Ältere Frau mit Brille und Latzhose malt in einem gut beleuchteten Atelier auf einer Leinwand.

Longevity: Wie wir ab 50 länger gesund, stark und selbstbestimmt leben können 5/5 (3)

Das Thema Longevity beschäftigt uns bereits seit wir die 50 überschritten hatten, also schon seit einigen Jahren 😉 . …

Hier haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema zusammengefasst und geben Tipps aus eigener Erfahrung.

Was heißt Longevity genau?

Longevity (ausgesprochen etwa londschäveti) beschreibt einen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansatz, der darauf abzielt, die gesunde Lebensspanne zu verlängern. Im Vordergrund steht nicht nur, länger zu leben, sondern länger gesund, leistungsfähig und selbstbestimmt zu bleiben. Es geht also um Healthspan, nicht nur um Lifespan.

Ältere Frau mit Brille und Latzhose malt in einem gut beleuchteten Atelier auf einer Leinwand.
Aktiv bis ins hohe Alter sein ... © Siegbert Mattheis KI

Was ist der Unterschied von Anti-Aging zu Longevity?

Während klassisches Anti-Aging vorwiegend auf äußere Merkmale setzt, geht Longevity tiefer. Es betrachtet den gesamten Organismus: Zellen, Mitochondrien, Hormone, Entzündungen, Muskelkraft, Gehirnleistung. Es geht nicht darum, jünger auszusehen, sondern darum, länger und besser zu funktionieren.

Ist unser biologisches Alter beeinflussbar?

Ja. Denn länger leben ist gut. Länger gesund leben ist besser. Genau darum geht es beim Thema Longevity (übersetzt etwa Langlebigkeit). Ein Begriff, der in den vergangenen Jahren von der Spitzenforschung in die breite Gesellschaft gewandert ist.

Besonders wir Menschen über 50 profitieren von den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft z. B. aus den sogenannten Blue Zones. Denn gerade in dieser Lebensphase bestimmen Ernährung, Bewegung und mentale Stabilität entscheidend darüber, wie fit wir die nächsten Jahrzehnte erleben.

Zwei ältere Männer stehen an einem Strand mit blauem Himmel und Meer im Hintergrund und lächeln in die Kamera.
Lange und gesund leben, wie hier der 94-jährige Louis auf Martinique © Siegbert Mattheis

Können wir das Altern wirklich verlangsamen?

Nicht vollständig, aber deutlich. Denn folgende Punkte sind wissenschaftlich belegt:

  • Reduktion von Entzündungen
  • Schutz der Mitochondrien
  • Verringerung oxidativer Schäden
  • Verbesserung von Stoffwechsel und Insulinsensitivität
  • Zellregeneration (Autophagie)

Viele dieser Effekte können durch Ernährung, Bewegung und Stressmanagement beeinflusst werden.

Warum ist Longevity gerade jetzt so relevant?

Mit Mitte 50 verändert sich der Körper spürbar. Hormone sinken, Stoffwechsel und Regeneration werden langsamer, Muskelmasse nimmt ab. (Das hatte ich letztens deutlich gespürt, als ich mich aus dem Wasser auf ein SUP hochziehen wollte, und es nicht mehr so easy war, wie ich dachte … 😉 )

Hier setzt Longevity an. Denn die Forschung zeigt heute klar: Diese Prozesse sind nicht einfach hinzunehmen. Sie lassen sich sogar deutlich stärker beeinflussen als viele glauben.

Wer jetzt beginnt, gezielt in den eigenen Körper und Lebensstil zu investieren, kann sein biologisches Alter um mehrere Jahre senken. Nicht durch radikale Methoden, sondern durch einfache, aber nachhaltige und vor allem alltagstaugliche Prinzipien (das ist uns besonders wichtig!)

Welche sind die wichtigsten Faktoren?

Die Wissenschaft ist sich einig, welche Hebel für ein längeres, gesünderes Leben entscheidend sind. Alle folgenden fünf Faktoren wirken direkt auf Zellgesundheit, Entzündungswerte und Stoffwechselprozesse:

1. Ernährung

Pflanzenbetont, mediterran, reich an Nährstoffen und arm an Zucker. Besonders wirkungsvoll sind Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, Olivenöl, Nüsse, Beeren, Fisch und fermentierte Lebensmittel, wie zum Beispiel mit einer mediterranen Ernährung.

2. Krafttraining und Bewegung

Ab 55 ist Muskelmasse einer der stärksten Indikatoren für gesundes Altern. Zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche reichen aus, um Stoffwechsel, Knochen und Mobilität nachhaltig zu stärken.

3. Schlaf und Regeneration

In der Nacht finden die wichtigsten Reparatur- und Entzündungsprozesse statt. Dabei geht es weniger um längeres Schlafen, sondern um die Qualität des Schlafs.

4. Mentale Gesundheit

Chronischer Stress beschleunigt das Altern. Atemtechniken und bewusste Pausen wirken hier wie ein Schutzschild. Glücklicherweise können wir aber ja auch inzwischen vieles gelassener sehen und angehen als jüngere Erwachsene.

5. Soziale Beziehungen

Stabile soziale Beziehungen, Engagement in der Familie und eine aktive Einbindung mit Aufgaben in Gemeinschaften sind elementar für ein längeres, gesünderes Leben.

Buchumschlag von Das große Longevity Kochbuch mit Gemüse, Getreide und Fotos der Autoren auf grünem Hintergrund.

Das große Longevity Kochbuch: Gesunde Anti-Aging-Rezepte für ein genussvolles langes Leben

Von den SPIEGEL Bestseller-Autoren Johann Lafer und Matthias Riedl.
Erschienen im November 2025

Bei amazon bestellen *

Was bringt Longevity ab 55 wirklich?

Mehr Energie, bessere Beweglichkeit, geringere Entzündungswerte, mehr Selbstbestimmung im Alltag und ein messbar jüngeres biologisches Alter. Denn Longevity bedeutet nicht, dem Alter hinterherzulaufen oder Jugend zu konservieren. Es bedeutet, die eigene Gesundheitsspanne aktiv zu verlängern.

Was kann man selbst tun, um länger gesund zu leben?

Der Einstieg muss nicht radikal sein. Einige Maßnahmen wirken nachweislich schnell und nachhaltig:

  • Mehr mediterrane, pflanzenbasierte Mahlzeiten
    In unserem mediterranen Blog haben wir Tipps und auch einige Rezepte bereitgestellt.Tipp: Ich selbst versuche jetzt z. B. beim Zähneputzen auf einem Bein zu stehen. So trainiere ich die Beinmuskeln, ohne dass ich dafür zusätzlich Zeit investieren muss 😉
  • Schlaf und Stressreduktion priorisieren.
  • Schrittzahl erhöhen (7.000–10.000 täglich). Neuere Daten zeigen auch, dass der positive Effekt sogar schon bei 4.000 Schritten beginnt.
  • Alkohol reduzieren
    Inzwischen gibt es immer mehr gute alkoholfreie Weine. Unsere Erfahrungen und Empfehlungen haben wir ebenfalls auf unseren mediterranen Seiten zusammengestellt.
  • Jährliche Diagnostik nutzen
    Von Blutbildern über Leistungstests und analytische Verfahren gibt es viele Möglichkeiten, mehr über den Zustand des eigenen Körpers zu erfahren. Am besten natürlich von Hausärzt:innen beraten lassen.
  • Soziale Kontakte pflegen
    Wem es an Freund:innen mangelt, dem bieten sich z. B. Museumsführungen oder ähnliche Aktivitäten an, bei denen man zwanglos auf Gleichgesinnte treffen kann und sich Gespräche ergeben können.

Was sind die sogenannten Blue Zones?

Blue Zones nennt man Regionen auf der Welt, in denen Menschen überdurchschnittlich lange und gesund leben. Die fünf bekanntesten Gebiete sind Okinawa (Japan), Sardinien (Italien), Nicoya (Costa Rica), Ikaria (Griechenland) und Loma Linda (Kalifornien). Sie zeichnen sich durch eine gesunde, pflanzenbasierte Ernährung, einen aktiven Lebensstil, starke soziale Bindungen und einen Lebenssinn aus.

Warum heißen diese Gebiete Blue Zones?

Den englischen Begriff „Blue Zones“ hat sich  der amerikanische Autor Dan Buettner schützen lassen. Er hatte das Konzept erstmals im November 2005 im Magazin National Geographic in der Titelgeschichte „The Secrets of a Long Life“ vorgestellt. Während der ursprünglichen Untersuchung markierten Wissenschaftler einfach mit einem blauen Stift auf einer Karte die Dörfer mit langlebiger Bevölkerung.

Ist Longevity nur wieder ein neuer Hype?

