Buchcover: Positive Alternspsychologie

Buchtipp: Positive Alternspsychologie

Hans-Werner Wahl, renommierter Alternsforscher, rückt in seinem neuen Buch die Stärken der zweiten Lebenshälfte ins Zentrum. Er zeigt eindrucksvoll, dass Altern nicht nur mit Verlusten verbunden ist, sondern viele ungenutzte Potenziale bereithält. Das Buch bietet eine inspirierende und wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die positive Entwicklung im Alter und macht Mut, den Lebensabend als aktive, bereichernde Phase zu betrachten.

Worum geht es?

In der öffentlichen Wahrnehmung wird das Altern oft als Zeit des Rückgangs und der Defizite betrachtet. Doch Hans-Werner Wahl stellt in Positive Alternspsychologie diese Sichtweise in Frage und gibt dem Älterwerden eine neue, wertvolle Dimension. Wahl fasst die Ergebnisse der Alternsforschung kompakt zusammen und verbindet sie mit einer klaren Botschaft: „Das Alter ist keine bloße Phase des Verlustes, sondern bietet Möglichkeiten für persönliches Wachstum und gesellschaftlichen Mehrwert.“

Ein kahlköpfiger, positiv denkender Mann mit Brille lächelt in einem sanft beleuchteten Raum in die Kamera und trägt einen eleganten schwarzen Anzug und ein schwarzes Hemd.
Hans-Werner Wahl © Lotte Ostermann, Berlin

In seinem Buch gibt Wahl Antworten auf die Frage, welche menschlichen Stärken sich im Alter entfalten und sogar verstärken können. Er spricht über Selbstregulation, Lebensklugheit und die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen souverän umzugehen. Diese Stärken werden nicht als Idealismus oder Wunschdenken dargestellt, sondern basieren auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und zeigen, dass das Altern eine Phase ist, die ebenso viel Potenzial wie Herausforderungen birgt.

„Es ist bereits viel über die Stärken des Älterwerdens geschrieben worden. Aber es fehlte bisher ein Gesamtbild, das diese Stärken zusammenfasst und einen neuen Blick auf das späte Leben bietet“, erklärt Wahl. In diesem Buch nimmt er erstmals alle menschlichen Stärken der zweiten Lebenshälfte gesammelt in den Blick und zeigt auf, wie sie in der Realität aussehen – wissenschaftlich fundiert und dennoch verständlich aufbereitet.

Die 10 wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch:

  1. Selbstregulation und Mäßigung:
    Im Alter lernen Menschen, ihre Lebensziele realistisch anzupassen und sich vor Stress zu schützen. Sie wissen, wie sie ihre Kräfte gezielt einsetzen können.
  2. Humanität und Mitgefühl:
    Beziehungen zu anderen Menschen gewinnen im Alter an Bedeutung. Viele Ältere engagieren sich für ihre Mitwelt und tragen zur Bewahrung der Schöpfung bei.
  3. Lebenswissen und Lebensklugheit:
    Die zweite Lebenshälfte ist geprägt von einem reichen Erfahrungsschatz. Ältere Menschen wissen, wie das Leben funktioniert und handeln oft umsichtig und weise.
  4. Mut in herausfordernden Situationen:
    „Ältere Menschen entwickeln eine beeindruckende Widerstandskraft gegenüber den Widrigkeiten des Lebens“, schreibt Wahl. Dieser Mut zeigt sich besonders in schwierigen Lebenslagen.
  5. Gerechtigkeit und Ausgleich:
    Mit zunehmendem Alter wächst das Bewusstsein für Gerechtigkeit und Fairness. Ältere Menschen streben danach, einen positiven Einfluss auf ihr Umfeld auszuüben und Frieden zu fördern.
  6. Generativität und Weitergabe von Wissen:
    „Im Alter wächst das Bedürfnis, Erfahrungen und Wissen an die nächste Generation weiterzugeben,“ erklärt Wahl. Viele ältere Menschen empfinden große Verantwortung gegenüber der Zukunft und engagieren sich für kommende Generationen.
  7. Spiritualität und Dankbarkeit:
    Ältere Menschen entwickeln oft eine tiefere Verbindung zu immateriellen Werten wie Dankbarkeit und Spiritualität. Materielle Güter verlieren an Bedeutung, stattdessen wird das Wesentliche in den Vordergrund gerückt.
  8. Anpassungsfähigkeit:
    Gerade im Alter zeigt sich, wie anpassungsfähig Menschen sind. Sie entwickeln flexible Lösungen, um sich den Veränderungen des Lebens anzupassen.
  9. Sinnfindung und Engagement:
    Viele ältere Menschen suchen nach neuen Wegen, um ihrem Leben Bedeutung zu geben. Freiwilligenarbeit und Ehrenämter sind Ausdruck dieses neuen Sinns im späteren Leben.
  10. Stabilität und Wachstum:
    Auch wenn der Körper älter wird, zeigen viele Studien, dass im Alter emotionale Stabilität und geistige Reife zunehmen können. Diese innere Stärke bringt Gelassenheit und Freude.

