Eine bunt gemischte Alten-WG trifft sich, um ein Essen im Freien an einem langen Tisch zu genießen, der mit Essen, Getränken und funkelnden Lichterketten geschmückt ist.

Trendstudie Wohnen in der Gemeinschaft: 82 Prozent wollen im Alter in einer WG wohnen 4.67/5 (3)

Gemeinschaftliches Wohnen bringt soziale Nähe. Es entstehen Netzwerke, die in der Gemeinschaft der Wohnenden auf unterschiedliche Art nützlich sind. Das findet Zuspruch bei allen Altersgruppen, zeigt die repräsentative Umfrage der Trendstudienreihe “Zukunftsfit Bauen und Wohnen”.

82 Prozent der Befragten sehen im gemeinschaftlichen Wohnen einen Vorteil im Alter, da es Eigenständigkeit ermöglicht. Gegenseitige Hilfe im Alltag (78 Prozent) und Kosteneinsparungen (75 Prozent) sind weitere Top-Argumente für die “WG”.

Eine bunt gemischte Alten-WG trifft sich, um ein Essen im Freien an einem langen Tisch zu genießen, der mit Essen, Getränken und funkelnden Lichterketten geschmückt ist.
Wohnen in der Gemeinschaft: 82 Prozent wollen im Alter in einer WG wohnen / Generationsübergreifendes Wohnen wird für immer mehr Menschen in Deutschland eine Option. © Baufi24 Baufinanzierung AG © Adobe Stock/ VAKSMANV

Nachbarschaftliche Beziehungen sind wichtiger als die Architektur

78 Prozent schätzen die gegenseitige Unterstützung in der Nachbarschaft, 69 Prozent die Nähe zu Gleichgesinnten. Bauliche Faktoren wie Mitbestimmung über die (Innen-) Architektur oder gemeinsam genutzte Flächen bzw. Einrichtungen sind mit je 55 Prozent am wenigsten relevant. Kosteneinsparungen sind für Jüngere etwas wichtiger als für Ältere: 79 Prozent der 20- bis 35-Jährigen fühlen sich vom Vorteil der Kosteneinsparung angesprochen. Unter den 50- bis 69-Jährigen sind es 71 Prozent.

Ältere suchen jüngere Nachbarn, Jüngere suchen Gleichaltrige

Am liebsten würden die Studienteilnehmer mit Gleichgesinnten wohnen: Unter den 20- bis 35-Jährigen ist die Vorliebe für gleichaltrige Nachbarn mit 34 Prozent am stärksten ausgeprägt. Die 36- bis 49-Jährigen geben die Vorliebe für Menschen mit gleichen Interessen und Wertvorstellungen ebenfalls zu 34 Prozent an.

Ältere bevorzugen hingegen Jüngere: 27 Prozent der 50- bis 69-Jährigen geben Nachbarn unterschiedlichen Alters als Präferenz an, während dies nur 13 Prozent der 20- bis 35-Jährigen tun. Nur 7 Prozent der Älteren würden gemeinschaftliches Wohnen mit Gleichaltrigen bevorzugen.

“Gemeinschaftliches Wohnen ist ein zukunftsfähiges Modell, denn es fokussiert sich auf das Wohlergehen aller Mitglieder, ohne den Einzelnen zu übervorteilen”, kommentiert Baufi24-CEO Tomas Peeters die Ergebnisse. “Gemeinschaftlich organisierte Projekte konzentrieren sich darauf, das Zusammenleben konstruktiv zu gestalten: kreativ, lösungsorientiert und sozial. Das fördert die Gemeinschaftsbildung – ganz ohne existenzielle oder finanzielle Ängste.”

Mehr zum vierten Teil der Trendstudie “Zukunftsfit Bauen und Wohnen” sowie Ideen rund um dieses Thema finden Sie im PDF zum Download. Alle Studien aus der Trendstudienreihe finden Sie auf baufi24.de/studien.

Über die Studie “Zukunftsfit Bauen und Wohnen”

Für die repräsentative Trendstudie “Zukunftsfit Bauen und Wohnen” von Baufi24 wurden im September und Oktober 2021 1.000 Menschen online zu ihren Wohnwünschen befragt. Durchgeführt wurde sie von Measury.

Quelle: Baufi24 Baufinanzierung AG

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Petra Zugmann: Mehr als Wohnen – so wird ein Bauernhof zum neuen Zuhause für Senioren

Warum ein Pflegebauernhof das Wohnkonzept mit Zukunft ist und wie privates Engagement das Leben im Alter besser machen kann. Wie Petra Zugmann aus persönlichem Erleben […]

Interview mit Birgit Welslau: Welche Wohnform passt zu mir im Alter?

Ein Gespräch über Wohnwünsche, Entscheidungshilfen und den richtigen Zeitpunkt für den Umzug.