Nein. Longevity ist keine Mode, sondern ein wissenschaftlich fundierter Ansatz für mehr Lebensqualität. Für uns Menschen über 50 ist es eine Chance, selbst zu entscheiden, wie die kommenden Jahre aussehen sollen: aktiv oder eingeschränkt, selbstbestimmt oder abhängig.

Siegbert Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge: Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Sturzgefahr ab 50: Drei überraschende Fehler, die fast jeder macht und wie Sie sie vermeiden

Stürze gehören zu den größten, aber gleichzeitig unterschätztesten Gesundheitsrisiken ab dem 50. Lebensjahr. Und das Erschreckende: Die meisten Menschen merken erst, wie ernst das Thema […]

Vom Nein zum Ja: Wie meine Eltern dem Rollator eine Chance gaben

Sie wollten keinen Rollator. Dann kam Saljol. Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Stolz, Rückenschmerzen und die Kraft guter Gestaltung. Was überzeugt hat: intelligentes Design, echte Alltagstauglichkeit […]

Buchtipp: Projekt Lebensverlängerung

Gesund 100 Jahre alt zu werden, klingt wie ein Traum? Nicht mehr! Der SPIEGEL-Journalist Thomas Schulz zeigt, wie moderne Wissenschaft und persönliche Entscheidungen unser Altern [...]

Reisen: Ihre Geheimwaffe gegen vorzeitiges Altern?

Könnte der Schlüssel zu einem gesünderen, langsamer alternden Leben in Ihrem Reisekoffer liegen? Wissenschaftler der Edith Cowan University (ECU) sind überzeugt: Reisen kann nicht nur […]

Buchtipp: “The Good Life … und wie es gelingen kann”


Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie über ein erfülltes Leben
: Ein New York Times Bestseller! Was ist der Schlüssel zu einem guten Leben? Diese Frage [...]

Buchtipp: OUTLIVE – Wie wir länger und besser leben können, als wir denken

Das sehr umfangreiche Standardwerk zum Thema Longevity (Langlebigkeit) vereint neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps für Ernährung, Bewegung und geistige Gesundheit.

Buchtipp: Own Your Age – Stark und selbstbestimmt in der zweiten Lebenshälfte

Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, renommierte Lebensspannenpsychologin, zeigt, wie man Herausforderungen des Älterwerdens in Chancen verwandelt

Interview mit Dr. Ursula Wagner: Über Longevity und das gute Leben

Ganzheitlich gesund: Eine Pionierin der Lifespan Psychologie erklärt, wie Sinn, Beziehungen und Bewegung zu einem erfüllten Leben beitragen.

Buchtipp: Meine Eltern werden alt – 50 Ideen für ein gutes Miteinander 


Peggy Elfmann zeigt, wie erwachsene Kinder ihre Eltern beim Älterwerden begleiten können. Mit viel Herz und Verstand gibt sie 50 praxisnahe Tipps, um den Herausforderungen […]

Buchtipp: Starke Muskeln im Alter – Wie Sie Sarkopenie vorbeugen, Stürze verhindern und lange mobil bleiben.

Prof. Dr. Henning Wackerhage und Marie Heiber zeigen, wie Sie durch gezieltes Krafttraining und Ernährung Ihre Muskeln bis ins hohe Alter stark und gesund halten […]

Tipps gegen Hitze und Schwitzen, z.B. kühlende Kleidung

Wärme lässt uns wohlfühlen, Hitze dagegen kann gefährlich werden. Vor allem, wenn wir etwas älter sind. Wir haben hier einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, die uns […]

Buchtipp: Das Geheimnis der 100-Jährigen: Entdeckungsreise in die Blue Zones der Welt

Wenn Sie auf der Suche nach dem Geheimnis eines langen und erfüllten Lebens sind, bietet Dan Buettners "Das Geheimnis der 100-Jährigen" eine faszinierende und inspirierende [...]

Buchtipp: Masterplan Gesundheit _Was Körper und Geist brauchen, um lange jung und fit zu bleiben

Betriebsanleitung und Selbstheilungsbuch: Wie man gezielt Alterungsprozessen, schädlichem Stress und Krankheiten entgegenwirken und sein Leben verlängern kann

Buchtipp: Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von morgen

David A. Sinclair ist einer der größten Durchbrüche in der Biologie gelungen: Er hat das Altern bei Labortieren nicht nur verlangsamt, sondern umgekehrt. Wenn auch [...]