Paar vor dem Haus

Pflege-WG auf dem Bauernhof: Pflegebauernhof bietet Wohnen im Grünen mit Familienanschluss 4.41/5 (29)

Die Nachfrage nach individuellen Wohnangeboten im Alter ist groß. Nicht allein sein, Unterstützung bekommen und Anschluss finden: Das wünschen sich viele Menschen mit Blick in die Zukunft. Familie Müller in Brilon hat ihren Hof auf Green Care umgestellt.

19 Menschen haben dort ein neues Zuhause und in der Hofgemeinschaft ein Lebensmodell fürs Alter gefunden. Alle benötigen Unterstützung im Alltag, sechs von ihnen sind pflegebedürftig. „Ich hätte nie zu träumen gewagt, dass es so kommt, wie es jetzt ist. Ich habe langsam angefangen. 2004, im Herbst habe ich im Obergeschoss die erste WG mit drei Personen eröffnet. Auf meine klitzekleine Anzeige ‚WG auf dem Bauernhof sucht Mitbewohner‘ haben sich über vierzig Leute gemeldet“, erzählt Andrea Müller, die Hausherrin von den Anfängen.

Paar vor dem Haus
Andrea und Theo Müller vermieten Zimmer und kleine Wohnungen auf ihrem Pflegebauernhof. © Andrea und Theo Müller

Pflegebauernhöfe bieten besondere Form des betreuten Wohnens

Die Nachfrage nach kleinen Wohneinheiten und dem Angebot für verschiedene Hilfen im Alltag ist seitdem noch stark gestiegen. Pflegebauernhöfe bieten eine besondere Form des betreuten Wohnens. Interessenten werden Mieter auf dem Bauernhof. Zu Miet- und Nebenkosten, kommt eine monatliche Betreuungspauschale hinzu. Dafür stehen Ansprechpartner*innen und Unterstützung im Alltag zur Verfügung – in einer familiären Atmosphäre. Die Familien auf dem Hof kümmern sich um die Mieter*innen. Weitere Leistungen im Haushalt wie z.B. Kochen oder Putzen können einzeln hinzugebucht werden. Pflegeleistungen werden von einem ambulanten Pflegedienst aus der Umgebung erbracht. Dieser ist frei wählbar und die Kosten werden dort direkt abgerechnet.

„Ich hab‘s so gemacht, wie ich es mir auch vorstellen würde, im Alter. Es sollte mehr davon geben!“: Andrea Müller ist von ihrem Model überzeugt und teilt ihre Erfahrungen, um den Aufbau von Höfen wie ihrem zu unterstützen gern mit interessierten Nachahmern, Studierenden mit Forschungsaufträgen und Kommunen. Langfristig möchte sie den Austausch in einem Netzwerk zwischen Pflegebauernhöfen fördern.

Wohnen im Alter auf dem Bauernhof:
Nachfrage steigt

Das Angebot ist in Deutschland noch knapp. Etwa 25 solcher Projekte gibt es derzeit. Das Wohnangebot auf dem Bauernhof zählt zu den Aktivitäten, die als Green Care bezeichnet werden. Es sind Angebote, die die Ressourcen der Höfe für die Menschen und ihr Wohlbefinden nutzen, und damit die körperliche und seelische Gesundheit fördern. Natur, Pflanzen, Tiere und die traditionellen Bauernhäuser ermöglichen ein Mehrgenerationenwohnen mit viel Abwechslung in einem familiären Umfeld.

Sinnvolle Nutzung leerstehender Gebäude im ländlichen Raum

Durch die Vermietung von Wohnraum auf dem Bauernhof können leerstehende Gebäude sinnvoll genutzt werden. Die Struktur im ländlichen Raum wird erhalten. In der Landwirtschaft lebende Familien erhalten dadurch ein zusätzliches Eingekommen. So engagieren sich Pflegebauernhöfe für die Gemeinschaft.

 

Weiter Informationen & Anbieter:

Rund um das Thema Wohnen im Alter erhalten Ratsuchende Informationen und Unterstützung bei der compass pflegeberatung. Sie berät und informiert kostenfrei und unabhängig zu allen Themen rund um die Pflege und Versorgung unter der kostenfreien Servicenummer 0800 – 101 88 00. Weitere Informationen finden Sie auch im Netz auf dem Pflege Service Portal www.pflegeberatung.de.