Große Häuser, leere Räume: Das Einfamilienhaus im Alter sinnvoll nutzen

Gemeinsam statt einsam: Das eigene Einfamilienhaus wird im Alter oft zur Belastung. Wohnideen für mehr Gemeinschaft, finanzielle Sicherheit und Lebensqualität.

Interview: Vom Bürogebäude zur Senioren-WG. Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Interview: Vom Land in die Stadt – warum Andrea nach ihrer Scheidung mit über 60 jetzt in einer Wohngemeinschaft lebt

Andrea ist mit über 60 Jahren nach 30 Jahren Ehe vom Land in die Stadt gezogen in eine WG mit einer fast fremden Person.

Nicht nur ans Erbe denken: Das beste Alter planen – selbstbestimmt, gesund und stilvoll

Die Rente rückt näher, die Kinder sind aus dem Haus, und plötzlich stellt sich die zentrale Frage zur Lebensgestaltung im Alter.

Buchtipp: Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit

Gemeinschaftlich, nachhaltig und voller Lebensfreude. Lisa Frohn zeigt, wie aus Träumen vom gemeinschaftlichen Wohnen Realität wird – und welche Schritte dorthin führen.

Service-Wohnen: Selbstständig leben und gleichzeitig gut versorgt sein

Service-Wohnen ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen, kombiniert mit flexiblen Serviceleistungen.
Was sind die Vorteile? Für wen ist es geeignet? Wie hoch sind die Kosten?

Interview mit Jonas Deußer: Wie Generationen-Wohngemeinschaften in Berlin neue Verbindungen schaffen zwischen Alt und Jung

Zwei Generationen, ein Zuhause: die „Generationen-WG“ Berlin bringt junge Menschen ab 18 Jahren als Untermieter mit Personen ab 60 zusammen. So sollen gleichzeitig Wohnungsmangel und […]

5 beliebte Wohnformen im Alter: Vor- und Nachteile

Wir stellen Ihnen hier die fünf interessantesten und beliebtesten Wohnformen für ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen vor. Und auch, für wen diese Wohnform jeweils am besten geeignet is

Interview mit Birgit Danschke: Wie funktioniert gemeinsames Wohnen im Alter?

Von Senioren-WG bis Genossenschaft: Möglichkeiten und Fallstricke des gemeinschaftlichen Wohnens für Senioren.

Interview mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter – Wohnkonzepte für die dritte Lebensphase

Das Wohnen im Alter muss neu gedacht werden. Denn schon heute ist jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre alt. Bis 2040 wird voraussichtlich jeder vierte […]

Interview mit Astrid Franz: Von Premium-Wohnanlage bis WG – wie wollen die neuen Alten wohnen?


Wo können Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt und mit hoher Lebensqualität leben? Welche neuen Wohnformen sind gefragt?

Interview mit Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte und junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

Buchtipp: Zusammen! Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert

Alternative Wohnprojekte vorgestellt und unter die Lupe genommen Ein solidarisches Dorf im niedersächsischen Wendland. Eine Hausgemeinschaft in Mannheim, die sich der Gentrifizierung ihres Stadtteils entgegenstellt. [...]

Pflege-WG auf dem Bauernhof: Pflegebauernhof bietet Wohnen im Grünen mit Familienanschluss

Pflegebauernhöfe bieten besondere Form des betreuten Wohnens. So funktioniert das Leben auf dem Land.

Buchtipp: Statt einsam gemeinsam. Wie wir im Alter leben wollen

Eine Entdeckungsreise über Wohnformen im Alter: Senioren-WG, Auswandern, Tinyhouse oder Ökobauernhof

Buchtipp: DIE WG – gestern Zweckgemeinschaft, heute zeitgemäßer Lifestyle & Lebenskonzept einer neuen Generation 50plus:

Angesichts der epochalen Herausforderungen unserer Zeit, aber insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Einsamkeit, von der immer mehr alleinstehende - vor allem ältere - Menschen [...]

Studie: Mehrheit der Deutschen offen für alternative Wohnformen

Ob mehrere Generationen oder mit Freunden, unter einem Dach oder benachbart – für die Bundesbürger kommen verschiedenste Wohn-Optionen in Frage.

Filmtipp SWR Roomtour: Neue Wohnformen für Alt & Jung von Tiny House bis Mehrgenerationen-Villa

Wohnen im Gewächshaus, im Denkmal oder im Hobbit-Haus – auf der SWR Room Tour öffnen Bewohnerinnen und Bewohner die Tür zu ihrem Zuhause und führen [...]

Filmtipp ZDF-Reportage „37 Grad“ über das Leben nach der Berufstätigkeit

Das Berufsleben beendet, die Kinder aus dem Haus. Da stellt sich für viele die Frage: Was kann ich vom Leben noch erwarten?