Eine ältere Frau in einem geblümten Kleid und mit Sonnenbrille strahlt vor Freude, während sie auf einer sonnigen Straße durch eine der vielen altersfreundlichen Städte schlendert.

Gemeinsam stärker: Wie 16 Städte die Zukunft für Senioren neu gestalten 5/5 (2)

Von digitalen Kaffeekränzchen bis zu umgestalteten Parks: Europas Städte bewiesen in der Pandemie-Krise Kreativität. Die neue WHO-Studie zeigt, welche Ideen das Leben Älterer nachhaltig verbessern können.

In der umfassenden WHO-Studie „City leadership for age-friendly communities in the post-pandemic era“ wurden die Erfahrungen von 16 europäischen Städten während der COVID-19-Pandemie analysiert. Die Untersuchung zeigt, wie Städte innovative Lösungen entwickelten, um ältere Menschen zu schützen und zu unterstützen. Daraus lassen sich wichtige Lehren für künftige Gesundheitskrisen ziehen.

Wir haben die Studie für Sie gelesen und die wichtigsten Erkenntnisse sowie Beispiele erfolgreicher Aktionen zusammengefasst.

So funktioniert innovative Kommunikation mit älteren Bürgern in Krisenzeiten

Die COVID-19-Pandemie traf ältere Menschen besonders hart und Städte mussten neue Wege finden, um mit älteren Bürgern in Kontakt zu bleiben. Viele setzten dabei auf digitale Lösungen:

• In Horsens, Dänemark, wurde ein „Zoom-Café“ eingerichtet, um die Stimme älterer Menschen in politischen Entscheidungsprozessen zu erhalten.
• Die Stadt Rijeka in Kroatien profitierte von einer bereits vor der Pandemie etablierten altersfreundlichen Kommunikationsplattform.
• Mehrere Städte, darunter Lodz und Newcastle, boten Schulungen zur digitalen Inklusion an, um älteren Menschen den Umgang mit neuen Technologien zu erleichtern.

Gleichzeitig erkannten die Städte die Bedeutung traditioneller Kommunikationswege:

• In Brno wurde eine ganztägige Telefonhotline eingerichtet, um Bürgern bei pandemiebezogenen Fragen zu helfen.
Lodz führte ein „Halophon“ ein – ein Telefonservice, bei dem Freiwillige älteren Menschen zuhören und bei Behördenangelegenheiten unterstützen.

Wie man mehr Sicherheit in öffentlichen Räume schafft

Die Gestaltung des öffentlichen Raums spielte eine wichtige Rolle bei der Pandemiebekämpfung:

• In Udine wurden Parks als sichere Orte für soziale Interaktionen umgestaltet, um Isolation zu vermeiden und die psychische Gesundheit zu fördern.
Horsens ermutigte zu „Zusammensein mit Abstand“ durch spezielle Spaziergänge im Bygholm Park mit strategisch platzierten Bänken.

Diese Maßnahmen zeigen, wie Städte kreativ Lösungen fanden, um physische Distanzierung mit dem Bedürfnis nach sozialen Kontakten in Einklang zu bringen.

Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung muss gestärkt werden

Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Seniorenräten und -vereinigungen für die Krisenbewältigung:

• In Newcastle forderte der Ältestenrat eine aktive Stimme in Entscheidungsprozessen.
• Der Seniorenverband von Novi Sad in Serbien trat direkt mit Regierungsvertretern in Kontakt.
Barcelona’s Seniorenbeirat formulierte Vorschläge und forderte Maßnahmen von der Regierung.

Diese Organisationen spielten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Gesundheitsinformationen und der Unterstützung älterer Menschen während der Krise.

Nur ein ganzheitlicher Ansatz schafft Krisenresilienz

 

Die Studie zeigt, dass erfolgreiche Städte einen umfassenden Ansatz verfolgten:

• In Belfast wurde eine „Healthy Ageing Strategic Partnership“ ins Leben gerufen, die eng mit dem Greater Belfast Seniors‘ Forum zusammenarbeitet.
Newcastle etablierte „Collaborative Newcastle“, eine innovative Partnerschaft zwischen Gesundheitsdiensten, Stadtverwaltung, Universitäten und dem Freiwilligensektor.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig sektorübergreifende Zusammenarbeit für eine effektive Krisenbewältigung ist.

Eine ältere Frau in einem geblümten Kleid und mit Sonnenbrille strahlt vor Freude, während sie auf einer sonnigen Straße durch eine der vielen altersfreundlichen Städte schlendert.
Altersfreundliche Städte steigern spürbar die Sicherheit und das Wohlbefinden von Senioren (Foto: AdobeStock @spyrakot)

Lehren für die Zukunft: So werden Städte lebenswert für ältere Menschen

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig altersfreundliche und resiliente Städte sind.
Die in der WHO-Studie dokumentierten Erfahrungen und Innovationen bieten wertvolle Einblicke für Stadtplaner und Politiker. Indem Städte diese Lehren beherzigen, können sie sich besser auf zukünftige Gesundheitskrisen vorbereiten und sicherstellen, dass ältere Menschen nicht zurückgelassen werden. Die Krise hat deutlich gemacht, dass Investitionen in altersfreundliche Umgebungen und starke kommunale Netzwerke sich in Notzeiten auszahlen und zur Resilienz der gesamten Stadtgesellschaft beitragen.

Die komplette WHO-Studie „City leadership for age-friendly communities in the post-pandemic era“ auf englisch gibt es hier als Download.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Vom Bürogebäude zur Senioren-WG: Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]