Älterer Mann mit Brille liest ein Dokument an einem Schreibtisch mit Papieren, Laptop und einem Fenster im Hintergrund.

Rentenbesteuerung: Das müssen Sie wissen 5/5 (3)

Stehen Sie kurz vor dem Renteneintritt oder sind Sie bereits im Rentenalter, ist die Rentenbesteuerung ein wichtiges Thema. Die Zahl der Rentner in Deutschland, die Steuern zahlen müssen, steigt ständig.

Überschreitet die Rente den steuerlichen Grundfreibetrag, sind Sie steuerpflichtig und müssen eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. 

Aber auch dann, wenn Ihre Rente höher ist als der Grundfreibetrag, müssen Sie nicht immer Steuern zahlen. So wie bei der Einkommenssteuer im Berufsleben gibt es Möglichkeiten, die steuerliche Belastung zu reduzieren.

Was ist eine Rentenbesteuerung?

Eine Rentenbesteuerung bedeutet nichts anderes, als dass Rentner steuerpflichtig sind. Die Rentenbesteuerung ist eine Einkommenssteuer, so wie sie auch auf Einkünfte aus nichtselbstständiger und selbstständiger Arbeit, Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Einkünfte aus Kapitalvermögen anfällt. 

Müssen Nebeneinkünfte versteuert werden?

Verfügen Sie noch über andere Einkünfte neben Ihrer Rente, wie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder aus Kapitalvermögen, fließen auch diese Einkünfte in die Besteuerung ein. Ob Sie Steuern zahlen müssen, wenn Sie Rente beziehen, hängt von Ihren Gesamteinkünften innerhalb eines Kalenderjahres ab. Steuerpflichtig sind Sie, wenn die Gesamteinkünfte den steuerlichen Grundfreibetrag überschreiten. 

Muss ich als Rentner eine Steuererklärung abgeben?

Nur dann, wenn der steuerpflichtige Teil Ihrer Jahresbruttorente den Grundfreibetrag überschreitet, müssen Sie beim Finanzamt eine Steuererklärung abgeben. Mussten Sie bislang keine Steuern auf Ihre Rente zahlen, kann es passieren, dass Sie später steuerpflichtig werden. Das ist dann der Fall, wenn Ihr Einkommen steigt, beispielsweise durch eine Rentenerhöhung. 

Älterer Mann mit Brille liest ein Dokument an einem Schreibtisch mit Papieren, Laptop und einem Fenster im Hintergrund.
Wann muss man Steuern auf die Rente zahlen? © Depositphots

Was ist das Alterseinkünftegesetz und die nachgelagerte Besteuerung?

Um Arbeitnehmer während ihrer Zeit der Erwerbstätigkeit weniger durch Steuern zu belasten, hat der Gesetzgeber 2005 mit dem Alterseinkünftegesetz die nachgelagerte Besteuerung eingeführt. Im Rentenalter fallen dadurch bei einem geringeren Einkommen auch weniger Steuern an. 

Wie viel Steuern muss ich auf die Rente zahlen? 

Es kommt bei der Rentenbesteuerung nicht nur darauf an, ob Sie Steuern zahlen müssen, sondern auch, wie hoch die Besteuerung ist. Die Höhe der Besteuerung hängt davon ab, wann Sie in Rente gehen. 

Diejenigen, die vor 2005 in Rente gegangen sind, zahlen auf 50 Prozent ihrer Rente Steuern. Für jedes Jahr, das Sie später Rente beziehen, steigt der steuerpflichtige Anteil um zwei Prozentpunkte.

Ab 2040 wird die gesamte Rente besteuert. Der Anteil Ihrer Rente, der besteuert wird, verändert sich auch bei Rentenanpassungen nicht mehr. Sind Sie beispielsweise im Jahr 2010 in Rente gegangen, sind 60 Prozent Ihrer Rente steuerpflichtig. Das bedeutet, dass der Rentenfreibetrag bei 40 Prozent liegt. 

Was ist ein Rentenfreibetrag?

Der Rentenfreibetrag ist nicht zu verwechseln mit dem steuerlichen Grundfreibetrag. Es ist der Anteil der Rente, der nicht besteuert wird. Für diejenigen, die 2040 in Rente gehen, gibt es keinen Rentenfreibetrag mehr. 

Wie hoch darf die Rente sein, damit keine Steuern anfallen?

Ihre Rente darf den steuerlichen Grundfreibetrag nicht übersteigen, damit keine Steuern anfallen.

Dieser steuerliche Grundfreibetrag liegt im Jahr 2025 bei 12.096 Euro.

