E-Mails und der Tod: Neues Gesetz TTDSG stützt Digitales Erbe

Digitale Daten können wie Sachgüter weitervererbt werden, Datenschutz und Fernmeldegeheimnis stehen dem nicht entgegen. Das gilt auch für das eigene E-Mail-Postfach.

Am 1. Dezember 2021 ist das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz in Kraft getreten, kurz TTDSG. Neben diversen Neuregelungen für das Zusammenleben im Netz findet sich darin auch die Bestätigung der Praxis zum „Digitalen Erbe“.

Mit dem "Digitalen Erbe" sollte man sich schon zu Lebzeiten beschäftigen. © Shutterstock / keport

E-Mails und der Tod: Neues Datenschutzgesetz bestätigt „Digitales Erbe”

Immobilien, Wertpapiere, Barvermögen: Wer sich mit dem eigenen Testament beschäftigt, teilt seinen Besitz gewissenhaft auf. Was dabei gern vergessen wird: Auch im Internet hinterlassen wir nach unserem Tod immer häufiger wertvolle Daten, die vererbt werden können. Ab dem 01.12.2021 stellt das neue Datenschutzgesetz TTDSG noch einmal klar: Auch Datenschutz und Fernmeldegeheimnis stehen dem Vererben digitaler Daten wie dem E-Mail-Postfach nicht entgegen.

Hier geht’s zum Artikel.

Quelle: 1&1 Mail & Media Applications SE

Das könnte Sie auch interessieren:

Senior Social Entrepreneurship

Wie man mit 50plus sinnstiftend gründet Drei von vier der 50- bis 75-jährigen können sich gesellschaftliches Engagement im Alter grundsätzlich vorstellen, für 48% stellt die [...]

Design for your future self – Wie will ich leben?

Welche Bilder hat man im Kopf, wenn man an Produktdesign für Senioren denkt? Richtig! Die Bilder, die uns wahrscheinlich in den Kopf schießen, sind defizitorientiert, [...]

Buchtipp: Zusammen! Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert

Alternative Wohnprojekte vorgestellt und unter die Lupe genommen Ein solidarisches Dorf im niedersächsischen Wendland. Eine Hausgemeinschaft in Mannheim, die sich der Gentrifizierung ihres Stadtteils entgegenstellt. [...]