Blick in das Atrium der Seniorenresidenz Erftstadt mit weißem Sofa und sehr viel Luxus

Premium Wohnen mit Service für Senioren: Luxuriös Leben im Alter 5/5 (6)

Viele aus der Generation 60plus verfügen über erhebliche Vermögenswerte. Und sie stellen hohe Ansprüche an Lebensqualität und Komfort im Alter. Die CARE INVEST Residencia bot exklusive Einblicke in die neuesten Trends und Konzepte des gehobenen Seniorenwohnens.

Wie wollen wir in Zukunft leben?
Die Generation 50plus sucht nach neuen Wohnformen

Bei LIVVING.de beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ Gerade die Generation 50plus sucht zunehmend nach Wohnkonzepten, die Komfort, Sicherheit und einen aktiven Lebensstil ermöglichen. Hierbei geht es nicht nur um funktionale Lösungen, sondern auch um die Erfüllung gehobener Ansprüche, insbesondere im Luxus-Segment.

Die Lobby in der Seniorenresidenz Erftstadt wirkt wie der Eingang von einem Luxushotel
Schönes Leben Gruppe: Die Lobby in der Seniorenresidenz Erftstadt wirkt wie der Eingang von einem Luxushotel

Die Babyboomer-Generation: Vermögend und anspruchsvoll

Wer zwischen 1946 und 1964 geboren wurde gehört zu den wohlhabendsten Generationen in Deutschland. Diese Altersgruppe verfügt über erhebliche Ersparnisse und profitiert zunehmend von Erbschaften. Studien belegen, dass Menschen ab 60 Jahren fast die Hälfte des gesamten Nettovermögens privater Haushalte in Deutschland besitzen. Für die Generation ab 70 Jahren steigt dieser Anteil weiter an, was auch auf den Besitz von Immobilien und anderen wertvollen Vermögenswerten zurückzuführen ist.

Erwartungen an den Lebensabend: Luxus und individuelle Lebensqualität

Die finanziell gut aufgestellte Gruppe der Babyboomer hat klare Vorstellungen von ihrem Lebensabend: Sie möchten nicht nur gut versorgt sein, sondern ihren individuellen Lebensstil fortführen, der durch hochwertige Lebensqualität und besondere Annehmlichkeiten geprägt ist.

Premium-Wohnkonzepte richten sich an diese zahlungskräftige Zielgruppe. Von erstklassiger Kulinarik über stilvolle Inneneinrichtungen bis hin zu perfekt gestalteten Außenanlagen – der Bedarf an exklusiven Wohnlösungen für Senioren wächst kontinuierlich, während andere Immobilien-Segmente unter Druck stehen.

Blick in das Atrium der Seniorenresidenz Erftstadt mit weißem Sofa und sehr viel Luxus
Schönes Leben Gruppe: Das Atrium der Seniorenresidenz Erftstadt
Bar in der Seniorenresidenz Erftstadt mit Barhockern und Tresen
Schönes Leben Gruppe: Die Bar in der Seniorenresidenz Erftstadt

CARE INVEST Residencia

Exkursionen, Impulsen und Networking rund ums Premium Wohnen für Senioren

Für LIVVING.de suchen wir Antworten auf die Frage „Wie wollen wir künftig leben?“. Und dafür schauen wir uns alle Wohnformen an, die relevant sein könnten.

Besonders im Luxus-Segment wächst das Interesse und somit auch das Angebot an hochwertigen Lösungen wie dem „Service Wohnen“. Die Zielgruppe sind die 4 Millionen Senioren, die ein Vermögen von mehr als 1 Mio Euro haben. Und fast 20% der über 60 Jährigen können sich Mietbelastung von mehr als 3.000 Euro monatlich leisten.

Wer es sich also leisten kann, sucht nach Wohnkonzepten, die Komfort und Sicherheit bieten, ohne dabei auf Lebensqualität und Stil zu verzichten.

Doch wie sieht diese Wohnform aus? Was sind die Kosten? In welchem Alter sind die Bewohner? Wer trifft wann die Entscheidung? Sind herkömmliche Seniorenresidenzen überhaupt noch zeitgemäß?

Um mehr darüber zu erfahren, war ich bei der CARE INVEST Residencia, die vom 3. bis 5. November 2024 in Köln stattfand. Sie bot zahlreiche Einblicke in das Thema Premium-Wohnen für Senioren sowie inspirierende Vorträge von Experten, die innovative Wohnkonzepte, Finanzierungslösungen sowie aktuelle Trends präsentierten.

