorgaben der Pflegekasse ist. Statt auf Pflegeleistungen fokussiert sich LIVELY auf den Service und die Gemeinschaftsflächen, ähnlich wie in einem Hotel. Es will so ein neues Zuhause und aktives Lebensumfeld für Senioren mit und ohne Pflegegrad schaffen.

Industriedenkmal Weiße Dame in Gronau:
Moderner Wohnkomfort trifft Gemeinschaft

Das erste Projekt von Christina und ihrem Team ist die „Weiße Dame“ im westfälischen Gronau, ein Industriedenkmal und ehemals Europas größter Spinnerei. Über 120 barrierefreie Apartments sind dort entstanden, alle bezugsfertig und sehr stylish mit Loggia und riesigen Fensterflächen im Industrial Design. Dazu gibt es eine Vielzahl an Gemeinschaftsflächen wie Dachterrasse, Gemeinschaftsküche, Fitnessräume, Atelier sowie einen Concierge-Services. Leihautos und Leihräder gibt es direkt am Standort, ebenso wie e-Ladestationen.

Außerdem werden sechs voll möblierte Apartments als Hotelzimmer vermietet, z.B. an die Angehörigen der Bewohner oder auch für Businessreisende und Kurzzeitaufenthalte.

Nachbarschaft erleben und Stadtleben genießen

Die Lage der Weißen Dame, nur zehn Fußminuten von der Innenstadt Gronaus entfernt, ist ideal für die Integration in das städtische Leben. Eine barrierefreie Brücke verbindet das Areal mit der Stadtmitte, wodurch die Bewohner leicht am öffentlichen Leben teilhaben können.

Zudem sollen externe Nutzer, wie der benachbarte Kindergarten und lokale Vereine, die Gemeinschaftsflächen mitnutzen, was ebenfalls zur Durchmischung der Generationen und Einbindung in die Nachbarschaft beiträgt. Weitere Beispiele sind die Einbindung der Volkshochschule für Kurse oder das Reparaturcafé, das von Externen organisiert wird. Diese soziale Durchmischung trägt wesentlich zum Erfolg und zur Einbindung in das städtische Leben bei.

Auf dem Weg in die Zukunft

Im Mai 2025 eröffnet ein weiteres LIVELY-Objekt in Duisburg, diesmal mit einem Managementmodell, wobei LIVELY als Dienstleister fungiert. Auch in anderen Städten wie Trier und im Ruhrgebiet sind neue Standorte geplant. Trotz der Herausforderungen im Immobilienmarkt liegt der Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Modernes barrierefreies Badezimmer mit Dusche, grün gefliesten Oberflächen, weißen Wänden, einem Waschbecken und einer Toilette. Neben der Dusche und dem Waschbecken befinden sich eine Holzbank und Weidenkörbe.
Weiße Dame Gronau: Moderne barrierefreies Badezimmer mit Dusche (Foto@Pascal Lieleg)

Finanzierbarer Komfort im Alter

Einer der größten Knackpunkte bleibt die Finanzierung. Während die Preise in Gronau relativ günstig starten, sind woanders neue Projekte aufgrund steigender Immobilienkosten teurer. Trotzdem versucht LIVELY, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten mit viel Service und stilvollen Wohnungen.

Preislich liegt LIVELY im mittleren bis gehobenen Segment, bietet dafür jedoch zahlreiche zusätzliche Dienstleistungen und eine hohe Lebensqualität. Die kleinste Wohneinheit mit ca. 30 qm Größe kostet in Gronau ab 1.000 Euro pro Monat.

Moderner, offener Raum mit Holztischen, Stühlen und dekorativen Hängelampen. Auf der rechten Seite befindet sich ein Kamin und von der Decke hängen Pflanzen. Die Wände sind mit gerahmten Kunstwerken und einer roten Akzentfarbe versehen.
Weiße Dame Gronau: Moderne Lobby mit Kamin und vielen Sitzmöglichkeiten (Foto@CC Quartiers GmbH)

Warum Sie dieses Podcast-Interview hören sollten?

Das Gespräch mit Christina Kainz zeigt, wie Seniorenwohnen im 21. Jahrhundert aussehen kann: selbstbestimmt, stilvoll und gemeinschaftsorientiert.

Projekte wie die Weiße Dame in Gronau sind ein Beispiel dafür, wie Architektur, Gemeinschaft und Innovation zusammenkommen können, um das Leben im Alter zu bereichern.


Noch mehr Infos gibt es hier:



LinkedIn Profil Christina Kainz

Webseite LIVELY

Lächelnde Frau, die in einem hellgrünen, geschwungenen Stuhl mit passendem grünen Hintergrund sitzt.
Christina Kainz ist Co-Gründerin von LIVELY und will das Leben im Alter revolutionieren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

Spotify laden

LIVVING Podcast anhören!

Interview mit mit Christina Kainz:
Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter. Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Podcast mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

LIVVING Podcast mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

LIVVING Podcast mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

LIVVING Podcast mit Jan Garde: Neues Wohnen im Alter als globales Premium-Club-Modell

Hier werden Boomer zu Botschaftern: THE EMBASSIES OF GOOD LIVING. In Hamburg gibt es jetzt eine Alternative zum klassischen Senior-Living.

LIVVING Podcast mit Cordula Weimann: Omas for Future ruft Babyboomer zum Klimaschutz auf

Warum die Generation 50+ jetzt die Verantwortung für den Klimawandel übernehmen muss und wie Klimaschutz im Ehrenamt funktioniert.

LIVVING Podcast mit Dr. Ursula Wagner: Über Longevity und das gute Leben

Ganzheitlich gesund: Eine Pionierin der Lifespan Psychologie erklärt, wie Sinn, Beziehungen und Bewegung zu einem erfüllten Leben beitragen.

LIVVING Podcast mit Albena Radszuhn: Wohnen und Leben neu denken

Wie Räume unser Wohlbefinden unterstützen und warum jeder Neuanfang lohnt.

 Die Gründerin von „Own Your Room“ beweist mit 59 Jahren, dass Veränderung immer möglich ist.

LIVVING Podcast mit Angelika Kindt: Working Silver Lady kämpft für digitale Teilhabe

Warum sich ältere Menschen digitalisieren müssen und lebenslanges Lernen wichtig ist! Ein Plädoyer für Älter werden mit Vergnügen.

Service-Wohnen: Selbstständig leben und gleichzeitig gut versorgt sein

Service-Wohnen ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen, kombiniert mit flexiblen Serviceleistungen.
Was sind die Vorteile? Für wen ist es geeignet? Wie hoch sind die Kosten?

LIVVING Podcast mit Jonas Deußer: Wie Generationen-Wohngemeinschaften in Berlin neue Verbindungen schaffen zwischen Alt und Jung

Zwei Generationen, ein Zuhause: die „Generationen-WG“ Berlin bringt junge Menschen ab 18 Jahren als Untermieter mit Personen ab 60 zusammen. So sollen gleichzeitig Wohnungsmangel und […]