Warum sollten Sie dieses Buch lesen?

Ganz einfach: Positive Alternspsychologie bietet eine wertvolle neue Perspektive auf das Alter. Es zeigt, dass die zweite Lebenshälfte nicht nur Herausforderungen, sondern auch viele Möglichkeiten bereithält. Es ist wissenschaftlich fundiert und dennoch leicht verständlich geschrieben – ein inspirierender Ratgeber für alle, die das Alter positiv gestalten möchten.

„Wir brauchen dringend eine Aufwertung der zweiten Lebenshälfte als festes und robustes Element einer Gesellschaft des langen Lebens,“ fordert Wahl in seinem Buch. Diese Botschaft sollten wir alle ernst nehmen. Dieses Buch ermutigt Sie, die Stärken des Alters zu entdecken und aktiv zu nutzen – für sich selbst, Ihre Mitmenschen und die Gesellschaft.

Bei amazon bestellen *

Buchcover: Positive Alternspsychologie

Positive Alternspsychologie

  • Verlag: Beltz Juventa
  • Erscheinungstermin: 15.05.2024
  • 162 Seiten, broschiert
  • ISBN: 978-3-7799-8017-9
  • Autor: Hans-Werner Wahl

Claudia Mattheis

Frau mit schulterlangem gelocktem braunem Haar, die einen dunklen Blazer und eine silberne Halskette trägt und in die Kamera lächelt.

Claudia Mattheis (Jahrgang 1966) bringt mit 30 Jahren Führungserfahrung als Geschäftsführerin einer Werbeagentur und Chefredakteurin von Print- und Online-Medien strategische Expertise und ein starkes Netzwerk mit. Diese Kombination bildet das Fundament für ihre Mission: LIVVING.de zur führenden deutschsprachigen Plattform für Wohnen & Leben 50plus zu entwickeln. Ihre Leidenschaft für zielgruppengerechte Kommunikation verbindet sie mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Generation 50plus. Als versierte Netzwerkerin schafft sie Verbindungen zwischen Partnern, die gemeinsam die Lebenswelt einer wachsenden demografischen Gruppe neu denken wollen. Mit ihrem Mann Siegbert Mattheis lebt sie in Berlin-Prenzlauer Berg.

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Andrea Didszun und Christian Lange: Pflegestützpunkte in Berlin, die unterschätzte Hilfe vor der Haustür

Kostenlose Beratung, Wohnungsanpassung und Unterstützung im Pflegedschungel: Was Berlins 36 Pflegestützpunkte leisten und warum viele noch nie von ihnen gehört haben

Interview mit Dr. Anja Erben & Daniel Heide: Private Bauherrin schafft Wohnraum fürs Alter

Von der Arztpraxis zum eigenen Projekt für betreutes Wohnen in Berlin: Wie eine Internistin mit Mut und Durchhaltevermögen dem Behördenwahnsinn trotzt.

Buchtipp: Ziemlich bester Ruhestand: 101 Tipps für eine entspannte & sinnerfüllte Rente

Peter Lennartz zeigt, wie Sie den Übergang in den Ruhestand bewusst gestalten und dabei sich selbst neu entdecken. Ein Coaching-Buch für alle, die nicht nur älter, sondern erfüllter leben wollen.

Interview mit Anja Mikulla: Von der PR-Managerin zur Seniorenassistentin

Wie mit über 50 eine persönliche Erfahrung zum beruflichen Neuanfang führte und wie Seniorenassistenten ältere Menschen im Alltag unterstützen

Buchtipp: Bauen ist nichts für Feiglinge. Warum sich der Kampf fürs betreute Wohnen trotzdem lohnt

Wer ein Haus bauen will, braucht starke Nerven. Wer jedoch eine Einrichtung für betreutes Wohnen errichten will, braucht zusätzlich: Durchhaltevermögen, Galgenhumor und den unbedingten Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen.

Wenn die Rente nicht reicht: Wie Rentner in die Privatinsolvenz geraten

Die Altersrente gilt als Einkommen und kann daher auch gepfändet werden. Allerdings gelten hohe Pfändungsfreigrenzen. Was Sie dabei beachten sollten.

Interview mit Jörn Pötting: Ist Co-Housing im Alter eine Lösung für die Pflegekrise?

Architektur als „Betriebssystem“ für soziales Miteinander: Wie ein Berliner Architekt das Wohnen im Alter revolutionieren will.

Rentenbesteuerung: Das müssen Sie wissen

Wann wird meine Rente besteuert? Regeln und Tipps zur Besteuerung von Renten; wann Steuern anfallen und was man beachten sollte.

Interview mit Barbara Jaeschke: Wie erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingt

Selbstbestimmung, Vertrauen und die Kunst des Loslassens: Eine Berliner Unternehmerin gibt Tipps für den perfekten Generationswechsel.