Eine ältere Frau steht neben einer schwarzen Schaufensterpuppe, die in weißer medizinischer Kleidung auf einem Tisch steht

Interview: Gründung mit 70 – wie Gisela-Elisabeth Winkler die Pflegekleidung neu erfand

saba Wäsche wurde nicht in einem Konferenzraum geboren, sondern am Pflegebett. Heute hilft sie pflegebedürftigen Menschen, pflegenden Angehörigen und professionellen Pflegekräften mit einer einfachen wie genialen Lösung: Unterwäsche mit Klettverschluss, die ohne Kraftaufwand einfach an- und ausgezogen werden kann.

Warum dieses Interview?

Pflege betrifft uns alle, direkt oder indirekt. Doch oft wird darüber gesprochen, als sei es ein „Spezialthema“. Dabei leisten Millionen Menschen in Deutschland tagtäglich Pflegearbeit, meist unbeachtet, oft überlastet. In diesem Interview trifft Claudia Mattheis, Chefredakteurin von LIVVING:de, auf eine Frau, die nicht abgewartet hat, bis jemand anderes hilft, sondern selbst angepackt hat. Entstanden ist ein patentiertes Produkt, das Pflegesituationen würdevoller macht.

Der Anfang: Wenn Alltag zur Innovation wird

Wie ein Pflegeproblem zur Produktidee wurde

„Ich hatte einfach ein Problem, das gelöst werden musste“, sagt Gisela-Elisabeth Winkler. Ihr Mann war zunehmend bewegungseingeschränkt. Das tägliche Anziehen wurde zur Herausforderung.
„Es wurde immer schwieriger, ihn zu mobilisieren. Aber nur im Bett zu liegen war für uns keine Option. Und dann dachte ich: Warum gibt es eigentlich keine Wäsche, die man nicht über den Kopf ziehen muss?“

Der Gedanke ließ sie nicht mehr los. Sie suchte online, im Handel, in Sanitätshäusern. 
„Es gab einfach nichts.“ Also rief sie ihre Schwester an: „Pass mal auf, liebe Sigrid, kannst du mir das und das so und so machen?“
 Sigrid, Schneidermeisterin, stutzte erst, dann entwarf sie einen Prototyp: Ein Unterhemd, vorne offen, mit Klettverschluss, keine Hebebewegung nötig, mit passender Unterhose. „Wir haben es dann am lebenden Objekt getestet und es funktionierte.“

Zwei ältere Frauen stehen in einem Haus und lächeln in die Kamera, während im Hintergrund Kleiderformen und gerahmte Kunstwerke zu sehen sind.
Sigrid Ladig und Gisela E. Winkler, im Hintergrund, Schneiderpuppen mit saba Wäsche

Vom Pflegealltag zum Patentschutz

„Es kann doch nicht sein, dass das niemand braucht“

Was als Einzelstück für den Ehemann begann, wurde zur Mission. „Ich dachte: Mein Mann ist doch nicht der Einzige, der sowas braucht.“
 Und weil sie keine halben Sachen machen, ließen die Schwestern ihr Konzept patentieren und meldeten sich bei einer Erfindermesse an. Ergebnis: eine Goldmedaille. Ein Etappensieg und der Start für das Unternehmen saba Wäsche.

„Wir haben dann eine kleine Produktion in Deutschland gefunden, das war uns wichtig.“ Die Wahl fiel auf eine Textilfirma in Sachsen mit langer Tradition. Dort wird die Wäsche bis heute gefertigt auf Spezialmaschinen, aus Baumwolle, hochwertig verarbeitet.

Eine ältere Frau steht neben einer schwarzen Schaufensterpuppe, die in weißer medizinischer Kleidung auf einem Tisch steht
Gisela E. Winkler, saba Wäsche, Foto: © Julia Zimmermann

Pflege in Deutschland und was daran fehlt

Über 5 Millionen Pflegebedürftige, 2,5 Millionen Angehörige

Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 rund 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig. Über 85 % werden zu Hause betreut, häufig von Angehörigen, oft rund um die Uhr.
„Ich weiß ganz genau, wie schwer das ist“, sagt Gisela-Elisabeth Winkler. „Ich habe meinen Mann neun Jahre gepflegt. Am Anfang war es leichter, aber mit der Zeit wurde es richtig schwer.“

Pflegende Angehörige wie sie sind das Rückgrat des Systems und oft allein. Die Wäsche, die sie erfand, ist mehr als ein Kleidungsstück. Sie ist ein Werkzeug gegen Überlastung, gegen Entwürdigung, gegen Alltagshindernisse.

Die Wirkung von saba Wäsche: Entlastung, wo sie gebraucht wird

Nicht nur für Pflege, auch nach OPs und bei mobilen Einschränkungen

Ich habe später gemerkt: Unsere Wäsche hilft nicht nur bei dauerhafter Pflegebedürftigkeit. Auch bei einer Schulter-OP oder nach einem Sturz ist sie Gold wert.“
 Die Idee wächst mit der Realität. Deshalb baut sie gerade an einer neuen Struktur für den Shop: „Kleidung für …“ – also für Schulter-OP, für Hüfte, für Rollstuhl-Nutzung.

