Mann am Tisch mit Laptop sitzend

Vorsorgeformulare: Jetzt online abrufen und ausfüllen 5/5 (2)

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung – die Möglichkeit, online Vorkehrungen für unvorhergesehene Lebensereignisse wie Krankheiten oder Unfälle zu treffen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Verbraucherzentrale NRW bietet mit ihrem digitalen Service für Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung eine einfache und verständliche Lösung.

Verena Querling, Pflegerechtsexpertin, betont die hohe Nutzungszahl dieser Dienste und unterstreicht damit das starke Bedürfnis der Menschen nach eigenverantwortlicher Vorsorge. „Das zeigt uns, wie wichtig den Menschen die eigene Vorsorge ist und dass interaktive Anwendungen die Hürde überwinden helfen, sich auch mit schwierigen und zum Teil emotional belastenden Themen zu beschäftigen.“

Online-Formulare erleichtern die rechtliche Vorsorge

Stellen Sie sich vor, Peter Müller, 45, möchte sicherstellen, dass im Falle seiner Handlungsunfähigkeit seine Ehefrau die Entscheidungen trifft. Durch eine Vorsorgevollmacht kann er dies eindeutig festlegen. Dieses Dokument ermöglicht es, eine vertrauenswürdige Person für wichtige finanzielle und medizinische Entscheidungen zu bevollmächtigen. Sollte keine geeignete Person im persönlichen Umfeld sein, bietet die Betreuungsverfügung eine Alternative. Hiermit kann eine bevorzugte Person dem Gericht vorgeschlagen werden, welches bei Zweifeln auch andere Vorschläge machen kann. Die Betreuungsverfügung bietet somit eine durch das Gericht überwachte Sicherheit.

Mann am Tisch mit Laptop sitzend
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung: Jetzt online abrufen und ausfüllen © VZ NRW/adpic

Anzeige

 

Patientenverfügung: Ihre Wünsche im Mittelpunkt

Mit der Patientenverfügung legen Sie im Voraus fest, welche medizinischen Maßnahmen in schweren Krankheitssituationen ergriffen oder vermieden werden sollen. So können Sie selbstbestimmt über Ihre Behandlung entscheiden. Die Gültigkeit der Patientenverfügung erfordert lediglich eine Unterschrift und ein Datum und sollte regelmäßig aktualisiert werden, um den aktuellen Willen widerzuspiegeln.

Kostenlos und leicht verständlich: Vorsorgeformulare online

Mehr als 370.000 mal wurden die Online-Vorsorgedokumente der Verbraucherzentrale NRW seit dem Start bereits genutzt. Die kostenlosen, leicht verständlichen Formulare und Textbausteine, basierend auf den Vorgaben des Bundesministeriums der Justiz, ermöglichen eine individuelle und passgenaue Vorsorge. Durch detaillierte Erklärungen und Hinweise wird die Bedeutung der getroffenen Entscheidungen klar und ermöglicht so eine fundierte Wahl. Das Ergebnis: Individuell angepasste Dokumente, die nur noch ausgedruckt und unterschrieben werden müssen.

Weiterführende Infos und Links zu den Online-Vorsorgeformularen finden Sie bei der Verbraucherzentrale NRW unter

www.verbraucherzentrale.nrw/selbstbestimmt

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum die Rente meist nicht ausreicht: So wenig bleibt pro Monat übrig

Die gesetzliche Rente deckt für die meisten Menschen nicht den nötigen Lebensstandard im Alter. Erfahren Sie, wie viel am Ende wirklich übrig bleibt und wie […]

Gesetzliche Änderungen: So bleibt das Erben und Vererben von Immobilien weiter steuerfrei

Eigenheimbesitzer und -besitzerinnen kommen irgendwann an den Punkt, sich Gedanken darüber zu machen, was mit ihrer Immobilie nach ihrem Tod geschehen soll.

Mit dem Erbe Gutes tun: Gemeinnützige Organisationen im Testament bedenken

Immer mehr Menschen möchten die eigenen Werte über den Tod hinaus weitergeben, indem sie eine gemeinnützige Organisation oder Stiftungen im Testament bedenken. Die Initiative „Mein Erbe [...]

Wo hinterlege ich und wie ändere ich ein Testament? Der Expertentipp

Die gesetzliche Erbfolge gewährleistet den Übergang von Vermögenswerten auf einen Ehegatten oder Lebenspartner und die leiblichen Kinder. Nach dem gesetzlichen Erbrecht werden schon beim Ableben [...]

Buchtipp: Verbraucherzentrale: Meine Immobilie verkaufen, verschenken oder vererben

Tipps zum Immobilienverkauf: Was bekomme ich für mein Haus?  Wie viel Geld soll ich verlangen? Wer beschlossen hat, seine Immobilie zu verkaufen, steht vor einer [...]

Der Pflichtteil: Warum „enterben“ in Deutschland so schwierig ist

Jemanden vollständig zu „enterben“ ist in Deutschland nur schwer möglich. Denn das Gesetz sieht Pflichtteile beim Vererben vor. Was der Pflichtteil ist und wer Anspruch […]

Gutes tun über das Leben hinaus: Was passiert mit dem Haustier, wenn man es selbst nicht mehr versorgen kann?

Ein Leben ohne Tiere kann sich die 85-jährige Anke M. nicht vorstellen. „Tiere waren schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Sie bedeuten mir unendlich [...]

Wer erbt, wenn ich kein Testament habe?

Wenn kein Testament vorliegt, greift in Deutschland die gesetzliche Erbfolge. Danach gehen zum Beispiel Geschwister und Enkelkinder häufig leer aus – ebenso unverheiratete Partnerinnen und […]

Wer hat das Bezugsrecht der Risikolebensversicherung? Der Expertentipp

Schutz der Liebsten: Um die Hinterbliebenen finanziell abzusichern, sollte man sich einmal im Leben Gedanken über eine Risikolebensversicherung machen.