Im Jahr 2026 steigt er auf 12.348 Euro an. Sind Sie verheiratet, können Sie den doppelten Grundfreibetrag ausschöpfen. 

Liegt Ihre Rente unter dem steuerlichen Grundfreibetrag und verfügen Sie über weitere Einkünfte, ist es möglich, dass Sie steuerpflichtig sind. Sie müssen Steuern zahlen, wenn Ihre gesamten Einkünfte im Jahr über dem Grundfreibetrag liegen. 

Kann man Ausgaben von der Steuer absetzen?

Auch dann, wenn Ihre Gesamteinkünfte innerhalb eines Jahres den steuerlichen Grundfreibetrag überschreiten, bedeutet das nicht unbedingt, dass Sie steuerpflichtig sind. So wie von der Einkommenssteuer im Berufsleben können Sie auch im Rentenalter verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen. 

Welche Renten sind steuerpflichtig?

Nicht alle Rentenbezüge unterliegen der Einkommenssteuer, es gibt verschiedene Regelungen für die Besteuerung:

Steuerpflichtige Renten Nicht steuerpflichtige Renten
Altersrente gesetzliche Unfallversicherung
Erwerbsminderungsrente Kriegsrenten
Witwen- und Witwerrente Schwerbeschädigtenrenten
Waisenrente Wiedergutmachungsrenten
Betriebsrente
private Rentenversicherungen

Was können Rentner von der Steuer absetzen?

Als Rentner können Sie Werbungskosten steuerlich absetzen. Für jeden Rentner gilt eine Werbungskostenpauschale von 102 Euro. Sie können jedoch auch weitere Werbungskosten absetzen. Das Finanzamt zieht automatisch die Werbungskostenpauschale ab, wenn keine weiteren Werbungskosten abgesetzt werden. 

Neben den Werbungskosten können Sie Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Dazu gehören Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Diese Sonderausgaben tragen Sie in der Anlage Vorsorgeaufwand ein.
Zu den Sonderausgaben gehören auch Spenden. Haben Sie keine Sonderausgaben, werden 36 Euro als Pauschale vom Finanzamt abgezogen.

Schließlich gibt es auch noch außergewöhnliche Belastungen, zu denen Kosten für die Unterbringung in einem Heim, Beschäftigung einer Haushaltshilfe, Handwerkerrechnungen, Kosten für Medikamente oder Zahnersatz gehören. 

Wann fällt eine Doppelbesteuerung an?

Eine Doppelbesteuerung bedeutet, dass Rentner im Arbeitsleben auf ihre Rentenbeiträge und dann im Rentenalter auf ihre Rentenzahlungen Steuern zahlen. Sind die steuerfreien Rentenzahlungen geringer als die zuvor versteuerten Beitragszahlungen, erleiden Rentner finanzielle Nachteile. Viele Rentner sind seit der Steuerreform von 2005 davon betroffen. 

Beiträge für die staatlich geförderte Altersvorsorge, die während des Berufslebens gezahlt wurden, können seit 2023 vollständig als Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden. So lässt sich eine Doppelbesteuerung vermeiden. Auch wenn die Beiträge zur staatlich geförderten Altersrente steuerlich abgesetzt werden können, kann die steuerliche Belastung steigen, da der steuerpflichtige Anteil der Rente ständig zunimmt.

Autorin: Nina Kästner

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Barbara Jaeschke: Wie erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingt

Selbstbestimmung, Vertrauen und die Kunst des Loslassens: Eine Berliner Unternehmerin gibt Tipps für den perfekten Generationswechsel.

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Minijob als Rentner: Zusatzeinkommen im Alter – lohnt sich das?

Geringfügige Beschäftigung für Menschen ab 50: Was Sie über Verdienstmöglichkeiten und steuerliche Aspekte wissen sollten.

Interview mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

Nicht nur ans Erbe denken: Das beste Alter planen – selbstbestimmt, gesund und stilvoll

Die Rente rückt näher, die Kinder sind aus dem Haus, und plötzlich stellt sich die zentrale Frage zur Lebensgestaltung im Alter.

Rente im Ausland beziehen: Was man Steuern und Krankenversicherung beachten sollte

Den wohlverdienten Ruhestand im Ausland verbringen und von mehr Sonnenstunden und günstigeren Preisen profitieren – das ist der  Traum vieler Deutscher. 2017 wurden laut der […]

LIVVING Filmportrait: Michael – mit Leichtigkeit in den Ruhestand

Erzähl dich neu – wie der Übergang in den Ruhestand gelingen kann. Wer bin ich, wenn der berufliche Alltag endet?

