Drei Personen im Innenbereich, einer im Anzug und zwei in Freizeitkleidung, verkörpern die Essenz von Zukunft Wohnen, während sie in einem warm beleuchteten Raum mit Holzbalken und einem Tisch im Hintergrund posieren.

Universal Rooms: Neuer Showroom zeigt die Zukunft des Wohnens im Alter 5/5 (1)

Einfach weglassen, was nach Alter aussieht! Das ist die Devise vom einzigartigen Showroom „Universal Rooms“ im historischen Gutshof „Haus Aussel“ (Rheda-Wiedenbrück). Architekten, Möbelhersteller sowie Planer und Betreiber von Einrichtungen des Service Wohnens erfahren hier, wie die Generation 50+ morgen leben und wohnen will.

Drei Personen im Innenbereich, einer im Anzug und zwei in Freizeitkleidung, verkörpern die Essenz von Zukunft Wohnen, während sie in einem warm beleuchteten Raum mit Holzbalken und einem Tisch im Hintergrund posieren.
Das Universal Rooms-Team: Kurator Oliver Conrad, Carolin Pauly, Geschäftsführerin und Art Director Stefan Wachtendonk (v.li.) im Haus Aussel. © Stefan Wachtendonk

Wie wollen wir im Alter leben?

Selbstbestimmt und in einem wohnlichen Umfeld, würden wohl die meisten Menschen antworten. Wie das aussehen kann, zeigen die neuen „Universal Rooms“: „Unser Konzept begeistert, weil wir ästhetisch anspruchsvolle Räume zeigen, die das Leben erleichtern und die man in jedem Alter haben will“, erläutert Geschäftsführerin Carolin Pauly, die Universal Rooms zusammen mit Oliver Conrad als Kurator und Art Director Stefan Wachtendonk gründete. Die Leitidee orientiert sich am Prinzip des „Universal Designs“, nach dem Produkte und Räume für die größtmögliche Gruppe von Menschen gestaltet werden.

Wie man damit den Wachstumsmarkt des Wohnens im Alter erschließen kann, zeigt der neue Showroom im Haus Aussel, einem ehemaligen Burgmannshof aus dem 16. Jahrhundert. Er bietet seit dem 15. September 2021 eine zukunftsweisende Plattform sowohl für Betreiber und Planer als auch für die Möbel- und Einrichtungsbranche.

Um die verschiedenen Fachwelten weiter vernetzen, sind künftig auch Events geplant. „Räume muss man begehen, um sie wirklich einschätzen und ihre Atmosphäre spüren zu können“, betont Carolin Pauly. „Wir haben Universal Rooms als Marketing- und Vertriebsplattform entwickelt, als Schnittstelle zwischen den Wünschen der Betreiber und den manchmal unklaren Vorstellungen der Industrie und dem Markt des Service Wohnens. Insbesondere für Neueinsteiger in dieses Segment bietet dieser begleitete Einstieg in die Branche mit ihren besonderen Anforderungen, große Chancen.“

Interior Design trifft Anforderungen der Pflegewirtschaft

Nichts an der Wohnung sieht auf der ersten Blick nach Alter aus. Ganz dezent kommen die Assistenzlösungen ins Spiel. So bieten die Küche und der Hauswirtschaftsraum diverse Unterstützungen, zum Beispiel eine leicht zu befüllende Waschmaschine, die bewegungseingeschränkte Menschen bei den täglichen Handhabungen unterstützt.

Besonders clever ist das Bad. Dank einer zum Schlafzimmer aufklappbaren Wand erleichtert es Pflegekräften, direkt am Bett Menschen zu waschen. Im Schlafzimmer sorgen höhenverstellbare Betten für besten Komfort. Der Kleiderschrank erleichtert das Auswählen der Kleidung, indem sich die Kleiderstange auf Griffhöhe absenken lässt. Komfortable, moderne Stühle gehören ebenso zum Interior-Konzept wie Funktions-Sofas und -Sessel sowie ein durchdachtes Lichtkonzept.

„Universal Rooms ist in Deutschland der einzige Showroom, der eine kuratierte, auf die Anforderungen der zukünftigen Nutzer ausgerichtete Kompletteinrichtung eines Service Appartements präsentiert“, erklärt Designer Oliver Conrad.
Wohnlichkeit steht im Vordergrund, Pflegekomponenten sind versteckt eingebaut. Betreiber, Investoren, Projektentwickler und Architekten können sich in Ruhe inspirieren lassen. Architekten etwa können das Zusammenspiel der verschiedenen Einrichtungsgegenstände, Materialien, Farben, Formen vor der Fertigstellung des Gebäudes erleben und müssen nicht anhand von Fotos, Farb- und Produktmustern entscheiden. Betreiber wiederum können ihre Anforderungen an die Gestaltung der Innenräume abgleichen mit der Live-Atmosphäre des eingerichteten Apartments – und damit ausprobieren, ob die Räume nicht nur gefallen sondern auch im Hinblick auf Bewohnersicherheit, Prozessoptimierung, Wohlfühlcharakter funktionieren. Die Möbelindustrie kann sich Anregungen holen für funktionale und dennoch ästhetische Möbel, die Pflege erleichtern und unterstützen.

