Auf einer Computertastatur ist eine blaue Taste mit einem schwarzen Kreuz und dem Wort „Testament“ zu sehen, was auf das Konzept „Digitales Erbe“ hinweist.

E-Mails und der Tod: Neues Gesetz TTDSG stützt Digitales Erbe 5/5 (1)

Digitale Daten können wie Sachgüter weitervererbt werden, Datenschutz und Fernmeldegeheimnis stehen dem nicht entgegen. Das gilt auch für das eigene E-Mail-Postfach.

Am 1. Dezember 2021 ist das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz in Kraft getreten, kurz TTDSG. Neben diversen Neuregelungen für das Zusammenleben im Netz findet sich darin auch die Bestätigung der Praxis zum „Digitalen Erbe“.

Auf einer Computertastatur ist eine blaue Taste mit einem schwarzen Kreuz und dem Wort „Testament“ zu sehen, was auf das Konzept „Digitales Erbe“ hinweist.
Mit dem "Digitalen Erbe" sollte man sich schon zu Lebzeiten beschäftigen. © Shutterstock / keport

E-Mails und der Tod: Neues Datenschutzgesetz bestätigt „Digitales Erbe”

Immobilien, Wertpapiere, Barvermögen: Wer sich mit dem eigenen Testament beschäftigt, teilt seinen Besitz gewissenhaft auf. Was dabei gern vergessen wird: Auch im Internet hinterlassen wir nach unserem Tod immer häufiger wertvolle Daten, die vererbt werden können. Ab dem 01.12.2021 stellt das neue Datenschutzgesetz TTDSG noch einmal klar: Auch Datenschutz und Fernmeldegeheimnis stehen dem Vererben digitaler Daten wie dem E-Mail-Postfach nicht entgegen.

Hier geht’s zum Artikel.

Quelle: 1&1 Mail & Media Applications SE

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen