Ältere Frau und Sohn

Ist man als Kind für seine Eltern verantwortlich? 4.62/5 (52)

Haben wir unseren Eltern gegenüber eine Verantwortung? Müssen wir Schuldgefühle haben, wenn wir uns nicht ständig bei ihnen melden?

Sind wir für unsere Eltern verantwortlich?

Ich meine, nein. Nicht automatisch, weil wir ihre Kinder sind. Nicht, weil sie uns aufgezogen haben, uns zu essen gegeben haben, Kleidung gekauft, uns ein Zuhause gegeben haben. Denn wir haben nicht darum gebeten, auf die Welt kommen zu dürfen. Wir sind kein Geschenk. Wir wurden in diese Welt geworfen **. Allein aus dem Wunsch unserer Eltern heraus. Oder aus rein sexueller Begierde. Oder aber auch, weil Gesetze es unmöglich gemacht haben, uns abzutreiben.

Wir führen unser eigenes Leben

Jede:r Einzelne von uns wuchs im Leib einer Mutter heran, die uns entweder unbedingt wollte, dazu gezwungen wurde oder uns zumindest nicht verhindert hatte oder verhindern konnte.

Aber nun sind wir da. Und führen unser eigenes Leben. Genauso wie unsere Mütter und Väter einmal einfach da waren, von ihren Eltern geboren wurden und ihr Leben leben.

Keine automatische Verantwortung den Eltern gegenüber

Daraus ergibt sich aber keine Verpflichtung, keine zwangsläufige Verantwortlichkeit.

Eine ähnliche Meinung vertritt auch die Philosophin Barbara Bleisch in einem Interview mit dem ZEIT-Magazin.

Träume der Eltern umsetzen?

Sicher haben Eltern Erwartungen und Wünsche an ihre Kinder, wollen vielleicht, dass diese die eigenen, nicht verwirklichten Träume umsetzen. Das ist ein sehr vielschichtiges und weitreichendes Thema. Ein Freund von mir z. B. beging im Alter von 44 Jahren einen schrecklichen Selbstmord. Er verbrannte sich in einem Papiercontainer, weil er gezwungen war, das Unternehmen der Eltern – einen bedeutenden Verlag – weiterzuführen. Sein Traum war jedoch immer gewesen, Opernsänger zu werden.

Nicht das Leben der Eltern

Das bringt der dramatische, antirassistische Film Rat mal, wer zum Essen kommt (Originaltitel: Guess Who’s Coming to Dinner) auf den Punkt. Im Film wollen John, ein schwarzer Arzt (Sidney Poitiers) und Joanna, eine weiße Frau (Katherine Houghton)  heiraten, aber die an sich sehr liberalen Eltern der Frau (Katherine Hepburn und Spencer Tracey in seiner letzten Rolle) sind dennoch zunächst dagegen. Aber auch die Eltern von John halten nichts von der Ehe mit einer weißen Frau.

Dem Vater nichts schulden

Ein gemeinsames Dinner mit beiden Elternteilen soll die Situation klären. Dabei kommt es u.a. zu einem heftigen Disput zwischen dem schwarzen Vater und seinem Sohn: der Vater (Roy Glenn), ein Postbote, verweist darauf, dass er durch harte Arbeit seinem Sohn erst die Bildung ermöglicht habe und dieser nun durch die Heirat seinen Erfolg gefährde. Doch John erwidert, dass es sein Leben und nicht das seines Vaters sei und er seinem Vater nichts schulden würde.

Hier kann man den Trailer auf Youtube ansehen.

Hat man eine gesetzliche Verantwortung?

Ich rede aber hier nicht von den gesetzlich verankerten Pflichten. Denn Kinder sind hierzulande generell verpflichtet, für den Unterhalt der Eltern zu sorgen – im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten.

Siehe auch Verbraucherzentrale Elternunterhalt: Kinder zahlen erst ab 100.000 Euro Jahreseinkommen.

Kinder haben Pflichten

Und natürlich haben wir als Kinder bis zur Volljährigkeit natürlich auch Pflichten. Im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch BGB (§ 1619) steht dazu: „Das Kind ist, solange es dem elterlichen Hausstand angehört und von den Eltern erzogen oder unterhalten wird, verpflichtet, in einer seinen Kräften und seiner Lebensstellung entsprechenden Weise den Eltern in ihrem Hauswesen und Geschäft Dienste zu leisten“.

Sein eigenes Leben gestalten

Ich bin davon überzeugt, dass jedem Menschen das Recht zusteht, sein eigenes Leben zu gestalten, seine eigenen Träume, Sehnsüchte, Pläne zu verwirklichen, solange er niemand anderen dabei behindert, dasselbe für sich tun zu können.

Anzeige

 

 

Muss man Schuldgefühle gegenüber den Eltern haben?

Dafür darf sich niemand schuldig fühlen, solange es nicht auf Kosten anderer geschieht. Und Eltern dürfen ein solches Schuldgefühl – denn natürlich tauchen solche Gefühle den Eltern gegenüber auf – niemals ausnutzen noch befördern.
Natürlich sieht es ganz anders aus, wenn wir durch unser Verschulden unsere Eltern in Not gebracht haben, sei es, dass wir z.B. als Jugendliche:r gezündelt haben und das Haus unserer Eltern in Brand gesteckt oder sie in finanzielle Nöte gebracht haben oder auch, wenn wir ihnen als Erwachsene Schaden zugefügt haben, aber das sollte der Ausnahmefall sein.

Du rufst ja nie an

Jede:r von uns kennt bestimmt den vorwurfsvollen Ton in der Stimme eines Elternteils in der (allerdings selten so direkt gemachten) Aussage „Du rufst mich ja nie an!“. Aber dieser Vorwurf schwingt oft mit. Und schon fühlen wir uns schuldig.

Dabei ist es an den Eltern selbst, etwas dafür zu tun, gefragt oder angerufen zu werden. Zum Beispiel, indem sie spannende Gesprächspartner bleiben, die nicht nur von den eigenen Sorgen, Befindlichkeiten oder Tratsch erzählen, sondern im Gegensatz auch gut zuhören können.

Ein Mann und eine ältere Frau lächeln sich an einem sonnigen Tag im Freien an und genießen die Freude der Familienzeit mit Verantwortung. Umgeben von Bäumen und einer gepflasterten Fläche spiegeln sie die Verbundenheit zwischen den Generationen wider.
Für meine Mutter hatte ich im Alter gerne Verantwortung übernommen © Siegbert Mattheis

Freiwillige Verantwortung ja!

Denn wenn sie gut zu uns waren, uns unterstützt haben, für uns da waren, so gut sie es konnten (denn sie hatten ja natürlich auch ihr eigenes Leben) dann nehmen wir gerne Verantwortung auf uns, kümmern uns, helfen, soweit wir können. Aber es muss freiwillig geschehen, nicht aus Druck oder einen diffusen Schuldgefühl heraus, weil die Eltern doch so viel für uns in der Kindheit getan haben.

Denn das haben sie getan, weil sie es wollten. Oder mussten, weil sie uns auf die Welt gebracht hatten.

Siegbert Mattheis

** Das mit dem “In die Welt Geworfenwerden” ist sogar wortwörtlich zu nehmen. Denn mir hatten Frauen in Algerien erzählt, dass noch vor nicht allzu langer Zeit die Geburten in der Scheune stattfanden. Die gebärende Frau hockte etwas erhöht auf einem Balken, darunter wurde ein großer Heuhaufen geschichtet. Und auf diesen, mit Decken ausgekleideten Heuhaufen fiel das Baby bei der Geburt.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Interview mit Sinja Meyer-Rötz: Wie gutes Leben im Alter in Berlin gelingt


Pflege, Politik, Perspektiven: Was die Pflegebeauftragte in Berlin verändern will Gerade in einer Stadt wie Berlin, in der das Leben im Alter ganz unterschiedliche Gesichter […]

Interview: Gründung mit 70 – wie Gisela-Elisabeth Winkler die Pflegekleidung neu erfand

saba Wäsche wurde nicht in einem Konferenzraum geboren, sondern am Pflegebett. Heute hilft sie pflegebedürftigen Menschen, pflegenden Angehörigen und professionellen Pflegekräften mit einer einfachen wie genialen Lösung.

Interview mit Petra Zugmann: Mehr als Wohnen – so wird ein Bauernhof zum neuen Zuhause für Senioren

Warum ein Pflegebauernhof das Wohnkonzept mit Zukunft ist und wie privates Engagement das Leben im Alter besser machen kann. Wie Petra Zugmann aus persönlichem Erleben […]

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Hilfe im Alltag: JUHI ermöglicht älteren Menschen mit Pflegegrad ein besseres Leben zu Hause

Ein Startup aus Berlin denkt Alltagshilfe bundesweit neu und kombiniert Menschlichkeit mit Digitalisierung.

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

LIVVING Interview mit Sonja Fröse: 
Warum Seniorenreisen mit Pflegebegleitung immer beliebter werden

Wie Reisen im Alter trotz Demenz, Rollator oder Pflegegrad gelingen kann und die Lebensfreude steigert.

Buchtipp: Kleiner Angehörigenbegleiter. Psychologisches Know-How für pflegende Angehörige

Ein wertvoller Ratgeber für alle, die Angehörige in Krankheit, im Sterben oder in schweren Zeiten begleiten. Ein Mutmacher voller Verständnis und kleiner alltagstauglicher Impulse.

Interview mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Interview: Vom Bürogebäude zur Senioren-WG. Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Interview mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

Interview mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Meine persönliche Midlife Crisis – ein Erfahrungsbericht

In welchem Alter hat man die Midlife Crisis? Wie äußert sie sich? Wie wirkt sie sich aus? Was kommt nach der Krise in der Mitte […]

M-Guard Notrufarmband mit Sturzsensor: Sofortige Hilfe, ob zuhause oder unterwegs

Stellen Sie sich vor, Sie genießen einen Spaziergang in einem abgelegenen Waldgebiet, als Sie plötzlich stürzen und sich nicht bewegen können. Oder vielleicht erleben Sie […]

Ageismus Alarm in Werbeagenturen!!!

Ein Texter Ende 50 klagt über fehlende Antworten auf seine Bewerbungen. Aber liegt es wirklich am Alter, oder spielen auch Wirtschaftslage, Digitalisierung und seine Qualifikation […]

Buchtipp: Meine Eltern werden alt – 50 Ideen für ein gutes Miteinander 


Peggy Elfmann zeigt, wie erwachsene Kinder ihre Eltern beim Älterwerden begleiten können. Mit viel Herz und Verstand gibt sie 50 praxisnahe Tipps, um den Herausforderungen […]

“Serve my interests, not your lazy profiles”: Die Potentiale „der Alten“ für die Wirtschaft

Warum hat die relevante Zielgruppe 18-49 ausgedient? Was können Unternehmen tun, um passende Lösungen für eine alternde Gesellschaft anzubieten?

Ageismus betrifft uns alle:
Warum wir Altersdiskriminierung ins Licht rücken müssen

Was ist Ageismus? Ageismus beschreibt die Stereotypisierung und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Alters. Negative Wahrnehmungen und Annahmen über ältere Menschen sind tief verwurzelt.

Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige nun leichter

Weniger Hürden für ehrenamtliche Unterstützung seit Januar 2024: Seit Jahresbeginn ist es für pflegebedürftige Menschen in NRW einfacher, Nachbarschaftshilfe über die Pflegekasse abzurechnen. Denn die […]

Wann ist man alt? Was macht einen alt?

Alt sein hat nichts mit der Anzahl der gelebten Jahre zu tun. Alt ist, wer nicht mehr neugierig ist, wer nicht mehr hinterfragt …

Interview mit Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte und junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

Wer sind wir Boomer?

Wer sind wir “Boomer”, „Senioren“, “Seniorinnen”, Best Ager oder Silver Surfer? Eine Beschreibung aus der persönlichen Sicht eines Boomers (der sich selbst natürlich nicht so […]

Buchtipp: Handbuch Pflege: Hilfe organisieren Anträge, Checklisten, Verträge

Hilfe sollte individuell angepasst werden - so geht's Fast fünf Millionen Menschen sind hierzulande aktuell pflegebedürftig: Vier von fünf werden zu Hause versorgt – meist [...]

Design for your future self – Wie will ich leben?

Welche Bilder hat man im Kopf, wenn man an Produktdesign für Senioren denkt? Richtig! Die Bilder, die uns wahrscheinlich in den Kopf schießen, sind defizitorientiert, […]

Mir passiert das nicht!? Vier Pflege-Irrtümer

Pflegebedürftigkeit im Alter – damit möchten sich viele Menschen nicht befassen. Der Gedanke, vieles nicht mehr selbst zu können und gesundheitlich abzubauen, macht Angst. Doch [...]

Pflegefall – was nun? Frühzeitig Beratungsanspruch nutzen

Pflegeberatung sollte die erste Anlaufstelle sein, rät die Verbraucherzentrale NRW Es ist ein typischer Fall: Die alt gewordene Mutter wird nach einem Sturz pflegebedürftig aus [...]

Welche Alternativen gibt es zum Pflegeheim?

Menschen mit einem erhöhten Pflegebedarf wird häufig zu einem Umzug in ein Pflegeheim geraten. Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, die dies jedoch nicht möchten, gibt [...]

Pflege-WG auf dem Bauernhof: Pflegebauernhof bietet Wohnen im Grünen mit Familienanschluss

Pflegebauernhöfe bieten besondere Form des betreuten Wohnens. So funktioniert das Leben auf dem Land.

Buchtipp: Papa stirbt, Mama auch

Ein Buch, das uns alle betrifft: Maren Wursters zutiefst berührende Reflektion über Fürsorge und Übergriffigkeit, Krankheit und Tod – und die Suche nach der eigenen [...]

Buchtipp: Wenn die Eltern plötzlich alt sind

Eines Tages ist es soweit: Die eigenen Eltern können ihr Leben nicht mehr alleine meistern, und die Kinder sind plötzlich in der Pflicht. Anfänglich ist [...]

Buchtipp: Wer gebraucht wird, lebt länger

Was in der Pflege schiefläuft und der Beweis, dass es auch anders geht Im Seniorenheim bekommen alte Menschen üblicherweise sämtliche Aufgaben abgenommen. Weil sie sich [...]

Ausbildung zum Senioren-Assistenten

Senioren-Assistenten sind selbständige Dienstleister, die vor Ort Seniorinnen und Senioren dabei helfen, möglichst lange in der häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und die [...]

Nicht mehr alleine leben – Finanzierung einer Pflege-WG

Besonders in Zeiten von Corona haben viele von uns den Wert von Gesellschaft neu schätzen gelernt. Für Pflegebedürftige, die weder alleine zuhause noch in einem [...]