Hier einige Referenten und ihre Themen:

 

• Dominik Obermeier, Direktor Kulinarik Tertianum und Küchenchef der Brasserie Colette: „Hospitality im Seniorenwohnen: Mehr Profit durch Haute Cuisine“

Essen ist der Sex des Alters – und Sex sells! Gutes Essen ist für Senioreneinrichtungen ein entscheidendes Verkaufsargument, da es im Alter einen bleibenden Genuss bietet. Ein Restaurant senkt die Hemmschwelle zur Residenz, schafft positive Erlebnisse und sorgt dafür, dass die Residenz im Stadtgespräch bleibt. Veranstaltungen und Thementage machen das Restaurant zu einem Anziehungspunkt, der auch die Suche nach qualifiziertem Personal erleichtert. Für High-Class-Residenzen ist die Gastronomie daher eine gewinnbringende Synergie, die sich oft sogar selbst finanziert.

 

Andreas Steyer, Gründer Wohnvoll AG: „Investieren in einem Wachstumsmarkt“

Andreas Steyer hob die Attraktivität von Seniorenwohnen als langfristige Investition hervor. Angesichts des demografischen Wandels steigt die Nachfrage kontinuierlich, was stabile Renditen und langfristige Cashflows ermöglicht. Diese Anlageform ist krisenresistent und weitgehend unabhängig von Konjunkturschwankungen. Zudem bringt sie soziale Verantwortung und Impact-Investing-Potenzial mit sich – eine ideale Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio. Steigende Mieten und staatliche Förderprogramme verstärken die Renditechancen, wodurch Seniorenwohnen für Family Offices und Investoren besonders interessant wird.

 

Dr. Eike Julia Muhr, LL.M. – THE FLAG:
„Premium Wohnen und Longevity-Konzept“

Frau Muhr stellte das THE FLAGs Longevity-Konzept vor, das Gesundheit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter fördern soll. „Longevity“ – das Streben nach einem langen, gesunden Leben – gewinnt hierzulande zunehmend an Bedeutung und zielt darauf ab, durch ausgewogene Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und soziale Interaktionen altersbedingten Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität zu steigern. THE FLAG setzt auf fünf Grundpfeiler: Diagnostik, Ernährung, Bewegung, Schlaf und mentale Gesundheit. So bietet das Konzept Bewohnern eine nachhaltige Basis für ein erfülltes Leben und vereint Premium-Wohnen mit umfassendem Wellbeing.

 

• Jens Bendfeldt, Geschäftsführer BHF Bendfeldt Herrmann Franke Landschaftsarchitekten GmbH: „Pflanzen helfen! Gestaltung von Gartenanlagen für Residenzen am Beispiel der Domicil Gruppe“

Jens Bendfeldt zeigte uns , wie grüne Gärten in Seniorenresidenzen die Lebensqualität steigern können. Die von ihm gestalteten Außenanlagen aktivieren die Sinne – die Bewohner können riechen, hören und sehen, was die Natur bietet. Diese Gärten bieten Raum für Bewegung, Ruhe und Kommunikation und machen den Jahresverlauf erlebbar, was das Wohlbefinden zusätzlich steigert. Denn sie motivieren die Bewohner bei jedem Wetter an die frische Luft zu gehen was aktiv Gesundheit und soziale Interaktion fördert.

 

Constantin von Boch, Leitung Projektvertrieb DE, Villeroy & Boch AG:
„Das Fünf-Sterne-Bad: Ein Wellnesstempel als Mittelpunkt des Senior-Living“

Constantin von Boch stellte das „Fünf-Sterne-Bad“ vor, das in Seniorenresidenzen sowohl hohen funktionalen als auch ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Dieses luxuriöse, barrierefreie Bad bietet Komfort und Sicherheit und hebt das Wohlfühlambiente hervor, das den Premium-Anspruch der Residenz unterstützt. Durch stilvolle Designelemente wird das Bad zur Wohlfühloase und stärkt das Markenimage der Einrichtung.

 

Walter Zorn, Beratung für Senioren Wohnen & Health Care Prognosen:
„Elysion, Betreutes Wohnen Plus oder Notlösung für Developer? Updates und Prognosen zum (Premium-) Servicewohnen für Senioren“

Dr. Zorn zeigte auf, wie sich das Premium Service-Wohnen immer wieder neu erfindet und welche Herausforderungen bei der Finanzierung und dem Betrieb solcher Wohnformen bestehen. Angesichts des demografischen Wandels gewinnt es aber als Nischenmodell weiter an Bedeutung, auch wenn zunehmend Wettbewerb entsteht. Der langfristige Erfolg hängt jedoch von Standort, Konzept und engagierten Menschen ab. Dank solider Wirtschaftsprognosen und der stabilen Nachfrage bleibt Premium Servicewohnen eine attraktive Investition für Entwickler und Investoren.

