Das Buchcover zeigt eine lächelnde ältere Frau mit dem Titel Die meisten wollen einfach mal reden von Elke Schilling.

Buchtipp: Die meisten wollen einfach mal reden. Strategien gegen Einsamkeit im Alter

Elke Schillings Buch bietet eine umfassende und einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Thema Einsamkeit. Durch ihre langjährige Erfahrung als Gründerin von Silbernetz, einem telefonischen Gesprächsangebot für einsame Ältere, gibt die Autorin Einblicke in die Leben von Menschen, die sich isoliert und alleingelassen fühlen.

Tipp: In unserem LIVVING-Podcast erzählt Elke Schilling über ihre Arbeit bei Silbernetz und ihren Kampf gegen Einsamkeit  im Alter.

Gründerin von Silbernetz, Elke Schilling © Gordon Welters
Gründerin von Silbernetz, Elke Schilling © Gordon Welters

Einsamkeit: Ein verborgenes Leid

Elke Schilling beginnt mit einer detaillierten Betrachtung der Einsamkeit. Sie beschreibt, wie dieses Gefühl nicht nur ältere Menschen, sondern Individuen aller Altersgruppen betrifft. Mit berührenden Geschichten aus ihrer Praxis illustriert sie, wie Einsamkeit das Wohlbefinden und die Lebensqualität beeinträchtigt. Sie erklärt, dass Einsamkeit oft ein schleichender Prozess ist, der durch Verluste wie den Tod eines Partners, das Ende der Berufstätigkeit oder durch gesundheitliche Einschränkungen beschleunigt wird.

Vorurteile: Die unsichtbaren Mauern

In einem weiteren Kapitel geht Elke Schilling auf die gesellschaftlichen Vorurteile ein, die mit Einsamkeit und Alter verbunden sind. Sie argumentiert, dass ältere Menschen oft aufgrund von Stereotypen marginalisiert werden, die sie als abhängig und unproduktiv darstellen. Diese Vorurteile verstärken die Isolation und verhindern, dass ältere Menschen die Anerkennung und Integration erfahren, die sie verdienen.

Generationskonflikt: Brücken bauen

Die Autorin beleuchtet auch den oft zitierten Generationskonflikt, der sich in der Diskrepanz zwischen den Erwartungen junger Menschen und den Realitäten der älteren Generation manifestiert. Schilling plädiert für mehr Verständnis und Kommunikation zwischen den Generationen, um Vorurteile abzubauen und gemeinsame Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

Ängste: Der Schatten übermorgen

Ängste spielen eine zentrale Rolle in den Erfahrungen der Einsamkeit. Elke Schilling zeigt auf, wie die Angst vor Verlust, vor dem Unbekannten und vor Ablehnung Menschen davon abhält, neue Beziehungen zu knüpfen oder bestehende zu pflegen. Sie gibt praktische Ratschläge, wie man diese Ängste überwinden und ein erfüllteres soziales Leben führen kann.

Hohes Alter: Mehr als nur die Jahre zählen

Ein weiteres wichtiges Thema ist das hohe Alter. Elke Schilling betont, dass das Alter eine Chance für Wachstum und Neuanfang bieten kann, und widerspricht der gängigen Auffassung, dass das Alter ausschließlich mit Verlust und Abbau verbunden ist. Sie präsentiert inspirierende Beispiele von Menschen, die im Alter neue Interessen und Leidenschaften entdeckt haben.

Sterben: Das letzte Tabu

Der Umgang mit dem Tod und dem Sterben ist ein weiteres zentrales Thema. Elke Schilling kritisiert, dass dies ein Tabuthema ist, welches von vielen gemieden wird. Sie plädiert dafür, das Gespräch über den Tod zu enttabuisieren, um den betroffenen Personen und ihren Angehörigen eine bessere emotionale Unterstützung zu bieten.

Jahre mit Leben füllen: Was geht?

Abschließend reflektiert Elke Schilling darüber, wie man seine Jahre mit Leben füllen kann, anstatt nur zu leben, um die Jahre zu füllen. Sie bietet konkrete Vorschläge, wie ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihre Erfahrungen an jüngere Generationen weitergeben können. Dieses Kapitel ist ein Appell, das volle Potenzial jedes Lebensabschnitts zu erkennen und zu nutzen.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten?

