Illustration einer lesenden Person auf einer Bank, umgeben von Figuren, die in einer parkähnlichen Umgebung verschiedene Minijobs verrichten – eine mit einer Schaufel, eine andere mit einem Schraubenschlüssel und jemand anderes schwingt eine Farbrolle.

Steuererklärung: Darauf sollten Rentner mit Minijob achten 5/5 (1)

Seit Herbst 2022 hat sich im Bereich Minijobs einiges verändert. Menschen im Minijob können jetzt bis zu 520 Euro im Monat verdienen, ohne gleich Steuern und Sozialabgaben zahlen zu müssen. Besonders für Rentnerinnen und Rentner ist es wichtig zu wissen, wie oft und aus welchen Gründen diese Grenze überschritten werden darf, ohne finanzielle Konsequenzen befürchten zu müssen.

Grundsätzlich gelten seit dem 1. Oktober 2022 die gleichen Regeln für Rentnerinnen und Rentner im Minijob wie für alle anderen Minijobberinnen und Minijobber. In diesem Beitrag erfahren Sie vom  Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) die wichtigsten Details.

Illustration einer lesenden Person auf einer Bank, umgeben von Figuren, die in einer parkähnlichen Umgebung verschiedene Minijobs verrichten – eine mit einer Schaufel, eine andere mit einem Schraubenschlüssel und jemand anderes schwingt eine Farbrolle.
Steuererklärung: Darauf sollten Rentner mit Minijob achten © Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH

Minijobber dürfen jetzt zweimal im Jahr mehr verdienen

Wer das ganze Jahr über in einem Minijob beschäftigt ist, kann mit dem monatlichen Höchstverdienst von 520 Euro insgesamt bis zu 6.240 Euro im Jahr einnehmen. Außerdem dürfen Menschen mit Minijob ihre jährliche Verdienstgrenze in zwei Monaten außerplanmäßig überschreiten. Das heißt: In zwei Monaten eines Kalenderjahres darf man mit einem Minijob mehr als 520 Euro verdienen, und zwar maximal den doppelten Betrag, also bis zu 1.040 Euro. Ein Verdienst von maximal 7.280 Euro statt 6.240 Euro pro Jahr ist damit möglich, wenn die Überschreitung unvorhersehbar und gelegentlich eintritt.

Als „unvorhersehbar“ gilt hier zum Beispiel, wenn eine Arbeitskollegin kurzfristig wegen Krankheit ausfällt und der Minijobber deshalb für sie einspringt. Was allerdings nicht erlaubt ist: Wenn der Minijobber als Urlaubsvertretung einspringt. Eine solche Mehrarbeit würde dann als vorhersehbar gelten.

Wichtig: Zur Berechnung der Jahressumme zählen nicht nur die laufenden Lohnzahlungen, sondern auch einmalige Zahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld hinzu.

Minijobs sind prinzipiell steuerpflichtig

Einnahmen aus dem Minijob können entweder pauschal versteuert werden oder individuell nach Lohnsteuermerkmalen. Welche Art der Besteuerung gewählt wird, entscheidet die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber. Die wahrscheinlich häufigste Variante ist die Pauschalbesteuerung, denn dann sind mit einem Minijob keine Steuern fällig.

In diesem Fall zahlt die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber die Lohnsteuer in Höhe von zwei Prozent des monatlichen Bruttogehaltes. Darin ist auch die Kirchensteuer enthalten. Die Minijobberin oder der Minijobber muss den Verdienst nicht in der Steuererklärung angeben. Dafür kann sie oder er allerdings auch keine Fahrtkosten oder andere Werbungskosten von der Steuer absetzen.

Rente, Minijob und Hinzuverdienst

Neben den allgemein geltenden Minijob-Regeln sollten Rentnerinnen und Rentner zusätzliche Dinge beachten. Grundsätzlich gilt: Wie viel eine Rentnerin oder ein Rentner über den Minijob hinaus hinzuverdienen darf, hängt von der Rentenart ab, die sie oder er bezieht.

Altersrentner: Unbegrenzt hinzuverdienen und Rente aufbessern

Rentnerinnen und Rentner, die das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben und eine volle gesetzliche Rente beziehen, dürfen nebenbei so viel einnehmen, wie sie möchten. Sie gelten als sogenannte Altersrentner/innen und müssen die Beschäftigung nicht ihrem Rentenversicherungsträger melden. Die Altersrente wird ihnen voll ausgezahlt. Wer als Altersrentnerin oder Altersrentner allerdings mehr als 520 Euro im Monat hinzuverdient, ist sozialversicherungspflichtig und muss die zusätzlichen Einnahmen versteuern.

Übrigens: Altersrentnerinnen und Altersrentner, die später in Rente gehen, erhalten einen Rentenzuschlag. Wer Beiträge in die Rentenversicherung zahlt, erhöht seine Rentenzahlungen um 0,5 Prozent pro Monat.

Frührentner: Auch sie dürfen seit 2023 unbegrenzt hinzuverdienen

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze in Rente. Sie gelten als Frührentner/innen oder auch „vorgezogene Altersrentner/innen“ und müssen lebenslang Abschläge in Kauf nehmen. Viele von ihnen haben deshalb einen Nebenjob, um die eigene Rente aufzubessern. Früher gab es für sie eine Hinzuverdienstgrenze: Bis zu 6.300 Euro im Kalenderjahr durften sie hinzuverdienen – ansonsten wurde ihre Rente unter Umständen gekürzt.

Seit dem 1. Januar 2023 gilt jedoch: Frührentnerinnen und Frührentner können beliebig viel hinzuverdienen, ohne dass ihnen die Rente gekürzt wird. Außerdem muss die Rentenversicherung nicht mehr über die Aufnahme einer Tätigkeit oder Änderungen beim Hinzuverdienst informiert werden. Allerdings: Frührentnerinnen und Frührentner, die nebenher arbeiten, haben im Nebenjob – wenn sie also mehr verdienen als 520 Euro im Monat – grundsätzlich eine Rentenversicherungspflicht. Wer einen Minijob hat, kann sich aber auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen.

Andere Rentenarten: Erwerbsminderungsrente oder Hinterbliebenenrente

Die Hinzuverdienstgrenzen für Empfängerinnen und Empfänger einer Erwerbsminderungsrente werden jährlich neu festgelegt und liegen deutlich über der Geringfügigkeitsgrenze. In der Regel ist ein Minijob neben dem Bezug einer Rente wegen Erwerbsminderung laut Minijob-Zentrale „immer unschädlich“.

Natürlich können sich auch Witwen und Witwer etwas zu ihrer Hinterbliebenenrente hinzuverdienen, hier gilt allerdings nach wie vor eine Hinzuverdienstgrenze. Das heißt: Einkünfte wie Arbeitsentgelt oder Altersrente werden auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Wie das genau funktioniert, welche weiteren Rentenarten es gibt und wie die entsprechenden Hinzuverdienstregeln aussehen, erklärt die Deutsche Rentenversicherung.

Übrigens: Arbeitgeber können den Minijobberinnen und Minijobbern nach den allgemeinen steuerlichen Regeln zusätzlich zum Lohn auch die Fahrtkosten zur Arbeit erstatten oder bezuschussen. Welche Art der Besteuerung des Minijobs im individuellen Fall am günstigsten ist, prüfen beispielsweise die Beraterinnen und Berater der VLH.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater.

Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der eingeschränkten Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Quelle: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]