Ein älteres Paar in weißer Kleidung lächelt und umarmt sich an einem ruhigen Strand und denkt vor der Kulisse eines blauen Himmels und Ozeans über ihr geschätztes Wohneigentum nach.

Jeder vierte Best Ager sorgt sich vor Altersarmut: Ist Immobilienverrentung eine Lösung? 5/5 (2)

Das Leben im Alter genießen: Der Ruhestand sollte eigentlich eine Belohnung für jahrzehntelanges Arbeiten sein. Das sieht auch jeder zweite befragte Best Ager so. Doch viele haben Angst davor, sich später ein schönes Zuhause nicht mehr leisten zu können.

50 Prozent der Befragten befürchten, ihr Zuhause verlassen und ins Pflegeheim ziehen zu müssen. Und 43 Prozent freuen sich zwar auf den Ruhestand, vermuten aber, dass das Geld dann knapper sei. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie  für die 1.500 in Deutschland lebende Menschen ab 50 Jahren befragt wurden.

Das Balkendiagramm mit dem Titel „Die zehn größten Zukunftsängste der Best Ager“ zeigt Gesundheitsthemen (51 %) und Pflegebedürftigkeit (47 %) als Top-Sorgen unter zehn aufgeführten Personen. Eine Umfrage von Engel & Völkers vom Januar 2021 zeigt mögliche Lösungen wie die Immobilienverrentung auf, um diese Sorgen zu lindern.
Studie "Lebensträume" von Engel & Völkers LiquidHome: Das sind die 10 größten Zukunftsängste der Best Ager

Angst vor Krankeit, Pflegebedürftigkeit und Verlust eines Angehörigen

Zu den größten Zukunftsängsten zählen gesundheitliche Einschränkungen: Mehr als jeder zweite Best Ager (51 Prozent) fürchtet sich vor einer schweren Krankheit.
Vor Pflegebedürftigkeit haben 47 Prozent der Befragten Angst.
Auch einen nahestehenden Menschen zu verlieren, trübt die Vorfreude von fast jedem Dritten auf den Lebensabend. Alle drei Sorgen nehmen mit zunehmendem Alter zu: So machen sich zwar 57 Prozent der über 70-Jährigen Gedanken um gesundheitliche Einschränkungen, aber nur 45 Prozent der 50- bis 54-Jährigen.

Angst vor Altersarmut insbesondere bei Mietern

Bei der Sorge vor finanziellen Engpässen ist es hingegen umgekehrt: Im Durchschnitt fürchten 24 Prozent der Best Ager, zukünftig nicht genügend Geld zur Verfügung zu haben. Je jünger die Befragten, desto größer diese Befürchtung: Von den 50- bis 54-Jährigen haben 36 Prozent Angst vor Armut, von den über 70-Jährigen jedoch nur 19 Prozent. Nach Bundesländern liegen Bremen (40 Prozent*), das Saarland (39 Prozent*), Schleswig-Holstein (31 Prozent) und Baden-Württemberg (30 Prozent) über dem Durchschnitt, was die Sorge vor finanziellen Engpässen betrifft. Am wenigsten fürchten sich die Bewohner Brandenburgs (12 Prozent), Sachsen-Anhalts (18 Prozent) sowie Berlins und Hamburgs (je 21 Prozent) vor Altersarmut.

Eigentümer von Immobilien blicken entspannter in die Zukunft

Einen deutlichen Unterschied gibt es auch zwischen Mietern und Eigentümern: Während fast jeder dritte Mieter finanzielle Engpässe während seines Lebensabends befürchtet, geben dies nur 15 Prozent der befragten Eigentümer an. „Eigentümern gibt die Immobilie als großer Vermögenswert das Gefühl von finanzieller Sicherheit. Zwei Drittel der Befragten mit eigenem Haus oder eigener Wohnung verbinden damit zudem kostengünstiges Wohnen auch im Alter“, erläutert Christian Kuppig, Geschäftsführer von Engel & Völkers LiquidHome.

Mit dem Teilverkauf weiterhin Schutz und Sicherheit des Eigenheims genießen

Allerdings ist das Vermögen im wahrsten Sinne des Wortes eingemauert. Liquidität konnte daraus bis vor Kurzem nur durch einen Gesamtverkauf der Immobilie generiert werden. „Ein vollständiger Verkauf der selbstgenutzten Immobilie kommt für viele nicht in Frage. Denn für drei Viertel der befragten Eigentümer bedeutet sie Schutz und Sicherheit. Und aus Kundenbefragungen wissen wir, dass gerade ältere Menschen eine Kreditaufnahme scheuen. Mit einem Teilverkauf kann finanzielle Liquidität gewonnen werden, ohne dass die Immobilie aufgegeben wird,“ so Kuppig.

Was ist der Unterschied zwischen Teilverkauf und Verrentung einer Immobilie?

Bei einem Teilverkauf werden maximal 50 Prozent an der Immobilie verkauft. Über den verkauften Anteil erhalten Teilverkäufer ein lebenslanges Nießbrauchrecht, sie können ihre Immobilie also weiterhin vollständig nutzen. Im Gegensatz zu Immobilien-Verrentungsmodellen wie der Leibrente kann ein Teilverkauf auch rückgängig gemacht werden. Zudem partizipieren Teilverkäufer weiterhin anteilig an der Wertentwicklung ihrer Immobilie.

Über die Studie:

Die repräsentative Studie „Lebensträume im Alter“ wurde im Januar 2021 unter 1.500 Menschen im Alter ab 50 Jahren im Auftrag von Engel & Völkers LiquidHome durchgeführt. Die Befragung erfolgte bundesweit über das Online-Tool Toluna.

Über Engel & Völkers LiquidHome:

Die EV LiquidHome GmbH, ein Lizenzpartner der Engel & Völkers Marken GmbH & Co. KG, bietet ein Modell der Immobilienverrentung, das den Kunden Liquidität, Eigenständigkeit und Flexibilität im Alter gewährleistet. Durch den Teilverkauf von bis zu 50 Prozent ihres Eigenheims erhalten sie zusätzliche finanzielle Freiheit, haben aber das volle Nutzungsrecht und können eigenständig über Umbau, Renovierungen sowie Sanierungen der Immobilie entscheiden. Es besteht jederzeit ein Rückkaufsrecht, auch für die Erben. Der Teilverkauf ist ab 100.000 Euro Ankaufswert möglich, wobei die Obergrenze bei 50 Prozent des Immobilienwertes liegt. Je nach Höhe und Wert des verkauften Anteils zahlt der Kunde eine monatliche Nutzungsgebühr (anteilige Miete), die auch in der Höhe zeitlich fixiert sein kann. Der Immobilienteilverkauf grenzt sich damit deutlich von den Optionen Nießbrauch und Leibrente ab.

Mehr Infos: www.ev-liquidhome.de *

 

Quelle: Engel & Völkers LiquidHome

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen

Treppenlift kaufen: Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts wissen sollten und welche Fragen Sie den Anbietern stellen sollten.

Smart Ageing: Die digitale Revolution der Generation 50plus

Die Silver Geeks kommen: Warum ältere Menschen die digitale Zukunft mitgestalten. Studie der Körber-Stiftung zeigt, dass 17 Prozent der über 50-Jährigen technikbegeistert sind.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?