Eine Frau mit dunklem Haar, einem rosa Oberteil und einer Halskette, steht vor einem Steinhintergrund.

Interview mit Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte & junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

Stefanie Lippelt-Mayenfels erzählt uns über ihre innovativen Konzepte, um in der strukturschwachen Region Prignitz in Brandenburg seniorengerechten Wohnraum auf dem Land zu schaffen.

Zukunft der Pflege und Betreuung

Hören Sie, wie sie mit dem Projekt “Freyenstein statt Altenheim” neue Möglichkeiten für das Altern entwickelt und Fachkräfte aus dem Bereich Pflege und Gesundheit zum Zuzug motiviert. In unserem Gespräch geht es zudem um die Zukunft der Pflege und Betreuung.

Altersarmut

Außerdem diskutieren wir die Herausforderungen beim Kampf gegen Altersarmut.
Sie erfahren, wie neue Konzepte die Art und Weise, wie wir altern, verändern können. Und warum Eigeninitiative notwendig ist, um gemeinsam gut alt zu werden.

Warum Stefanie Lippelt-Mayenfels dafür die richtige Gesprächspartnerin ist?
Weil sie einen fundierten Einblick in die Pflegesituation hat. Denn sie ist u.a. Geschäftsführerin der meco Akademie, einer großen Fachschule in Berlin für Sozialpädagogik und Pflegeberufe, wo Erzieher:innen und Pflegefachkräfte ausgebildet werden.

“Tschüssi Berlin, hallo Prignitz”

Und sie ist Geschäftsführerin der Firma „die Weichensteller“, einer Personal- und Organisationsberatung für die Pädagogik- und Pflegebranche. Eine Initiative der Weichensteller ist die Zuzugsinitiative „Tschüssi Berlin, hallo Prignitz“, mit der Fachkräfte aus dem Bereich Pflege und Gesundheit für einen Umzug von Berlin in die Prignitz und vor allem in den Ort Freyenstein begeistert werden sollen. Denn hier gibt es nicht nur eine wunderschöne Natur, sondern vor allem bezahlbaren Wohnraum und jede Menge Entwicklungspotenzial.

Rathaus aus Backstein
Das Rathaus in Freyenstein in der Prignitz

In unserem Interview geht es u.a. um Fragen wie:


• Welche Ideen gibt es, um älteren Menschen in Freyenstein eine alternative Wohnmöglichkeit zum Altenheim zu bieten?

• Wie lockt die Rauszug-Initiative „Tschüssi Berlin, hallo Prignitz!” Menschen in die Prignitz?

• Warum wurde aus einer alten Tankstelle ein neuer Begegnungsort mit Stadtküche?

• Wie kann der hohe Leerstand an Häusern in der Prignitz genutzt werden, um neuen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen?

• Welche sozialen Projekte werden in Freyenstein entwickelt, um Armut und Einsamkeit unter älteren Menschen zu bekämpfen?

• Was ist im neuen Stadtgarten Freyenstein geplant?

• Wie unterstützen Vertreter der Stadt bei der Umsetzung dieser Initiativen?

 

Noch mehr Infos gibt es hier:

Initiative „Tschüssi Berlin, hallo Prignitz“

Tanke Freyenstein mit Stadtküche, Stadtgarten, Gemeinschafttreff

LinkedIn-Profil Stefanie Lippelt-Mayenfels

Altstadt mit Blick auf die Stadtkirche
Freyenstein in der Prignitz: Altstadt mit Blick auf die Stadtkirche

LIVVING Podcast anhören!

Interview mit Stefanie Lippelt-Mayenfels
Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Claudia Mattheis

Frau mit schulterlangem gelocktem braunem Haar, die einen dunklen Blazer und eine silberne Halskette trägt und in die Kamera lächelt.

Claudia Mattheis (Jahrgang 1966) bringt mit 30 Jahren Führungserfahrung als Geschäftsführerin einer Werbeagentur und Chefredakteurin von Print- und Online-Medien strategische Expertise und ein starkes Netzwerk mit. Diese Kombination bildet das Fundament für ihre Mission: LIVVING.de zur führenden deutschsprachigen Plattform für Wohnen & Leben 50plus zu entwickeln. Ihre Leidenschaft für zielgruppengerechte Kommunikation verbindet sie mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Generation 50plus. Als versierte Netzwerkerin schafft sie Verbindungen zwischen Partnern, die gemeinsam die Lebenswelt einer wachsenden demografischen Gruppe neu denken wollen. Mit ihrem Mann Siegbert Mattheis lebt sie in Berlin-Prenzlauer Berg.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Andrea Didszun und Christian Lange: Pflegestützpunkte in Berlin, die unterschätzte Hilfe vor der Haustür

Kostenlose Beratung, Wohnungsanpassung und Unterstützung im Pflegedschungel: Was Berlins 36 Pflegestützpunkte leisten und warum viele noch nie von ihnen gehört haben

Interview mit Dr. Anja Erben & Daniel Heide: Private Bauherrin schafft Wohnraum fürs Alter

Von der Arztpraxis zum eigenen Projekt für betreutes Wohnen in Berlin: Wie eine Internistin mit Mut und Durchhaltevermögen dem Behördenwahnsinn trotzt.

Interview mit Anja Mikulla: Von der PR-Managerin zur Seniorenassistentin

Wie mit über 50 eine persönliche Erfahrung zum beruflichen Neuanfang führte und wie Seniorenassistenten ältere Menschen im Alltag unterstützen

Interview mit Jörn Pötting: Ist Co-Housing im Alter eine Lösung für die Pflegekrise?

Architektur als „Betriebssystem“ für soziales Miteinander: Wie ein Berliner Architekt das Wohnen im Alter revolutionieren will.

Interview mit Barbara Jaeschke: Wie erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingt

Selbstbestimmung, Vertrauen und die Kunst des Loslassens: Eine Berliner Unternehmerin gibt Tipps für den perfekten Generationswechsel.

Interview mit Sinja Meyer-Rötz: Wie gutes Leben im Alter in Berlin gelingt


Pflege, Politik, Perspektiven: Was die Pflegebeauftragte in Berlin verändern will Gerade in einer Stadt wie Berlin, in der das Leben im Alter ganz unterschiedliche Gesichter […]

Interview mit Petra Zugmann: Mehr als Wohnen – so wird ein Bauernhof zum neuen Zuhause für Senioren

Warum ein Pflegebauernhof das Wohnkonzept mit Zukunft ist und wie privates Engagement das Leben im Alter besser machen kann. Wie Petra Zugmann aus persönlichem Erleben […]

Interview mit Lydia Staltner: Wie LichtBlick Senioren in Not bundesweit unterstützt mit Geld und Gemeinschaft

Warum der Kampf gegen Altersarmut auch ein Kampf für mehr Würde im Alter ist.
 Über 31.000 Seniorinnen und Senioren in Deutschland sind auf die Soforthilfe […]

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Interview mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Interview mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca


Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


Interview mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 


Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

Interview mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

Interview mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

Interview mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

Interview mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

Interview mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Interview mit Christina Kainz: Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter

Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

Interview mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.