zwei Hände, die drei Äpfel halten – Symbolbild "das Erbe trägt Früchte"

Mit dem Erbe Gutes tun: Gemeinnützige Organisationen im Testament bedenken

Immer mehr Menschen möchten die eigenen Werte über den Tod hinaus weitergeben, indem sie eine gemeinnützige Organisation oder Stiftungen im Testament bedenken. Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ empfiehlt, sich frühzeitig zu überlegen, wie der Nachlass gestaltet werden soll. Als Expertin für gemeinnütziges Vererben bietet sie Informationen und Beratung rund um das Thema.

zwei Hände, die drei Äpfel halten – Symbolbild "das Erbe trägt Früchte"
© Natalie Grainger unsplash

Der Wunsch: Der Gesellschaft mit dem Erbe etwas zurückgeben

„Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin?“ Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen stellt sich mehr denn je die Frage, was bleibt. Wie sieht die Welt von morgen für unsere Kinder und Enkelkinder aus? Die Auswirkungen der Klimakrise sind so deutlich spürbar wie nie zuvor, Kriege bestimmen die tägliche Berichterstattung. Bei vielen wächst das Bedürfnis, die Welt verantwortungsvoll mitzugestalten und nachhaltig zu wirken. Immer mehr Menschen machen sich auch frühzeitig Gedanken um ihren Nachlass. Noch nie zuvor wurde in unserem Land so viel Vermögen vererbt. Insgesamt 3,1 Billionen Euro werden in Deutschland von 2015 bis 2024 weitergegeben, rechnet das Deutsche Institut für Altersvorsorge. Und so möchten viele mit ihrem Erbe nicht nur diejenigen versorgen, die ihnen nahestehen. Sie wollen auch etwas an die Gesellschaft zurückgeben – und dafür sorgen, dass etwas von dem bleibt, was ihnen zeitlebens wichtig war.

Wo finde ich Informationen zum gemeinnützigen Vererben?

Bereits jede und jeder Dritte über 50 kann sich in Deutschland vorstellen, mit einem Teil des eigenen Vermögens, über das Leben hinaus Gutes zu bewirken. Bei den Kinderlosen ist es sogar mehr als die Hälfte. Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum.“, ein Zusammenschluss aus namhaften gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen in Deutschland, unterstützt Menschen bei dem Vorhaben, mit ihrem Erbe Gutes zu bewirken. Wer überlegt, mit seinem Testament einen gemeinnützigen Zweck zu unterstützen, findet viele Informationen, kostenlose Materialien und auch persönliche Beratung.

Individuelle Vorstellungen klären und frühzeitig aktiv werden

Ganz grundsätzlich empfiehlt die Initiative, sich frühzeitig Gedanken über den Nachlass zu machen und sich zu informieren. „Das eigene Testament ist immer etwas sehr Persönliches und es stellen sich eine Menge Fragen. Vieles will sorgfältig bedacht sein.“, so Susanne Anger. Menschen, die gemeinnützig vererben möchten, empfiehlt sie auch, den persönlichen Kontakt zu in Frage kommenden Organisationen und Stiftungen zu suchen. Im gemeinsamen Gespräch können individuelle Wünsche und Vorstellungen umfangreich besprochen werden.

Erbschafts-Siegel garantiert Einhaltung ethischer Richtlinien

Um potenziellen Erblasserinnen und Erblassern mehr Orientierung und Sicherheit zu geben und mögliche Sorgen zu nehmen, hat die Initiative das Erbschaftssiegel „In guten Händen“ entwickelt. Die Organisationen und Stiftungen, die es tragen, haben sich klaren ethischen Richtlinien verpflichtet. Susanne Anger, Sprecherin der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ erklärt: „Durch das Erbschaftssiegel garantieren die Organisationen und Stiftungen, die es tragen, dass Ihr Vermächtnis oder Erbe im besten Sinne des Wortes in gute Hände kommt. Auch Menschen, die sich über das gemeinnützige Vererben vielleicht erstmal nur informieren möchten oder nachträglich Änderungen in ihrem Testament vornehmen wollen, können ihr Anliegen so vertrauensvoll und respektvoll besprechen.“

Quelle: https://www.mein-erbe-tut-gutes.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

Senior Social Entrepreneurship

Wie man mit 50plus sinnstiftend gründet Drei von vier der 50- bis 75-jährigen können sich gesellschaftliches Engagement im Alter grundsätzlich vorstellen, für 48% stellt die [...]

Design for your future self – Wie will ich leben?

Welche Bilder hat man im Kopf, wenn man an Produktdesign für Senioren denkt? Richtig! Die Bilder, die uns wahrscheinlich in den Kopf schießen, sind defizitorientiert, [...]

Buchtipp: Zusammen! Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert

Alternative Wohnprojekte vorgestellt und unter die Lupe genommen Ein solidarisches Dorf im niedersächsischen Wendland. Eine Hausgemeinschaft in Mannheim, die sich der Gentrifizierung ihres Stadtteils entgegenstellt. [...]