Auf ihrer Website erklärt sie Anwendungsfälle, zeigt Videos, beschreibt den Nutzen.
 „Man muss es sehen, um es zu verstehen“, sagt sie. „Wenn jemand im Sanitätshaus steht und das Hemd sieht, weiß er noch nicht, wie es funktioniert. Es muss erklärt werden, dann wird es auch gekauft. Ich habe sogar eine Frau kennengelernt, die das Hemd im Heim für ihren Mann abgegeben hat und die Pflegerinnen haben es falsch herum angezogen. Hinten geschlossen! Weil sie dachten, das muss so sein. Da merkt man: Es fehlt nicht nur an Produkten, es fehlt an Wissen.“

Wohin soll die Reise mit saba Wäsche gehen?

„Ich wünsche mir jemanden, der das weiterführt“

„Ich werde das nicht ewig machen. Ich bin jetzt 85, auch wenn ich mich fit fühle.“
 Sie wünscht sich eine Nachfolge. Menschen, die die Idee verstehen und weitertragen. 
Die bereit sind, in neue Produkte zu investieren. 
„Wir würden gerne T-Shirts entwickeln, Oberbekleidung, alles mit dem gleichen Prinzip. Aber das geht nur mit mehr Unterstützung.“

Eine Person passt ein weißes ärmelloses Oberteil und eine kurze Hose an, die auf einer schwarzen Schaufensterpuppe in einer Wohnumgebung aufgestellt sind.
Gisela E. Winkler, Foto: © Lena Giovanazzi

Ruhestand? Vielleicht später

„Ich kann mir nicht vorstellen, einfach in den Ruhestand zu gehen. Wenn ich nicht weiß, was ich dann machen soll, würde ich in eine Depression fallen.“
 Sie liebt, was sie tut. Sie plant, sich auf Wartelisten von Residenzen setzen zu lassen – „aber noch nicht jetzt“. 
„Ich habe Kinder in Australien, da will ich nochmal hin. So lange ich reisen kann, reise ich.“

„Einfach anfangen“

Zum Schluss gefragt, was sie anderen raten würde, sagt sie:
 „Wenn jemand wirklich eine Idee hat, die er meint, die wäre so wichtig … Dann soll er sich fragen: Will ich meine Lebenszeit dafür investieren? Ja oder nein? Und wenn ja – dann Action.

Ein Satz, der bleibt. Wie das Produkt, das sie erfunden hat. Und die Haltung dahinter.

Zur saba Webseite mit Onlineshop

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Sinja Meyer-Rötz: Wie gutes Leben im Alter in Berlin gelingt


Pflege, Politik, Perspektiven: Was die Pflegebeauftragte in Berlin verändern will Gerade in einer Stadt wie Berlin, in der das Leben im Alter ganz unterschiedliche Gesichter […]

Altersdiskriminierung und Altersarmut: Ein weltweites Problem

Warum die Herausforderungen des Alterns ins Zentrum sozialer Politik gehören Die Welt wird älter, und zwar schneller als viele denken. Bis 2050 wächst der Anteil […]

Barrierefrei Reisen in Spanien

Kurzer Überblick über barrierefreie Orte, Einrichtungen, Reiseangebote etc. mit vielen Links

Mit KI-Assistenzsystemen entspannt wohnen und kochen – nicht nur im Alter

Wenn künstliche Intelligenz Speisepläne macht und beim Kochen hilft:
 Das Miele Food Lab bei Living Tomorrow zeigt, wie Wohnen im Alter selbstbestimmter werden kann.

Interview mit Petra Zugmann: Mehr als Wohnen – so wird ein Bauernhof zum neuen Zuhause für Senioren

Warum ein Pflegebauernhof das Wohnkonzept mit Zukunft ist und wie privates Engagement das Leben im Alter besser machen kann. Wie Petra Zugmann aus persönlichem Erleben […]

Interview mit Lydia Staltner: Wie LichtBlick Senioren in Not bundesweit unterstützt mit Geld und Gemeinschaft

Warum der Kampf gegen Altersarmut auch ein Kampf für mehr Würde im Alter ist.
 Über 31.000 Seniorinnen und Senioren in Deutschland sind auf die Soforthilfe […]

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen

Treppenlift kaufen: Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts wissen sollten und welche Fragen Sie den Anbietern stellen sollten.

Smart Ageing: Die digitale Revolution der Generation 50plus

Die Silver Geeks kommen: Warum ältere Menschen die digitale Zukunft mitgestalten. Studie der Körber-Stiftung zeigt, dass 17 Prozent der über 50-Jährigen technikbegeistert sind.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge: Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Sturzgefahr ab 50: Drei überraschende Fehler, die fast jeder macht und wie Sie sie vermeiden

Stürze gehören zu den größten, aber gleichzeitig unterschätztesten Gesundheitsrisiken ab dem 50. Lebensjahr. Und das Erschreckende: Die meisten Menschen merken erst, wie ernst das Thema […]