Eine Person steht mit einem Rucksack unter einem Baum und bewundert die Berge und Häuser in einer malerischen ländlichen Gegend. Der Himmel ist klar und sonnig

LIVVING Filmportrait: Michael – mit Leichtigkeit in den Ruhestand 5/5 (7)

Erzähl dich neu – wie der Übergang in den Ruhestand gelingen kann.
Wer bin ich, wenn der berufliche Alltag endet?


Welche Rolle übernehmen wir, wenn wir nicht mehr Ingenieur, Lehrerin oder Wissenschaftler sind?
Viele Menschen, die sich dem Übergang in den Ruhestand nähern, kennen das mulmige Gefühl im Bauch. Und auch diejenigen, die den Ruhestand herbeisehnen, haben häufig Angst davor, wie das Leben, wie der Alltag nach diesem Übergang weitergeht.

„So ein neues Narrativ zu finden, hat für mich alles verändert.“

Erzähl dich neu begleitet Michael Müller, Coach und Organisationsberater, auf seinem Weg durch diesen bedeutenden Umbruch. In einer inspirierenden Erzählung teilt er seine persönlichen Erfahrungen und zeigt, wie die Neugestaltung der eigenen Geschichte den Übergang in den Ruhestand erleichtert.

© LIVVING / Wolfgang Lanzenberger

Ein neuer Blick auf den Ruhestand

Michael Müller war Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart, bis für ihn vor einem halben Jahr der Ruhestand begann. Dieser Übergang brachte viele Fragen mit sich. Müller erkannte, dass es nicht nur darum geht, den Alltag neu zu strukturieren, sondern auch darum, sich selbst neu zu definieren.

Eine Person mit Brille und Mütze blickt durch ein verregnetes Fenster und denkt vielleicht über ihren bevorstehenden Übergang in den Ruhestand nach. In der unteren linken Ecke erscheint der Text „LIVVING“.
Michael Müller über Narrative und Identität: Wer bin ich, wenn mein Berufsleben endet?

Der Start in den Ruhestand kann gelingen

Im Film erzählt Michael Müller offen von den Herausforderungen dieser Zeit: „Plötzlich enden die alten Erzählungen – ich war Professor, Berater, Kollege. Aber was kommt danach?“ Er beschreibt, wie er begann, die Erzählung über sich neu zu denken.

Dieser Film begleitet ihn bei einer Wanderung durch den Chiemgau, wo er Einblicke in seinen Prozess gibt. Er zeigt auf, wie die bewusste Neugestaltung der eigenen Identität den Übergang in den Ruhestand leichter macht.

Zwei Menschen stehen an einem Wasserfall und unterhalten sich über den Übergang Ruhestand. Beide lächeln; der Mann trägt eine dunkle Jacke, die Frau einen hellen Mantel
Mit Leichtigkeit in den Ruhestand: Michael Müller mit seiner Co-Autorin Christine Erlach

Erzählen schafft Identität

Für Müller ist klar: Die Geschichten, die wir über uns selbst erzählen, prägen unser Selbstbild und unsere Identität. Eigene und gesellschaftliche Zuweisungen, „wie Rentner sind“ können wir infrage stellen und hinter uns lassen. Der Film gibt Anregungen, wie wir uns von hinderlichen Erzählungen lösen und neue, inspirierende Narrative entwickeln.

Prof. Dr. Michael Müller, kurze graue Haare, Brille und kurzer Bart, in einem grauen Blazer und weißem Hemd
Prof. Dr. Michael Müller © Foto: privat

Michael Müller – Coach und Autor

Michael Müller hat Germanistik und Philosophie studiert und berät seit mehr als 25 Jahren Menschen in Veränderungsprozessen. Von 2010 bis 2024 lehrte er an der Hochschule der Medien Stuttgart. Er ist Mitgründer des Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA).

Gemeinsam mit Christine Erlach veröffentlichte er das Buch „In Aktanz gehen – Wie man hinderliche Geschichten loswird“.*

 

Mehr über Michael Müller unter:
www.muellerundkurfer.de
www.narratives-management.de

LIVVING Filmportraits: Was im Alter wirklich zählt? Lebe deinen Traum!

Wenn wir älter werden verspüren viele diesen Hunger nach „Mehr“…
Nicht nach Geld oder materiellen Dingen, sondern nach Tiefe, Weite und Gelassenheit.

In unseren LIVVING Videoportraits stellen wir Ihnen faszinierende Persönlichkeiten vor, die ihre Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens gefunden haben. Der erfahrene Kameramann, Regisseur und Dokumentarfilmer Wolfgang Lanzenberger und sein Filmeditor Günter Stolz verstehen es, die porträtierten Personen einfühlsamen kennenzulernen und sie authentisch, unaufgeregt und liebenswert filmisch in Szene zu setzen.

Begleiten auch Sie diese interessanten Menschen mit den LIVVING-Filmportraits ein Stück in ihrem Alltag. Lernen Sie ihre Geschichten und Erfahrungen kennen: Was ist ihnen im Leben wichtig, wie haben sie ihre Ziele erreicht und was inspiriert sie?

Jeder von ihnen hat einen einzigartigen Ansatz, seine Leidenschaft zu leben und ein erfülltes Leben zu führen. Lassen Sie sich von ihren unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen inspirieren und staunen Sie, wie vielfältig und erfüllend das Leben im Alter sein kann.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Sinja Meyer-Rötz: Wie gutes Leben im Alter in Berlin gelingt


Pflege, Politik, Perspektiven: Was die Pflegebeauftragte in Berlin verändern will Gerade in einer Stadt wie Berlin, in der das Leben im Alter ganz unterschiedliche Gesichter […]

Interview mit Petra Zugmann: Mehr als Wohnen – so wird ein Bauernhof zum neuen Zuhause für Senioren

Warum ein Pflegebauernhof das Wohnkonzept mit Zukunft ist und wie privates Engagement das Leben im Alter besser machen kann. Wie Petra Zugmann aus persönlichem Erleben […]

Interview mit Lydia Staltner: Wie LichtBlick Senioren in Not bundesweit unterstützt mit Geld und Gemeinschaft

Warum der Kampf gegen Altersarmut auch ein Kampf für mehr Würde im Alter ist.
 Über 31.000 Seniorinnen und Senioren in Deutschland sind auf die Soforthilfe […]

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Interview mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Minijob als Rentner: Zusatzeinkommen im Alter – lohnt sich das?

Geringfügige Beschäftigung für Menschen ab 50: Was Sie über Verdienstmöglichkeiten und steuerliche Aspekte wissen sollten.

Interview mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca


Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


Interview mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 


Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

Interview mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

Interview mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.