Buchumschlag mit einer Person, die auf einem Hügel Skateboard fährt; Titel: "Ziemlich Bester Ruhestand" von Peter Lennartz.

Buchtipp: Ziemlich bester Ruhestand: 101 Tipps für eine entspannte & sinnerfüllte Rente

Peter Lennartz zeigt, wie Sie den Übergang in den Ruhestand bewusst gestalten und dabei sich selbst neu entdecken

Ein Coaching-Buch für alle, die nicht nur älter, sondern erfüllter leben wollen

Mit Eintritt in den Ruhestand beginnt kein endloser Urlaub, sondern oft eine Phase voller offener Fragen:
Wer bin ich, wenn ich nicht mehr arbeite? Was gibt meinem Alltag Struktur? Und was will ich mit all der Zeit eigentlich anfangen?

Peter Lennartz, Coach und systemischer Berater, kennt diese Fragen gut – aus seinen Coachings und aus eigener Erfahrung. In seinem Buch Ziemlich bester Ruhestand bietet er 101 kurze Impulse, Coaching-Werkzeuge und kleine Übungen, mit denen Sie Ihre neue Freiheit mit Leben füllen und dabei innere Klarheit und Freude gewinnen können.

„Herzlichen Glückwunsch – Sie haben sich freigenommen. Und zwar nicht für ein verlängertes Wochenende, sondern für den Rest Ihres Lebens.“

Kein Ratgeber. Ein echter Wegbegleiter.

Lennartz geht es nicht um das bloße Ausfüllen von Zeit. Sondern um Tiefe, Haltung und Sinn. Das Buch ist weder moralisch noch belehrend, sondern klug, empathisch und alltagsnah.

Jeder Impuls steht für sich, ist verständlich und direkt umsetzbar – vom Perspektivwechsel im Alltag über neue Routinen bis hin zu Fragen, die den Blick auf das eigene Leben weiten.

Es geht um mehr als Freizeit. Es geht um Haltung. Und darum, das eigene Leben noch einmal bewusst zu gestalten – mit mehr Freiheit, aber auch mit Verantwortung.

„Ruhestand – das klingt nach Zurücklehnen. Nach sich ausruhen. Nach Frieden. Doch nicht jeder findet diesen Zustand sofort.“

Fünf Themen, 101 Impulse – was Sie erwartet

Das Buch gliedert sich in fünf übersichtliche Kapitel, die alle wesentlichen Lebensbereiche abdecken:

  1. Erst mal klarkommen
    Der Übergang in den Ruhestand ist emotional. Lennartz hilft, Denkfehler zu enttarnen und den neuen Lebensabschnitt anzunehmen.
    „Es ist nicht ungewöhnlich, dass mit dem Ruhestand eine gewisse Leere eintritt. Aber diese Leere ist gestaltbar.“
  2. In Bewegung bleiben
    Körperlich und geistig fit bleiben. Gute Routinen entwickeln. Mit Neugier auf sich selbst schauen.
    „Ein guter Tag beginnt nicht erst mit dem Frühstück, sondern mit einer Frage: Was will ich heute erleben?“
  3. Mit anderen leben
    Freundschaften vertiefen. Partnerschaft neu definieren. Nähe bewusst gestalten.
    „Zweisamkeit ist eine neue Herausforderung, wenn plötzlich keiner mehr das Haus verlässt.“
  4. Mit mir leben
    Sich selbst (neu) begegnen. Was macht mich aus? Was möchte ich der Welt noch geben – oder mir selbst?
    „Manche sagen: Ich bin jetzt im Ruhestand. Ich sage lieber: Ich bin im Umbruch.“
  5. Etwas wagen
    Kreative Projekte, Reisen, soziales Engagement oder etwas ganz Neues.
    „Wenn man den Schreibtisch gegen eine Staffelei, ein Gartenbeet oder eine neue Sprache tauscht, öffnet sich ein Fenster.“

Was dieses Buch so besonders macht

  • Es spricht die Sprache der Menschen 60+, ohne zu vereinfachen oder zu verklären.
  • Es ermutigt – besonders auch dann, wenn der Übergang in den Ruhestand holprig ist.
  • Es bietet konkrete Coaching-Impulse, die auch bei Unsicherheit, Ängsten oder Planlosigkeit helfen.
  • Es zeigt, dass Lebensfreude, Entwicklung und Gestaltungskraft auch im Ruhestand kein Luxus, sondern Grundrecht sein dürfen.

„Der Ruhestand ist kein Ende – sondern eine Einladung. Die Frage ist nur: Nehmen Sie sie an?“

10 starke Erkenntnisse aus dem Buch

  • Der Ruhestand ist ein Übergang, und Übergänge brauchen Aufmerksamkeit.
  • Wer keine neue Struktur findet, wird die Freiheit nicht genießen können.
  • Körper, Geist und Seele bleiben fit durch liebevolle Selbstführung – nicht durch Druck.
  • Zweisamkeit im Ruhestand braucht klare Absprachen und eigene Räume.
  • Freundschaften dürfen sich verändern – oder bewusst erneuert werden.
  • Der Sinn im Alter kommt nicht von außen, sondern aus innerer Klarheit.
  • Wer loslässt, schafft Platz für Neues.
  • Kreativität und Projekte beleben – auch ganz ohne Erfolgsdruck.
  • Ruhestand ist auch ein Zeitfenster für gesellschaftliches Engagement.
  • Lebensfreude ist lernbar – auch jenseits der 65.