 

Anna Schingen, Head of Silver Living, Sector Seven Investors GmbH:
„Warum investieren in Premium Wohnen Sinn macht und was die Luxus-Klientel von morgen erwartet“

Anna Schingen sprach über die steigende Nachfrage nach Premium-Wohnformen für Senioren und wie die Altersgruppe 65+ mit hoher Kaufkraft neue Ansprüche an Wohnqualität und Service stellt. Über 4 Millionen Senioren besitzen ein Vermögen von mehr als 1 Million Euro. Gleichzeitig bestehen große Versorgungslücken: 1,8 Millionen barrierearme Wohnungen und 600.000 Einheiten im Service-Wohnen fehlen derzeit. Mit dem demografischen Wandel wächst der Bedarf an individuell gestalteten Wohnkonzepten – angetrieben von einer wohlhabenden, gesundheitsbewussten und individualistischen neuen Best Ager-Generation.

 

Johannes Rückert, Vorstand der KWA Kuratorium Wohnen im Alter gAG :
Premium Wohnen mit Premium Pflege? Bedarfsgerechte Versorgung für eine Zielgruppe mit Anspruch“

Johannes Rückert erläuterte die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Premiumresidenzen und wie durch eine Kombination aus Wohnen, Kultur und Serviceangeboten eine umfassende Betreuung sicherstellt wird. Und er betonte, dass die Pflegeangebote das wichtigste Kriterium bei der Entscheidung für eine Seniorenresidenz sind. Obwohl die Wahrscheinlichkeit, ein Pflegefall zu werden, selbst im hohen Alter nur bei 50% liegt, müssen Anbieter das Paradoxon der Pflegeerbringung lösen, da Pflege als Schlüsselangebot unverzichtbar ist. Premiumresidenzen haben hier kaum Alternativen, weshalb die Pflegeleistung im Konzept und als Erfolgsfaktor von entscheidender Bedeutung bleibt.

 

Dazu gab Exkursionen zu zwei ganz unterschiedlichen Seniorenresidenzen: Zuerst zeigte uns Peter Neuß, Direktor der „Residenz am Dom“ sein sehr zentral gelegenes Haus mit 207 Wohnungen sowie einem integriertem Boardinghouse und Wellnessbereich.

Danach wurden wir von Kip Sloane , dem Geschäftsführer der SCHÖNES LEBEN Gruppe in seiner neuen und sehr stylischen „Seniorenresidenz Erftstadt“ begrüßt. Für mich war dies das absolute Highlight, denn durch Ausstattung und Design wirkt diese Residenz wie ein sehr modernes 5-Sterne-Hotel.

 

 

Die CARE INVEST Residencia 2024 war eine großartige Gelegenheit, um Trends und Innovationen im Premium-Wohnsegment kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Mehr Infos und aktuelle Beiträge rund um das Thema gibt es hier bei CARE INVEST

 

 

Claudia Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie das caera Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem caera Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Buchtipp: Das Altersheim kann warten. Neue digitale Wege für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter

Dieser Ratgeber hat ein Ziel: Ältere Menschen sollen moderne Technologien so nutzen, dass sie länger in den eigenen vier Wänden leben können.

LIVVING Filmportrait: Michael – mit Leichtigkeit in den Ruhestand

Erzähl dich neu – wie der Übergang in den Ruhestand gelingen kann. Wer bin ich, wenn der berufliche Alltag endet?

LIVVING Podcast mit Jan Garde: Neues Wohnen im Alter als globales Premium-Club-Modell

Hier werden Boomer zu Botschaftern: THE EMBASSIES OF GOOD LIVING. In Hamburg gibt es jetzt eine Alternative zum klassischen Senior-Living.

M-Guard Notrufarmband mit Sturzsensor: Sofortige Hilfe, ob zuhause oder unterwegs

Stellen Sie sich vor, Sie genießen einen Spaziergang in einem abgelegenen Waldgebiet, als Sie plötzlich stürzen und sich nicht bewegen können. Oder vielleicht erleben Sie […]

Reisen: Ihre Geheimwaffe gegen vorzeitiges Altern?

Könnte der Schlüssel zu einem gesünderen, langsamer alternden Leben in Ihrem Reisekoffer liegen? Wissenschaftler der Edith Cowan University (ECU) sind überzeugt: Reisen kann nicht nur […]

So möchte ich im Alter leben: Mit Digitalisierung den dritten Lebensabschnitt gestalten

Eine neue Studie zeigt, wie wir unseren Lebensabend gestalten wollen: Selbstbestimmung, familiäre Nähe und Technologie sind dabei die Schlüsselfaktoren für ein erfülltes Leben im Alter. […]

Buchtipp: Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit

Gemeinschaftlich, nachhaltig und voller Lebensfreude. Lisa Frohn zeigt, wie aus Träumen vom gemeinschaftlichen Wohnen Realität wird – und welche Schritte dorthin führen.

Warum die Rente meist nicht ausreicht: So wenig bleibt pro Monat übrig

Die gesetzliche Rente deckt für die meisten Menschen nicht den nötigen Lebensstandard im Alter. Erfahren Sie, wie viel am Ende wirklich übrig bleibt und wie […]