Seniorenwohnen: Trend zu alternativen, universell nutzbaren Wohnformen

Der Markt des Service Wohnens bietet aktuell Perspektiven für mehr als eine halbe Million neuer Wohneinheiten, davon mehr als 85.000 in Premium-Qualität“, ergab eine Studie des Berliner Projektentwicklers Terragon. Mittelfristig steigen diese Zahlen bis 2035 um weitere 200.000 Service-Wohnungen (gesamt), davon etwa 33.000 in Premium-Qualität. Insgesamt rechnet der Projektentwickler mit einem Investment-Potenzial von rund 64 Milliarden Euro.

Klassische Pflegeheime verlieren an Bedeutung: Generation 50+ wünscht alternative Wohnformen

Das klassische Pflegeheim wird in den kommenden zwanzig Jahren an Bedeutung verlieren, während der Bedarf an alternativen, universell nutzbaren Wohnformen steigen wird, schätzen Branchenexperten. So entstand auf Initiative des Fachmedienhauses Vincentz Network (Hannover) – mit seinen Fachredaktionen CARE Invest und Arcade – die Idee für das Designkonzept Universal Rooms.

Dominik Wagemann, Verlagsleiter bei Vincentz Network: „Der Trend geht zum selbstbestimmten Wohnen im Alter. Investoren, Projektentwickler und Betreiber von Healthcare-Immobi­lien verstehen es, geeignete Gebäude­konzepte zu entwickeln. Um dauer­haft erfolgreich zu sein, muss man jedoch auch die hohen Ansprüche der künftigen Bewohner berücksich­tigen. Genau dort setzen wir an. Mit sorgfältig kuratierten Innenein­richtungen ergänzen wir das Angebot und schließen eine wichtige Lücke in diesem Wachstumsmarkt. Damit schaffen wir Alleinstellungsmerkmale für die Betreiber und bieten der Möbel- und Einrichtungsbranche die Möglichkeit, mit ihrer Expertise und ihren Kollektionen neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in den Markt einzusteigen!“

Carolin Pauly sieht noch weitere Perspektiven: „Zunächst haben wir einen Masterplan für fünf Jahre entwickelt. Unter unserem Ansatz ‚Wohnen für alle‘ verstehen wir auch Konzepte für generationsübergreifende Quartiersprojekte, temporäres Wohnen, Mitarbeiterwohnungen oder auch Smart Home-Konzepte. Für uns ist es auch vorstellbar, mit der Hotelbranche zusammenzuarbeiten sowie Vermarktungskonzepte für den klassischen Möbelhandel zu entwickeln.“

Mehr Infos und Termine für eine Besichtigung vereinbaren: www.universal-rooms.net

 

Quelle: Vincentz Network GmbH & Co. KG

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?

LIVVING Podcast mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52 Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge – Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Sturzgefahr ab 50: Drei überraschende Fehler, die fast jeder macht und wie Sie sie vermeiden

Stürze gehören zu den größten, aber gleichzeitig unterschätztesten Gesundheitsrisiken ab dem 50. Lebensjahr. Und das Erschreckende: Die meisten Menschen merken erst, wie ernst das Thema […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]

Hilfe im Alltag: JUHI ermöglicht älteren Menschen mit Pflegegrad ein besseres Leben zu Hause

Ein Startup aus Berlin denkt Alltagshilfe bundesweit neu und kombiniert Menschlichkeit mit Digitalisierung.

LIVVING Podcast mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Vom Nein zum Ja: Wie meine Eltern dem Rollator eine Chance gaben

Sie wollten keinen Rollator. Dann kam Saljol. Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Stolz, Rückenschmerzen und die Kraft guter Gestaltung. Was überzeugt hat: intelligentes Design, echte Alltagstauglichkeit […]

Minijob als Rentner: Zusatzeinkommen im Alter – lohnt sich das?

Geringfügige Beschäftigung für Menschen ab 50: Was Sie über Verdienstmöglichkeiten und steuerliche Aspekte wissen sollten.

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Buchtipp: Stilvoll älter werden

Katharina Starlay inspiriert zu einem neuen Selbstbewusstsein jenseits der 50. Sie zeigt mit Feingefühl und Stil, wie Sie diese Lebensphase aktiv, würdevoll und gelassen gestalten können – beruflich, gesellschaftlich und persönlich.

LIVVING Podcast mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca


Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


LIVVING Podcast mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 


Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

LIVVING Interview mit Sonja Fröse: 
Warum Seniorenreisen mit Pflegebegleitung immer beliebter werden

Wie Reisen im Alter trotz Demenz, Rollator oder Pflegegrad gelingen kann und die Lebensfreude steigert.