Die compass private pflegeberatung GmbH berät Pflegebedürftige und deren Angehörige telefonisch, per Video und auf Wunsch auch zu Hause gemäß dem gesetzlichen Anspruch aller Versicherten auf kostenfreie und neutrale Pflegeberatung (§ 7a SGB XI sowie § 37 Abs. 3 SGB XI). Die telefonische Beratung steht allen Versicherten offen, die aufsuchende Beratung sowie die Beratung per Videogespräch ist privat Versicherten vorbehalten.

compass ist als unabhängige Tochter des PKV-Verbandes mit rund 600 Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern bundesweit tätig. Die compass-Pflegeberaterinnen und -berater beraten im Rahmen von Telefonaktionen sowie zu den regulären Service Zeiten zu allen Fragen rund um das Thema Pflege.

 

Text: compass private pflegeberatung GmbH

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Hilfe im Alltag: JUHI ermöglicht älteren Menschen mit Pflegegrad ein besseres Leben zu Hause

Ein Startup aus Berlin denkt Alltagshilfe bundesweit neu und kombiniert Menschlichkeit mit Digitalisierung.

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

LIVVING Interview mit Sonja Fröse: 
Warum Seniorenreisen mit Pflegebegleitung immer beliebter werden

Wie Reisen im Alter trotz Demenz, Rollator oder Pflegegrad gelingen kann und die Lebensfreude steigert.

Buchtipp: Kleiner Angehörigenbegleiter. Psychologisches Know-How für pflegende Angehörige

Ein wertvoller Ratgeber für alle, die Angehörige in Krankheit, im Sterben oder in schweren Zeiten begleiten. Ein Mutmacher voller Verständnis und kleiner alltagstauglicher Impulse.

Interview mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

Interview mit Birgit Welslau: Welche Wohnform passt zu mir im Alter?

Ein Gespräch über Wohnwünsche, Entscheidungshilfen und den richtigen Zeitpunkt für den Umzug.

Große Häuser, leere Räume: Das Einfamilienhaus im Alter sinnvoll nutzen

Gemeinsam statt einsam: Das eigene Einfamilienhaus wird im Alter oft zur Belastung. Wohnideen für mehr Gemeinschaft, finanzielle Sicherheit und Lebensqualität.

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Interview: Vom Bürogebäude zur Senioren-WG. Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Interview: Vom Land in die Stadt – warum Andrea nach ihrer Scheidung mit über 60 jetzt in einer Wohngemeinschaft lebt

Andrea ist mit über 60 Jahren nach 30 Jahren Ehe vom Land in die Stadt gezogen in eine WG mit einer fast fremden Person.

Interview mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Nicht nur ans Erbe denken: Das beste Alter planen – selbstbestimmt, gesund und stilvoll

Die Rente rückt näher, die Kinder sind aus dem Haus, und plötzlich stellt sich die zentrale Frage zur Lebensgestaltung im Alter.

M-Guard Notrufarmband mit Sturzsensor: Sofortige Hilfe, ob zuhause oder unterwegs

Stellen Sie sich vor, Sie genießen einen Spaziergang in einem abgelegenen Waldgebiet, als Sie plötzlich stürzen und sich nicht bewegen können. Oder vielleicht erleben Sie […]

Buchtipp: Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit

Gemeinschaftlich, nachhaltig und voller Lebensfreude. Lisa Frohn zeigt, wie aus Träumen vom gemeinschaftlichen Wohnen Realität wird – und welche Schritte dorthin führen.

Service-Wohnen: Selbstständig leben und gleichzeitig gut versorgt sein

Service-Wohnen ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen, kombiniert mit flexiblen Serviceleistungen.
Was sind die Vorteile? Für wen ist es geeignet? Wie hoch sind die Kosten?

Interview mit Jonas Deußer: Wie Generationen-Wohngemeinschaften in Berlin neue Verbindungen schaffen zwischen Alt und Jung

Zwei Generationen, ein Zuhause: die „Generationen-WG“ Berlin bringt junge Menschen ab 18 Jahren als Untermieter mit Personen ab 60 zusammen. So sollen gleichzeitig Wohnungsmangel und […]

5 beliebte Wohnformen im Alter: Vor- und Nachteile

Wir stellen Ihnen hier die fünf interessantesten und beliebtesten Wohnformen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen vor. Und auch, für wen diese Wohnform jeweils am besten geeignet is

Interview mit Birgit Danschke: Wie funktioniert gemeinsames Wohnen im Alter?

Von Senioren-WG bis Genossenschaft: Möglichkeiten und Fallstricke des gemeinschaftlichen Wohnens für Senioren.

Interview mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige nun leichter

Weniger Hürden für ehrenamtliche Unterstützung seit Januar 2024: Seit Jahresbeginn ist es für pflegebedürftige Menschen in NRW einfacher, Nachbarschaftshilfe über die Pflegekasse abzurechnen. Denn die […]

Ist man als Kind für seine Eltern verantwortlich?