Elke Schillings „Die meisten wollen einfach mal reden“ ist ein wichtiges Buch für alle, die die Mechanismen der Einsamkeit verstehen und überwinden wollen. Es ist eine Quelle der Inspiration und ein praktischer Leitfaden, der zeigt, wie wichtig Zuhören, Sprechen und Verstehen in unserem sozialen Miteinander sind. Es ist eine Lektüre, die nicht nur informiert, sondern auch die Kraft hat, Leben zu verändern.

Das Buch “Die meisten wollen einfach mal reden” bei amazon bestellen *

Buchcover des Buchs "Die meisten wollen einfach mal reden" von Elke Schilling

»Die meisten wollen einfach mal reden«

  • Verlag: Westend
  • Erscheinungstermin: 29.01.2024
  • 205 Seiten
  • ISBN: 978-3-86489-432-9
  • Autorin: Elke Schilling

Claudia Mattheis

Frau mit schulterlangem gelocktem braunem Haar, die einen dunklen Blazer und eine silberne Halskette trägt und in die Kamera lächelt.

Claudia Mattheis (Jahrgang 1966) bringt mit 30 Jahren Führungserfahrung als Geschäftsführerin einer Werbeagentur und Chefredakteurin von Print- und Online-Medien strategische Expertise und ein starkes Netzwerk mit. Diese Kombination bildet das Fundament für ihre Mission: LIVVING.de zur führenden deutschsprachigen Plattform für Wohnen & Leben 50plus zu entwickeln. Ihre Leidenschaft für zielgruppengerechte Kommunikation verbindet sie mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Generation 50plus. Als versierte Netzwerkerin schafft sie Verbindungen zwischen Partnern, die gemeinsam die Lebenswelt einer wachsenden demografischen Gruppe neu denken wollen. Mit ihrem Mann Siegbert Mattheis lebt sie in Berlin-Prenzlauer Berg.

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Andrea Didszun und Christian Lange: Pflegestützpunkte in Berlin, die unterschätzte Hilfe vor der Haustür

Kostenlose Beratung, Wohnungsanpassung und Unterstützung im Pflegedschungel: Was Berlins 36 Pflegestützpunkte leisten und warum viele noch nie von ihnen gehört haben

Interview mit Dr. Anja Erben & Daniel Heide: Private Bauherrin schafft Wohnraum fürs Alter

Von der Arztpraxis zum eigenen Projekt für betreutes Wohnen in Berlin: Wie eine Internistin mit Mut und Durchhaltevermögen dem Behördenwahnsinn trotzt.

Buchtipp: Ziemlich bester Ruhestand: 101 Tipps für eine entspannte & sinnerfüllte Rente

Peter Lennartz zeigt, wie Sie den Übergang in den Ruhestand bewusst gestalten und dabei sich selbst neu entdecken. Ein Coaching-Buch für alle, die nicht nur älter, sondern erfüllter leben wollen.

Interview mit Anja Mikulla: Von der PR-Managerin zur Seniorenassistentin

Wie mit über 50 eine persönliche Erfahrung zum beruflichen Neuanfang führte und wie Seniorenassistenten ältere Menschen im Alltag unterstützen

Buchtipp: Bauen ist nichts für Feiglinge. Warum sich der Kampf fürs betreute Wohnen trotzdem lohnt

Wer ein Haus bauen will, braucht starke Nerven. Wer jedoch eine Einrichtung für betreutes Wohnen errichten will, braucht zusätzlich: Durchhaltevermögen, Galgenhumor und den unbedingten Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen.

Wenn die Rente nicht reicht: Wie Rentner in die Privatinsolvenz geraten

Die Altersrente gilt als Einkommen und kann daher auch gepfändet werden. Allerdings gelten hohe Pfändungsfreigrenzen. Was Sie dabei beachten sollten.

Interview mit Jörn Pötting: Ist Co-Housing im Alter eine Lösung für die Pflegekrise?

Architektur als „Betriebssystem“ für soziales Miteinander: Wie ein Berliner Architekt das Wohnen im Alter revolutionieren will.

Rentenbesteuerung: Das müssen Sie wissen

Wann wird meine Rente besteuert? Regeln und Tipps zur Besteuerung von Renten; wann Steuern anfallen und was man beachten sollte.

Interview mit Barbara Jaeschke: Wie erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingt

Selbstbestimmung, Vertrauen und die Kunst des Loslassens: Eine Berliner Unternehmerin gibt Tipps für den perfekten Generationswechsel.