Warum die Rente meist nicht ausreicht: So wenig bleibt pro Monat übrig

Die gesetzliche Rente deckt für die meisten Menschen nicht den nötigen Lebensstandard im Alter. Erfahren Sie, wie viel am Ende wirklich übrig bleibt und wie […]

Buchtipp: Graues Gold statt altes Eisen – Wie der Start in den Ruhestand gelingt

Anja Klute und Frank Leyhausen zeigen in ihrem Buch, wie der Übergang in den Ruhestand nicht zum Sprung ins kalte Wasser wird, sondern zu einer […]

Buchtipp: Patricia Riekel – Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?

Patricia Riekel, langjährige Chefredakteurin der BUNTE, stellt in ihrem Buch die Frage, wie man den Übergang in den Ruhestand meistert und sich dabei neu erfindet. […]

Buchtipp: Das kann gut werden – Wie der Einstieg in den Ruhestand zum Aufbruch in ein neues Leben wird

Bettina Musall lädt Sie ein, den Ruhestand als Neuanfang zu sehen. Sie gibt wertvolle Einblicke, wie diese Lebensphase erfüllend und sinnstiftend gestaltet werden kann. Authentisch, […]

Buchtipp: Der Weg in den (Un)ruhestand – 44 Jobideen für eine entspannte zweite Lebenshälfte

Wie können Menschen 50+ neue berufliche Chancen nutzen, anstatt sich auf den Ruhestand zurückzuziehen? Das Buch zeigt 44 kreative Jobideen und inspirierende Beispiele die Sie […]

Buchtipp: Mein Haus zahlt meine Rente 


Wie Sie aus Ihrer Immobilie im Alter Geld machen können, ohne Ihr Zuhause aufgeben zu müssen? Dies sowie alles über Teilverkauf, Immobilienrente und Rückmietkauf erfahren […]

Buchtipp: Oldi – Alter ist eine Frage der Einstellung


Karl S. Krone zeigt mit viel Humor und Ironie, dass das Alter keine Belastung sein muss. Er motiviert dazu, den Ruhestand als eine neue, aufregende […]

Interview mit Peter Lennartz: So gelingt Babyboomern der ziemlich beste Ruhestand

Was kommt jetzt? Ein Ruhestandscoach gibt Antworten und zeigt, welchen Sinn man im neuen Lebensabschnitt finden kann.

Übergang in den Ruhestand verstärkt Belastung durch Wohnkosten

Der Anteil des Einkommens, der für die Wohnkosten aufgebracht werden muss, steigt für alle Haushalte, wenn der/die Haupteinkommensbezieher*in in den Ruhestand geht. Allerdings gibt es […]

Rente mit 63? Laut einer Umfrage wollen das knapp 2 Drittel der Erwerbstätigen

Trotz unklarer Zukunft und absehbaren Abschlägen: Eine große Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland wünscht sich, spätestens mit 63 Jahren in Rente gehen zu können.

Inflation und steigende Energiekosten: Best Ager fürchten um ihre finanzielle Sicherheit

Finanzielle Sicherheit und finanzielle Freiräume zählen zu den wichtigsten Lebensträumen, die sich mit Geld verwirklichen lassen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie für die  […]

Warum für viele der Immobilen-Teilverkauf der richtige Weg ist

Die eigenen vier Wände – oft jahrzehntelange harte Arbeit und Lebenstraum in einem. Für viele Menschen ist die eigene Immobilie DIE Altersvorsorge. Doch, wenn im […]

Arbeiten 60Plus – gesellschaftlich wertvoll, persönlich erfüllt

Im Gastbeitrag von Ulrike Ischler – Gründerin der Wir Best Ager Plattform – erfahren Sie, warum die Zeit nach dem Berufsleben eine Fülle neuer Möglichkeiten bietet.

Buchtipp: Senior Social Entrepreneurship

Wie man mit 50plus sinnstiftend gründet Drei von vier der 50- bis 75-jährigen können sich gesellschaftliches Engagement im Alter grundsätzlich vorstellen, für 48% stellt die [...]

Umstrittener Treppenlift: Finanzgericht sprach sich für steuerliche Absetzbarkeit aus

Treppenlifte können betagten und körperlich eingeschränkten Menschen im Alltag eine große Hilfe sein. Doch nicht immer kann man die Ausgaben dafür als außergewöhnliche Belastung steuerlich [...]

Buchtipp: Verbraucherzentrale: „Altersvorsorge“

Die besten Strategien für Ihre finanzielle Absicherung! Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen? Oder die eigene [...]