Haben wir unseren Eltern gegenüber eine Verantwortung? Müssen wir Schuldgefühle haben, wenn wir uns nicht ständig bei ihnen melden?

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter – Wohnkonzepte für die dritte Lebensphase

Das Wohnen im Alter muss neu gedacht werden. Denn schon heute ist jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre alt. Bis 2040 wird voraussichtlich jeder vierte […]

Interview mit Astrid Franz: Von Premium-Wohnanlage bis WG – wie wollen die neuen Alten wohnen?


Wo können Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt und mit hoher Lebensqualität leben? Welche neuen Wohnformen sind gefragt?

Interview mit Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte und junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

Buchtipp: Handbuch Pflege: Hilfe organisieren Anträge, Checklisten, Verträge

Hilfe sollte individuell angepasst werden - so geht's Fast fünf Millionen Menschen sind hierzulande aktuell pflegebedürftig: Vier von fünf werden zu Hause versorgt – meist [...]

Buchtipp: Zusammen! Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert

Alternative Wohnprojekte vorgestellt und unter die Lupe genommen Ein solidarisches Dorf im niedersächsischen Wendland. Eine Hausgemeinschaft in Mannheim, die sich der Gentrifizierung ihres Stadtteils entgegenstellt. [...]

Mir passiert das nicht!? Vier Pflege-Irrtümer

Pflegebedürftigkeit im Alter – damit möchten sich viele Menschen nicht befassen. Der Gedanke, vieles nicht mehr selbst zu können und gesundheitlich abzubauen, macht Angst. Doch [...]

Pflegefall – was nun? Frühzeitig Beratungsanspruch nutzen

Pflegeberatung sollte die erste Anlaufstelle sein, rät die Verbraucherzentrale NRW Es ist ein typischer Fall: Die alt gewordene Mutter wird nach einem Sturz pflegebedürftig aus [...]

Welche Alternativen gibt es zum Pflegeheim?

Menschen mit einem erhöhten Pflegebedarf wird häufig zu einem Umzug in ein Pflegeheim geraten. Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, die dies jedoch nicht möchten, gibt [...]

Buchtipp: Statt einsam gemeinsam. Wie wir im Alter leben wollen

Eine Entdeckungsreise über Wohnformen im Alter: Senioren-WG, Auswandern, Tinyhouse oder Ökobauernhof

Buchtipp: Wer gebraucht wird, lebt länger

Was in der Pflege schiefläuft und der Beweis, dass es auch anders geht Im Seniorenheim bekommen alte Menschen üblicherweise sämtliche Aufgaben abgenommen. Weil sie sich [...]

Buchtipp: DIE WG – gestern Zweckgemeinschaft, heute zeitgemäßer Lifestyle & Lebenskonzept einer neuen Generation 50plus:

Angesichts der epochalen Herausforderungen unserer Zeit, aber insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Einsamkeit, von der immer mehr alleinstehende - vor allem ältere - Menschen [...]

Ausbildung zum Senioren-Assistenten

Senioren-Assistenten sind selbständige Dienstleister, die vor Ort Seniorinnen und Senioren dabei helfen, möglichst lange in der häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und die [...]

Nicht mehr alleine leben – Finanzierung einer Pflege-WG

Besonders in Zeiten von Corona haben viele von uns den Wert von Gesellschaft neu schätzen gelernt. Für Pflegebedürftige, die weder alleine zuhause noch in einem [...]

Studie: Mehrheit der Deutschen offen für alternative Wohnformen

Ob mehrere Generationen oder mit Freunden, unter einem Dach oder benachbart – für die Bundesbürger kommen verschiedenste Wohn-Optionen in Frage.

Filmtipp SWR Roomtour: Neue Wohnformen für Alt & Jung von Tiny House bis Mehrgenerationen-Villa

Wohnen im Gewächshaus, im Denkmal oder im Hobbit-Haus – auf der SWR Room Tour öffnen Bewohnerinnen und Bewohner die Tür zu ihrem Zuhause und führen [...]

Trendstudie Wohnen in der Gemeinschaft: 82 Prozent wollen im Alter in einer WG wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen bringt soziale Nähe. Es entstehen Netzwerke, die in der Gemeinschaft der Wohnenden auf unterschiedliche Art nützlich sind. Das findet Zuspruch bei allen Altersgruppen, […]

Filmtipp ZDF-Reportage „37 Grad“ über das Leben nach der Berufstätigkeit

Das Berufsleben beendet, die Kinder aus dem Haus. Da stellt sich für viele die Frage: Was kann ich vom Leben noch erwarten?