Für wen ist das Buch hilfreich?

  • Für Menschen, die gerade in den Ruhestand eintreten und sich Orientierung wünschen
  • Für alle, die merken: Das ist nicht so einfach, wie ich dachte
  • Für Paare, die ihren neuen Alltag gemeinsam gestalten wollen
  • Für Lebenshungrige, die noch Träume in der Schublade haben
  • Für Angehörige, die verstehen wollen, was in Mama oder Papa gerade vorgeht

Warum wir das Buch bei LIVVING empfehlen

Weil Peter Lennartz mit Ziemlich bester Ruhestand genau den Ton trifft, den es braucht. Einfühlsam, inspirierend, strukturiert. Er beschreibt den Ruhestand nicht als Endpunkt, sondern als echten Neubeginn – mit vielen Möglichkeiten, sich selbst neu kennenzulernen, Beziehungen zu vertiefen und mit Sinn zu leben.

„Der Ruhestand ist kein Urlaub. Er ist ein neuer Abschnitt mit der Chance, noch mal ganz anders zu leben.“

Ob als Geschenk, als persönlicher Wegbegleiter oder als Impulsgeber auf dem Nachttisch – dieses Buch ist ein Kompass für die Zeit, in der es vor allem darum geht, sich nicht zu verlieren, sondern wiederzufinden.

Link zum Buch:
Ziemlich bester Ruhestand – jetzt bei Amazon ansehen


Hörtipp: Peter Lennartz im LIVVING Podcast:

Hier geht es zum Interview

 


Claudia Mattheis

Buchumschlag mit einer Person, die auf einem Hügel Skateboard fährt; Titel: "Ziemlich Bester Ruhestand" von Peter Lennartz.

Ziemlich bester Ruhestand: 101 Tipps für eine entspannte & sinnerfüllte Lebensphase

  • Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
  • Erscheinungstermin: 18. September 2025
  • 224 Seiten
  • ISBN: 978-3833898235
  • Autor: Peter Lennartz

Das könnte Sie auch interessieren:

Buchtipp: Bauen ist nichts für Feiglinge. Warum sich der Kampf fürs betreute Wohnen trotzdem lohnt

Wer ein Haus bauen will, braucht starke Nerven. Wer jedoch eine Einrichtung für betreutes Wohnen errichten will, braucht zusätzlich: Durchhaltevermögen, Galgenhumor und den unbedingten Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen.

Rentenbesteuerung: Das müssen Sie wissen

Wann wird meine Rente besteuert? Regeln und Tipps zur Besteuerung von Renten; wann Steuern anfallen und was man beachten sollte.

Interview mit Barbara Jaeschke: Wie erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingt

Selbstbestimmung, Vertrauen und die Kunst des Loslassens: Eine Berliner Unternehmerin gibt Tipps für den perfekten Generationswechsel.

Interview mit Lydia Staltner: Wie LichtBlick Senioren in Not bundesweit unterstützt mit Geld und Gemeinschaft

Warum der Kampf gegen Altersarmut auch ein Kampf für mehr Würde im Alter ist.
 Über 31.000 Seniorinnen und Senioren in Deutschland sind auf die Soforthilfe […]

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Buchtipp: Die BioAge-Challenge: Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Minijob als Rentner: Zusatzeinkommen im Alter – lohnt sich das?

Geringfügige Beschäftigung für Menschen ab 50: Was Sie über Verdienstmöglichkeiten und steuerliche Aspekte wissen sollten.

Buchtipp: Stilvoll älter werden

Katharina Starlay inspiriert zu einem neuen Selbstbewusstsein jenseits der 50. Sie zeigt mit Feingefühl und Stil, wie Sie diese Lebensphase aktiv, würdevoll und gelassen gestalten können – beruflich, gesellschaftlich und persönlich.

Buchtipp: Kleiner Angehörigenbegleiter. Psychologisches Know-How für pflegende Angehörige

Ein wertvoller Ratgeber für alle, die Angehörige in Krankheit, im Sterben oder in schweren Zeiten begleiten. Ein Mutmacher voller Verständnis und kleiner alltagstauglicher Impulse.

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]

Interview mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

Buchtipp: Projekt Lebensverlängerung

Gesund 100 Jahre alt zu werden, klingt wie ein Traum? Nicht mehr! Der SPIEGEL-Journalist Thomas Schulz zeigt, wie moderne Wissenschaft und persönliche Entscheidungen unser Altern [...]

Wie Therapieponys im Hospiz viel Trost und Nähe schenken

Warum Carola Weidemann mit ihren speziell ausgebildeten Miniaturponys regelmäßig Senioren im Hospiz besucht? Weil ihre Therapieponys für unvergesslich schöne Momente sorgen! Sie berühren Herzen und […]

Buchtipp: “The Good Life … und wie es gelingen kann”


Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie über ein erfülltes Leben
: Ein New York Times Bestseller! Was ist der Schlüssel zu einem guten Leben? Diese Frage [...]

Buchtipp: Das Altersheim kann warten. Neue digitale Wege für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter

Dieser Ratgeber hat ein Ziel: Ältere Menschen sollen moderne Technologien so nutzen, dass sie länger in den eigenen vier Wänden leben können.

Buchtipp: OUTLIVE – Wie wir länger und besser leben können, als wir denken

Das sehr umfangreiche Standardwerk zum Thema Longevity (Langlebigkeit) vereint neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps für Ernährung, Bewegung und geistige Gesundheit.