Buchtipp: Kleiner Angehörigenbegleiter. Psychologisches Know-How für pflegende Angehörige

Ein wertvoller Ratgeber für alle, die Angehörige in Krankheit, im Sterben oder in schweren Zeiten begleiten. Ein Mutmacher voller Verständnis und kleiner alltagstauglicher Impulse.

LIVVING Podcast mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

LIVVING Interview mit Birgit Welslau: Welche Wohnform passt zu mir im Alter?

Ein Gespräch über Wohnwünsche, Entscheidungshilfen und den richtigen Zeitpunkt für den Umzug.

Große Häuser, leere Räume: Das Einfamilienhaus im Alter sinnvoll nutzen

Gemeinsam statt einsam: Das eigene Einfamilienhaus wird im Alter oft zur Belastung. Wohnideen für mehr Gemeinschaft, finanzielle Sicherheit und Lebensqualität.

Seniorendorf, was kostet das Wohnen in einem Wohndorf für ältere Menschen?

Wo es Seniorendörfer gibt, wie die Preise sind und wie sie sich zusammensetzen. Dazu ein Erfahrungsbericht.

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]

LIVVING Podcast mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

LIVVING Podcast mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

LIVVING Interview: Vom Land in die Stadt – warum Andrea nach ihrer Scheidung mit über 60 jetzt in einer Wohngemeinschaft lebt

Andrea hat mit über 60 Jahren einen großen Schritt gewagt: Nach 30 Jahren Ehe entschied sie sich, vom Land in die Stadt zu ziehen und […]

LIVVING Podcast mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

Sorgen Sie rechtzeitig vor: Welche Vollmachten und Verfügungen sind wirklich wichtig?

Warum ist eine rechtliche Vorsorge so wichtig? Das Leben ist unvorhersehbar – ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann plötzlich dazu führen, dass man selbst […]

LIVVING Interview mit Malte Schröder: Gemeinsam statt einsam – ist Mehrgenerationenwohnen die beste Wohnform für die Zukunft?

Jung und Alt unter einem Dach? Zusammen leben, sich gegenseitig unterstützen und gleichzeitig selbstbestimmt bleiben? Wie funktioniert das? Was sind die Chancen und Risiken?

LIVVING Podcast mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Buchtipp: Projekt Lebensverlängerung

Gesund 100 Jahre alt zu werden, klingt wie ein Traum? Nicht mehr! Der SPIEGEL-Journalist Thomas Schulz zeigt, wie moderne Wissenschaft und persönliche Entscheidungen unser Altern [...]

Italien erleben: Inspiration und Hilfestellung durch das Netzwerk Italien

Besonders für Menschen ab 50 ist der Gedanke verlockend, den Ruhestand unter der italienischen Sonne zu verbringen. Doch wie gelingt dieser Schritt ohne unliebsame Überraschungen?

Meine persönliche Midlife Crisis – ein Erfahrungsbericht

In welchem Alter hat man die Midlife Crisis? Wie äußert sie sich? Wie wirkt sie sich aus? Was kommt nach der Krise in der Mitte […]

Digital mobil im Alter: Wie ältere Menschen sicher und selbstbewusst die digitale Welt erobern 

Bei LIVVING.de beschäftigen wir uns mit Themen, die das Leben 50plus bereichern und erleichtern – dazu gehört auch die digitale Teilhabe.

Nicht nur ans Erbe denken: Das beste Alter planen – selbstbestimmt, gesund und stilvoll

Die Rente rückt näher, die Kinder sind aus dem Haus, und plötzlich stellt sich die zentrale Frage zur Lebensgestaltung im Alter.

Wie Therapieponys im Hospiz viel Trost und Nähe schenken

Warum Carola Weidemann mit ihren speziell ausgebildeten Miniaturponys regelmäßig Senioren im Hospiz besucht? Weil ihre Therapieponys für unvergesslich schöne Momente sorgen! Sie berühren Herzen und […]

Reisen: Ihre Geheimwaffe gegen vorzeitiges Altern?

Könnte der Schlüssel zu einem gesünderen, langsamer alternden Leben in Ihrem Reisekoffer liegen? Wissenschaftler der Edith Cowan University (ECU) sind überzeugt: Reisen kann nicht nur […]

Buchtipp: „The Good Life … und wie es gelingen kann“


Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie über ein erfülltes Leben
: Ein New York Times Bestseller! Was ist der Schlüssel zu einem guten Leben? Diese Frage [...]

LIVVING Podcast mit Christina Kainz: Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter

Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

Rente im Ausland beziehen: Was man Steuern und Krankenversicherung beachten sollte

Den wohlverdienten Ruhestand im Ausland verbringen und von mehr Sonnenstunden und günstigeren Preisen profitieren – das ist der  Traum vieler Deutscher. 2017 wurden laut der […]

LIVVING Podcast mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

Checkliste: So machen Sie ihr Zuhause barrierefrei

Innerhalb der letzten 30 Jahre ist die Zahl der über 67-Jährigen in Deutschland auf 15,9 Millionen Menschen gestiegen. Das Statistische Bundesamt rechnet damit, dass im [...]